Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

@tropical, das sieht nicht gut aus, die werden bremsen mit allem was sie haben. Beileid.

re

tja - ich werde es dennoch versuchen. das chip tuning hatte ich dazumal auch erst gemacht, nachdem ich das aute wegen den rucklern mit 38'000 km bei der amag hatte.

die chf 2000.00 würde ich noch aufwerfen für eine 7 lamellen kupplung.... dann den wagen möglichst schnell verkaufen.

hat jemand schon mal davon gehört, dass man ein normales a6 automaten getriebe einbauen kann? was würde das kosten? (dann könnte man den motor auch gleich noch auf 400 NM und 240 PS chipen)...

gibt es dritthersteller von getrieben für den a6 2.5 tdi?

Zitat:

Original geschrieben von tropical32


tja - ich werde es dennoch versuchen. das chip tuning hatte ich dazumal auch erst gemacht, nachdem ich das aute wegen den rucklern mit 38'000 km bei der amag hatte.

Hallo,

hat dieses Chiptuning etwa auch bei diesem "Freundlichen Amag" statt gefunden??????????????

Auf wieviel NM???

Das maximal erlaubte Drehmoment war 310NM + 5% = 325,5NM!

Zitat:

Original geschrieben von tropical32


wie auch immer - die amag hat abgelehnt bei dieser hohen km zahl nur die kupplung zu ersetzen! ich spiele mit dem gadanken die kupplung in deutschland ersetzen zu lassen - kennt jemand eine gute garage an der schweizer grenze?

Hi,

bei dem BJ und Kilometerleistung wirste nur mit viel Mecker bei Audi einen Teil auf Kulanz ersetzt bekommen,w enn überhaupt. Chiptuning bei MT ist leider ein grober Fehler gewesen, da die MT für die höheren Drehmomente nicht ausgelegt ist. Eigentlich hätte das der Tuner wissen müssen. Das ist lange bekannt und damit erlischt natürlich auch jegliche Garantie.

Ähnliche Themen

die mt ist nicht defekt! defekt ist zu 99% die kupplung und/oder der schiebekasten. das problem hat rein überhaupt nichts mit dem tuning zu tun - der fehler bestand schon vor dem tuning - das beweisen ja auch all die anderen, welche dasselbe problem, ohne tuning haben. aber selbstvertändlich wird amag alles auf das tuning abschieben und die kullanz verweigern.

ich suche immer noch nen az in schwizer grenznähe...

Liebe Multitronik - Leidensgenossen,

da kann ich mich in Eurer Reihe hinten anstellen. Auch habe MT Probleme, habe aber leider meinen Beitrag an der falschem Stelle gepostet.

..er ist hier abgelegt....

Nun bin ich sehr interessiert, wie es weitergeht.

Der Freundliche tauschte das Getriebeöl (= 327,-€uro incl. beauftragter Getriebeprüfung) nachdem ich den Austausch des Getriebes nicht alleine zahlen wollte (Kulanz war beantragt aber abgelehnt).
Dann habe ich an den Audi - Vorstand geschrieben und daraufhin von der Kundenbetreung einen freundlichen Brief erhalten mit der Bitte, ich möge doch eine Kopie des Serviceheftes und den Ansprechpartner meiner Werkstatt an sie zurück schicken.

Nachdem das nun erledigt ist, warte ich ....

Hat jemand ähnliche Probleme mit einem Wärmefehler ?
Was ist aus der Idee einer Sammelklage geworden ?

Gruß
Peter

Audi A6 Avant, 2,5 TDI V6 mit MT, Bj. 05/2002, 144tkm

Multitonic

Hi,
habe mit meinem 2,5 155PS Multitronic auch schon eine längere Odyssee hinter mir.
Habe das Fahrzeug letzes Jahr in Bremen gekauft. Nach der Überbringung in der nähe von Stuttgart bemertkte ich ein Ruckeln beim Anfahren. Beim Werkstattesuch wurde dann auf Garantie nachgebessert.
Nach 1000 Km wieder Anfahrruckeln. Danach auf Garanite Umrüstung auf 7 Lamellen. Nach der Urlaubsfahrt ( Mit Wohnwagen) konnte ich da Ruckeln beim vorwärts und rckwärts fahren feststellen. Dann wieder Reklamation im Autohaus wobei ich auf ein neues Getriebe bestand.
Nach dem Einbau auf Garantie Juni 2006 beginnt das Anfahruckeln nun wieder.
Bin auch mit Audi Kundenbetreuung in Kontakt und verlange Wertminderung ´vom Fahrzeug.
Audi stellt sich jedoch stur und wünscht trotzdem viel Freude am Fahren. Ich übergebe den Fall meinem Rechtsanwalt.
Mit einer Sammelklage bin ich dabei. Kann den kompletten schriftverkehr mit Audi vorlegen.
Gruß
Richie

OKay die Probleme sind ja allen hinreichend bekannt und schon diskutiert worden. Kann mir denn einer sagen wie lange man mit nem leichten Ruckeln weiterfahren kann oder wird es schnell zum Supergau????

Es ist mir gerade in den letzten Kilometren erst aufgefallen, tritt auch nur bei langsamer Beschleunigung auf. Frag mich jetzt wie lange ich einen Werkstattbesuch rauszögern kann oder sollte??

Danke Euch schon im Voraus und noch schöne Restfeiertage

Theoretisch kann man mit dem Ruckeln ewig weiterfahren. Audi hat dies sogar selbst empfohlen, solange bis die Umrüstung auf die 7. Lamelle möglich war. Ich würde dennoch so schnell wie möglich auf die 7. Lamelle umrüsten, weil das Ruckeln immer schlimmer wird und Mitfahrer denken man sei zu blöd um zu fahren.

Grüße Fünfpack

also ich fahre nun schon seit 25'000 km mit einem unerträglich starkem ruckeln. da das ruckeln ja nur im bereich zwischen 1400 und 1600 rpm vorkommt gibt es nur zwei möglichkeiten um dem effekt zu entgehen:

1. schnell beschleunigen, damit die beschleunigung bei 2000 rpm beginnt

2. im tiptronic betrieb fahren und immer so schalten, dass höhere gang über 1600 rpm anfängt!

so klapts wunderbar :-)

Übrigens hatte ich nun die durchrutscher der kupplung auch schon mehrere male bei rückwärts fahren: dies bedeutet, dass der schiebekasten zur sau ist und nicht die kupplung! auch ist bei schneller beschleunigung aus einer auslaufphase ein einmaliges schlagendes geräusch zu hören - als ob etwas verklemmt war und durch den notwendig hohen druck auf die kupplung schlagartig gelöst wird.....

AUDI A6 Avant 2002, 155 PS, MT, 115'000 KM

Das ist doch sinnlos. Wer kauft denn eine Oberklasselimousine um damit durch die Gegend zu Ruckeln, nur weil jemand sagt, das wäre schon richtig so?

Ab in die Werkstatt, oder eine andere, klare Ansage: Abstellen das! Kulanzantrag bei Audi-Hotline 0800-audiservice. Hinschicken: Serviceheft, Kostenvoranschlag, kurzer Brief "ich bin stinksauer" - fertig. Beteiligung von Audi schätzungsweise die Materialkosten.

Das Getriebe ist def. am Ende. Nicht abspeisen lassen mit: a) Schieberkasten b) Lamellensätzen c) Updates. Raus damit! Fahre jetzt seit 45000km mit der neuen MT. Arbeitet _völlig_ unauffällig.

MT

Zitat:

Original geschrieben von Roman Autsch


Nicht bei jedem tritt dieses Symptom auf- liegt wohl sicher auch an der Fahrweise, da das Getriebe ja lernfähig ist. Bei schonender Fahrweise achtet man sicher eher auf sowas. Andere treten einfach nur drauf und spüren überhaupt keinerlei Ruckeln.
Generell-abwarten, Audi wird sicher reagieren.
Ist halt so, wenn man was Neues bringt, kann das zu Problemen führen. Mit "Neues" meine ich, ein stufenloses Getriebe in modernster Bauart. Und die mittlerweile üblichen hohen Drehmomente sind anscheinend schwer zu bewältigen. Beim Benziner sind die Beanstandungen rel. selten.

Tschau.

Ich bin eher ein 'Drauftreter' und habe mit 83.000 das dritte MT Getriebe drin. Vorsprung durch Technik war einmal.

Ich fahre Diesel wegen des Drehmomentes und wenn dann die verbaute Technik nicht Vollgas fest ist, ist das Produkt eine Fehlkonstruktion. Und zwar eine Fehlkonstruktion eines deutschen Herstellers/Lieferanten. Der hier beschriebene Umgang mit Kunden die mit solch einer Fehlkonstruktion konfrontiert sind spricht Bände.

Abgesehen davon, das einem für viel Geld versucht wird ein Produkt zu verkaufen das den Merketingaussagen des Herstellers nicht standhält.

Privat fahr ich mittlerweile seit Jahren keine deutsche 'Premium' Wagen mehr. Der Service ist in der Regel einfach zu schlecht oder menschlich zu arrogant.

Zitat:

Original geschrieben von MT-Opfer


(...)
Das Getriebe ist def. am Ende. Nicht abspeisen lassen mit: a) Schieberkasten b) Lamellensätzen c) Updates. Raus damit! Fahre jetzt seit 45000km mit der neuen MT. Arbeitet _völlig_ unauffällig.

MT

Hi,

ich fahre seit etwa 55.000 km mit der 7-Lamellenkupplung. Austausch der 6-Lamellenkupplung bei ca. 70.000, km-Stand heute 125.000. Und keine Probleme! Ich bin vor einem Jahr nach 4 Wochen leicht durchrutschender Kupplung zum Händler gefahren und habe den Tausch machen lassen. Gekostet hat mich das keinen Cent. Es geht also auch anders.

P.S.: Sollte nochmal was am Getriebe kaputt sein, war das der letzte Audi meines Lebens!

Schaltgetriebe-wechsel

Hi aus Ungarn!

Hier (in Ungarn) werden auch einige Audis verkauft, so soll man sich auch die obengennanten Probleme treffen. Ich habe einen AUDI A6 2.5 TDI V6 BJ. 2002, mit einem Multitronic-getriebe. Und der ist hin. Ich werde nicht erzählen, was der hat. Dem Service nach, das sollte ausgetauscht werden.
Ich habe einige Fragen:
1. Wo kann ich ein neues und besseres Getriebe kaufen?
2. Kriege ich vielleicht Ermässigung? (nähmlich es scheint mir so, als ob es ein Serienproblem wäre).
3. Wie lange dauert der Umbau?

Ich danke Euch für Eure Antwort!

Zsolt

MT

Hallo,

bin neu hier und habe die Probleme mit der Multitronic soeben hier gelesen und mir ist ganz schlecht geworden.
Habe mir diese Woche einen gebrauchten A 6 Avant 2,5 TDi (AYM) , Bj, 5/2002 , 78000 km mit 114 Kw und Multitronic ( FSC) gekauft und heute beim Händler abgeholt .
Habe auch ein Ruckeln bei ca. 1400 U/min und ein leichtes Schleifgeräusch auf der Heimfahrt festgestellt.
Bei höheren Drehzahlen merkt man nichts.

Wie sollte ich mich Eurer Meinung nach nun verhalten ?
Ist das Getriebe defekt ?
Der Verkäufer meinte noch bei der Übergabe, das es überhaupt keine Probleme mit dem Getriebe gebe.

Besten Dank im voraus für Eure Hilfe.

Nad

Deine Antwort
Ähnliche Themen