Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
855 Antworten
Hi polytypos,
ein guter A6 Multitronics-Fahrer hier hat Herrn Dr. Winterkorn seine Story persönlich geschrieben. Also mit Herrn Dr. Winterkorn ganz oben, dann: c/o Audi AG und so weiter.... Hat sein Dilema mit der Schei.... geschildert und erhielt Kulanz.
Ich bin Drittbesitzer und erhielt 100% Kulanz !!!!!!!
Lass Dich nicht verarschen, melde Dich, wie ich orgendwo weiter vorne schreibe, direkt an den Kundenservice in Ingolstadt (tel ist ne 0800er kostenlos...). Sei aber freundlich und gleichzeitig bestimmt. Wer Audi pampig wird, kriegt weniger. Aber wer mit höflichen Worten sagt, dass er das so nicht akzeptiert, für den wird was getan. Die MT ist einfach ein schlimmes Ding für Audi und die wollen es weg haben. Auch Dein Problem.
Ich bin seit 4 Jahren Papa und alleine für das Fam.-Einkommen zuständig: Ich sag Dir: Kämpf. Für 2000 euro kann man so verdammt viel anderes kaufen !!!!!!!!!!
Dein Tom
Getriebe A6
Das Gibts nur Bei Mercedes S-400cdi 5 Getriebe Bei 140.000 Aber Unsere Audis Die Laufen A6 2.5 Tdi Quattro 180 PS 140000 ,und A6 3.0TDI 225 PS( Ach fast hätte ich die Steuerketten und Steuerger.vergessen is alles Serie bei DC . Grüsse die Schwaben!!!!!!!!!
Re: meine multitronicstory
Zitat:
Original geschrieben von polytypos
moin zusammen,
nachdem ich nun auch endlich meine multitronic hab umrüsten lassen (kostenvoranschlag: 1050,-€ und höchstwahrscheinliche kulanzübernahme - ergebnis: 2100,-€ und 0% kulanz!!!) habe ich mich an audi und an meinen freundlichen mit meiner geschichte gewendet, die ich hier nun auch kund geben möchte:
Folgenden Brief habe ich per Mail an verschiedene Stellen gesendet: (Namen aus Datenschutzgründen ge-X-t!)
Mein Erlebnis mit AUDI
Ich habe mir im November 2003 einen sehr schönen Audi A6 Avant gekauft, da ich beruflich versetzt wurde und mir aufgrund der vielen Dinge, die ich transportieren musste, mein im Audi Zentrum XXXX erworbener Audi Cabrio zu klein geworden war. Dieser A6 hatte zum Zeitpunkt des Kaufes ca. 130.000 km gelaufen und machte einen guten Eindruck.
Im Februar 2004 (ca.) fing er jedoch an, im Stadtverkehr bei ca. 50-60 km/h i Bereich zwischen 1400 und 1600 upm zu schwanken. Ich dachte mir vorerst nichts dabei und schaute dann aber doch, da ich im Grunde eingefleischter Audi-Fan bin und auch noch heute im Besitz eines sehr gut erhaltenen S2 Coupé (WAUZZZ8BZPAXXXXXXX) bin, in diversen Audi-Foren im Internet nach, ob das evtl. ein bekanntes Problem ist. Ich wurde bei www.motor-talk.de fündig. Ja, die Probleme mit der Multitronic sind bekannt und es gab damals noch keine Lösung. Ich schrieb also mehrere Mails an die Audi AG und bat um Rat. Ich wurde dann aufgefordert, Kopien des Serviceheftes sowie des Fahrzeugscheines an die Audi AG zu senden, damit man sich näher dazu äußern kann. Das tat ich und hörte dann lange Zeit nichts mehr davon… Ich dachte, es würde nach einer Lösung gesucht, aber da lag ich wohl falsch.
Im Juni dann wollte ich den Service machen lassen. Leider war kurzfristig kein Termin frei, daher bin ich in eine freie Werkstatt (XXX in XXX) gefahren und habe den Service machen lassen. Ich war zufrieden.
Nun, ein knappes Jahr später, hat sich in meinem Leben einiges verändert. Ich werde im August Vater und da somit ein Gehalt in der nächsten Zeit wegfällt, haben meine Lebensgefährtin und ich beschlossen, einen Wagen zu verkaufen. Es sollte der A6 sein, da wir noch einen weiteren Kombi haben und ich für den Überbrückungszeitraum meinen S2 noch habe. Danach wollten wir uns den neuen A6 Avant (gebraucht) kaufen, wenn meine Lebensgefährtin wieder ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen kann.
Jetzt beginnt die eigentliche chaotische Geschichte. Mittlerweile ruckt das Getriebe beim Anfahren und von Audi habe ich noch immer nichts gehört. Also schrieb ich wieder eine e-Mail an die Audi AG und erhielt am 09.03.2005 einen Anruf von einer netten Dame, die mir dann am Telefon sagte, ich solle doch bitte einen Termin mit meinem Audi-Partner machen, damit die sich das Problem ansehen können und dann direkt eine Kulanzanfrage stellen können, da das ja ein bekanntes Problem ist und schon sehr viele dieser Probleme auf Kulanz behoben wurden. Ich rief also beim Audi-Zentrum-XXX an und bekam einen Termin am 12.03.2005. Selbstverständlich nahm ich diesen auch wahr. Dort angekommen sagte mir ein sichtlich genervter und kurz angebundener Herr XXX, dass der, der mir den Termin gegeben hat, keine Ahnung hätte und sie an diesem Tag nur Notdienst hätten. Das Problem mit der Multitronic kenne er und die Reparaturkosten belaufen sich auf 1050,-€. Ob die Audi AG Kulanz gewährt könne er nicht sagen, ich solle mir eine telefonische Zusage geben lassen. Mehr könne er an diesem Tag nicht für mich tun.
Ich telefonierte also in der Folgewoche wieder mit AUDI und mir wurde gesagt, dass sie telefonisch keine Auskunft geben können, wie viel der Reparaturkosten sie übernehmen würden. Ich sollte mir einen Termin zur Diagnose geben lassen, das ginge angeblich sehr schnell. Schnell? Ich ließ mir einen Termin geben (21.03.2005). An diesem Tag brachte ich vormittags meinen A6 zum Audi-Zentrum-Flensburg. Herr XXX sagte mir, dass ich am besten erstmal die Reparatur aus eigener Tasche zahlen solle (1050,-€) und danach eine Kulanzanfrage stellen solle, da alleine schon die Diagnose 4,5 Stunden in etwa benötigt. Dem stimmte ich zu und sollte meinen Wagen am nächsten Tag gegen Mittag abholen. Ich rief Sicherheitshalber gegen Mittag an und sprach mit Herrn XXX. Er sagte mir, dass aufgrund des Chiptunings Hydraulikteile verbogen wurden, die nun auch noch repariert werden müssen. Komisch nur, dass mein Wagen niemals getunt wurde. Das sagte ich ihm dann auch. „Ach so, gut das Sie das sagen, dann braucht es mich ja nicht zu wundern, dass wir nichts auslesen konnten…“. Wo kein Chiptuning vorgenommen wurde, da kann man auch nichts auslesen, das leuchtet sogar mir als Laie ein. Aber was ist mit den Hydraulikteilen, die vom angeblichen Chiptuning zerstört wurden?!?
Am Nachmittag holte ich den Wagen dann ab und bekam die Rechnung präsentiert. Über 2100,-€! Also mehr als das doppelte, was veranschlagt wurde. Davon fiel am Telefon kein Wort. Kulanz wollte Audi zu 0% übernehmen…
Ich frage mich wirklich, warum ich mir wieder einen Audi kaufen sollte. Ein bekanntes Problem wird zu 0% auf Kulanz übernommen? Kostenvoranschläge werden um mehr als 100% überschritten? Ohne Nachfrage? 25 Jahre Quattro, Vorsprung durch Technik, das sind die Slogans der Audi AG. Jahrelang hatte ich nie Probleme mit meinen Audis und nun so ein Kracher? Servicewüste Deutschland? Bisher wollte ich DAS nicht glauben…
Meinen S2 werde ich auf jeden Fall behalten, da es aus meiner Sicht einer der schönsten Wagen ist, die jemals gebaut wurden. Aber ob ich meine Teile weiterhin bei Audi XXX kaufe und ob unser nächster Wagen wieder ein Audi wird, das kann ich noch nicht sagen.
Hallo,
Ich habe seinerzeit einen höflichen, eingeschriebenen Brief an Herrn Prof. Dr. Winterkorn geschrieben und mir wurde prompt geholfen.
Als Dank kaufe ich nun einen 3.0 TDI Avant
probier es mal, so wie Tom es gesagt hat.
bis dann....
Wolf
hi tom, hi wolf!
vielen dank für eure beiträge. ich werde mich mal direkt an herrn prof. dr. winterkorm wenden, mal sehen, was er dazu meint. am meisten ärgert es mich, dass mal als kunde gar nicht mehr viel zählt und sich die servicemitarbeiter verhalten, als wäre der kunde der i****.
ich poste die ergebnisse, sowie ich was habe.
gruß,
poly
Ähnliche Themen
nur mal so....
hat jemand einen 3.0lmit 220PS Benziner und diese MT-Probleme?
Wie Duck schon erwähnte -nur bei den TDIs?????????????????????????????????
Wäre da schon wieder fertig-habe erst meinen 99er 2,4er TT mit anderen "Spässen" gegen einen 01er MT eingetauscht-komme hoffentlich nicht vom "Regen in die <Traufe"-die Kisten kosten ja nichts??!!!
Wäre da über gleichgesinnte Aussagen dankbar.....
Das Prinzip des stufenlosen AT-Getriebe ist ja nichts neues...........
news
moin zusammen,
jetzt haltet euch fest. hab mal wieder einen anruf von audi bekommen (kundenbetreuung). der herr xxx vom audi zentrum xxx hat angegeben, dass ich seit der 110km inspektion KEINE INSPEKTIONEN mehr gemacht habe und er deshalb die kulanz ablehnt.
ist der noch ganz dicht? ich habe ALLE inspektionen machen lassen, habe ALLE rechnungen und es sind auch ALLE im inspektionsheft gestempelt.
was soll ich dazu noch sagen? der mitarbeiter an der hotline kann ja auch nur nach den infos gehen, die er von den mechanikern vor ort bekommt und wenn der so einen sch**** zusammenlügt, dann weiss ich nun auch nicht mehr weiter.
soll ich gegen den mal ein paar rechtliche schritte einleiten?
Re: news
Zitat:
Original geschrieben von polytypos
moin zusammen,
jetzt haltet euch fest. hab mal wieder einen anruf von audi bekommen (kundenbetreuung). der herr xxx vom audi zentrum xxx hat angegeben, dass ich seit der 110km inspektion KEINE INSPEKTIONEN mehr gemacht habe und er deshalb die kulanz ablehnt.
ist der noch ganz dicht? ich habe ALLE inspektionen machen lassen, habe ALLE rechnungen und es sind auch ALLE im inspektionsheft gestempelt.
was soll ich dazu noch sagen? der mitarbeiter an der hotline kann ja auch nur nach den infos gehen, die er von den mechanikern vor ort bekommt und wenn der so einen sch**** zusammenlügt, dann weiss ich nun auch nicht mehr weiter.
soll ich gegen den mal ein paar rechtliche schritte einleiten?
hallo,
ich würde mein Kundendienstheft kopieren und der Kundenbetreuung diese per email zusenden.
Paralell dazu würde ich diese Kopien mit einem freundlichen Anschreiben an den Prof. Dr. Winterkorn PERSÖNLICH per EINSCHREIBEN mit Rückschein schicken, aber bitte freundlich und sachlich alles schildern.
Ich denke, dass wird helfen.
bis dann....
Wolf
So, hab nun die neue Lamellenkupplung und eine neue Software auf dem Steuergerät. Der Wagen ruckelt überhaupt nicht mehr und die Reperatur wurde zu 100% von Audi übernommen.
Allerdings ist mir in den letzten 2 Tagen seit der Umrüstung aufgefallen, dass der Wagen beim Überholen und auf der Bahn nicht mehr so gut geht. Sonst ist das Faheren einfach wieder herrlich. So wie man es sich bei einem Oberklassewagen vorstellt. Ein ruhiges Dahingleiten.
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
Allerdings ist mir in den letzten 2 Tagen seit der Umrüstung aufgefallen, dass der Wagen beim Überholen und auf der Bahn nicht mehr so gut geht.
mir hat der Kundendienstmann von AUDI geraten, den LMM wechseln zu lassen.
Nach dieser Massnahme läuft mein Auto wieder hervorragend und zieht auch wieder gut durch.
bis dann....
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
Allerdings ist mir in den letzten 2 Tagen seit der Umrüstung aufgefallen, dass der Wagen beim Überholen und auf der Bahn nicht mehr so gut geht.
Ist mir auch aufgefallen.
Meine persönliche Meinung ist, dass man die Leistung ganz bewusst "kastriert" hat um weiteren Ärgernissen vorzubeugen.
Ich kann gut damit leben.
Gruß
Juwi
Es wäre mal interessant einen Wagen mit der Umrüstung, speziell einen TDI, auf einem Leistungsprüfstand zu haben.
So toll das ja ist, das Audi langsam die Lösung unter die Auto's bringt, die Leistungswerte die die Fahrer mit dem Wagen gekauft haben sollten nicht so bemerkbar unterschritten werden. Wenn das so deutlich ist, schätze ich einfach mal das es mehr als 10% sind.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Es wäre mal interessant einen Wagen mit der Umrüstung, speziell einen TDI, auf einem Leistungsprüfstand zu haben.
So toll das ja ist, das Audi langsam die Lösung unter die Auto's bringt, die Leistungswerte die die Fahrer mit dem Wagen gekauft haben sollten nicht so bemerkbar unterschritten werden. Wenn das so deutlich ist, schätze ich einfach mal das es mehr als 10% sind.
hallo Duck,
dieses habe ich ja vorgehabt (habe es in anderen Threads schon erwähnt) nach meiner Rücksprache mit einem Ing. von Audi, der mir eben empfohlen hat den LMM zu wechseln, habe ich den Leistungsprüfstand gestrichen, da MEIN Auto danach wesendlich besser zog, als vorher.
bis dann...
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Juwi
Ist mir auch aufgefallen.
Meine persönliche Meinung ist, dass man die Leistung ganz bewusst "kastriert" hat um weiteren Ärgernissen vorzubeugen.
Ich kann gut damit leben.
Gruß
Juwi
das dachte ich auch, bis ich einen neuen LMM implantiert bekam, jetzt ist er so wie früher, eher noch ein bißchen besser.
bis dann..
Wolf
Hallo Wolf,
werden defekte im LMM heute im Fehlerspeicher abgelegt? Ich kann mich erinnern, dass bei meinem vorherigen A6 das Teil auch getauscht wurde. War ja scheinbar ein Konzernproblem. Der Leistungsverlust ging damals anfangs eher schleichend von statten.
Hast Du das Teil nur auf gut Glück wechseln lassen?
Gruß
Juwi
Zitat:
Original geschrieben von Juwi
Hallo Wolf,
werden defekte im LMM heute im Fehlerspeicher abgelegt? Ich kann mich erinnern, dass bei meinem vorherigen A6 das Teil auch getauscht wurde. War ja scheinbar ein Konzernproblem. Der Leistungsverlust ging damals anfangs eher schleichend von statten.
Hast Du das Teil nur auf gut Glück wechseln lassen?
Gruß
Juwi
hi Juwi,
ich hatte mich bei dem Ing. von Audi sachkundig gemacht, wir haben relativ lange miteinander telefoniert und meine Frage an ihn war, ob das Drehmoment nach der Getriebereparatur zurückgenommen worden ist, da ich im oberen Geschwindigkeitsbereich ( so ab 170-180 km/h ) nichts mehr nachlegen konnte. Seine Antwort war daraufhin, daß dies nur mit dem LMM zusammen hängt, dass Drehmoment wurde definitiv nicht zurückgenommen.
Daraufhin habe ich das meiner Werkstatt mitgeteilt, die haben einen neuen LMM bestellt und als er da war, bin ich hingefahren, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es war ein Kurzschluss hinterlegt.
gewechselt und nun geht er wieder wie früher, teilweise sogar noch besser, erreiche Geschwindigkeiten, wovon ich früher nur geträumt hatte.
bis dann...
Wolf