Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Danke Wolf,
dann will ich mal fragen, was der Spass heute kostet. Die Teile sollen ja deutlich preiswerter geworden sein.
Gruß
Juwi

Zitat:

Original geschrieben von Juwi


Danke Wolf,
dann will ich mal fragen, was der Spass heute kostet. Die Teile sollen ja deutlich preiswerter geworden sein.
Gruß
Juwi

Luftmassenmesser kostet nicht mehr die Welt und Einbau kannst Du gegebenenfalls auch selbst erledigen ( eine Schraube an der Schelle lösen, Stecker abziehen, draufstecken, Schelle wieder festziehen } fertig!!

bis dann....
Wolf

Zitat:

Original geschrieben von goldeneroktober


Luftmassenmesser kostet nicht mehr die Welt und Einbau kannst Du gegebenenfalls auch selbst erledigen ( eine Schraube an der Schelle lösen, Stecker abziehen, draufstecken, Schelle wieder festziehen } fertig!!

bis dann....
Wolf

Danke!

Gruß

Juwi

Umrüsten obwohl !noch! keine Probleme?

Hallo,
Habe mir vor einer Woche eine A6 Limo 2.5 V6 TDI 155PS BJ 06/2002 von meinem Schwager gekauft. KM stand 75.000. Bis jetzt habe ich ausser der Anfahrgedenksekunde keine Probleme wie Ruckeln usw. festgestellt. Ich habe den Tread verfolgt und frage mich jetzt, ob mann vorsichtshalber die Umrüstung vornehmen sollte? (wegen Garantie ect.)
Hat einer von euch dies schon vorgenommen?
Und wenn Ja, wie habt ihr dies "ohne" grosse Probleme bekommen.

Ähnliche Themen

das wäre doch überhaupt nicht vernünftig, etwas auszutauschen, obwohl nichts defekt ist.

bis dann...
Wolf

Zitat:

Original geschrieben von goldeneroktober


das wäre doch überhaupt nicht vernünftig, etwas auszutauschen, obwohl nichts defekt ist.

bis dann...
Wolf

Das ist schon Richtig nach dem Motto " Never Change a Running System" aber mein Audi wird in 2 Monaten 3 Jahre alt und ich habe halt die befürchtung das dann Audi nicht mehr so Kulant reagiert, wenn dann ewentuell die Probleme beginnen.

Wird das Problem mit der Anfahrverzögerung mit der 7 Lammellen Kupplung nicht minimiert ?

Gruss Sunny

Zitat:

Original geschrieben von sunshine4xxxx


Das ist schon Richtig nach dem Motto " Never Change a Running System" aber mein Audi wird in 2 Monaten 3 Jahre alt und ich habe halt die befürchtung das dann Audi nicht mehr so Kulant reagiert, wenn dann ewentuell die Probleme beginnen.
Wird das Problem mit der Anfahrverzögerung mit der 7 Lammellen Kupplung nicht minimiert ?

Gruss Sunny

Du wirst keine siebte Lamelle bekommen... - es gibt ganz klare Diagnose-Vorschriften, die als Rechtfertigung herangezogen werden.

Der die bestimmten Messwerte der Diagnose nicht hat, der bekommt keine siebte Lamelle. War bei mir genauso.

Und wenn das Getriebe (wieder) funktioniert und die Drei-Jahres-Grenze droht (ich bin schon drüber...), dann weg damit.

@goldeneroktober

Hallo Wolf,

vielen Dank für den Hinweis mit dem LMM. Mein Wagen läuft nun fast besser als vor dem Einbau der 7. Lamelle. Was mich an der Sache nur wundert, dass der Freundliche beim Einbau des neuen Lamellenpakets den Fehler im LMM nicht bemerkt hat. Er hat mir nämlich noch als ich ihm das Fahrzeug zur Reparatur übergeben habe gesagt, dass sie ein volle Diagnostik am Wagen durchführen werden für den Fall das sonst noch was defekt wäre. Da ich ihn auf einen Fehler im Navi hingewiesen habe.

Gruß Stefan

@ fünfpack

Hallo Stefan,

da bin ich ja erfreut, dass Dir damit auch geholfen werden konnte. Bin momentan sehr zufrieden mit meinem Auto und weine auch schon kleine Tränen, dass ich einen neuen bestellt habe und ihn hergeben muss. Genauso freue ich mich natürlich auf den A6, mal schauen, was es dann wieder für Probleme gibt.

bis dann....
Wolf

tag alle,

also ich weiss nicht was ihr habt....ich habe ne 2000 A6 2,8 142kw mit multilala und bisher kein probleme gehabt. Mittelweile bei 65tkm....

schene grütze!
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von canuck


tag alle,

also ich weiss nicht was ihr habt....ich habe ne 2000 A6 2,8 142kw mit multilala und bisher kein probleme gehabt. Mittelweile bei 65tkm....

schene grütze!
Ralph

ich kann dir sagen, was wir haben

einen DIESEL !!!!!
netrifft nur Diesel und keine Benziner

bis dann....
Wolf

Klasse canuck, erster Beitrag hier und direkt technisch versiert zugeschlagen 😉.

Wenn du alle Beiträge hier durchgelesen hast dann solltest du wissen was wer hat.

Ich kann nur hoffen das du nicht betroffen sein wirst. Bis 120.000 km gibt es ja noch Kulanz (vielleicht). Das macht Audi nicht ohne Grund.

Diesel trifft es in der Tat öfters, aber auch Benziner haben/hatten das Problem (es wurden ja auch viel mehr TDI verkauft als V6 Benziner). Warum das so ist weiss auch keiner. Die 10 Nm Unterschied sind keine offensichtliche Erklärung. Vielleicht liegt es daran das TDI Motoren eine weniger gleichmässige Nm Kurve haben. Wir können nur spekulieren.

hallo leute bei m ir ist es nun auch so weit. mein 2002 2,5 tdi hat bei 25000km dieses neue wellending bekommen.. jetzt bei genau 60 000 kkommt morgen ein komplett neues getriebe rein.. laut aussage des freundlichen auf kulanz.. ich kann die karre hoffentlich morgen abholen, und bin sehr gespannt, und werde berichten ;-)

Mir ist nicht ganz klar, ob folgende Erscheinungen auch zu dem hier so oft beschriebenem "Multitronic-Problem" gehört :
1. In den letzten Monaten habe ich es ( bei noch
nicht richtig warmem Motor ) mehrfach erlebt, daß
beim Gasgeben absolut nichts passierte. Ziemlich
prekär, wenn man an einer abschüssigen Stelle
steht, auf eine Bundesstrasse rollt, und das Fahrzeug lässt sich nicht beschleunigen.
Dann plötzlich ein Satz nach vorne, nach ein-zweimal Gas geben.
Bei warmem Motor habe ich das bislang noch nicht festgestellt, da läuft er sehr gut.

2. Der Audi verliert im Stand immer etwas Öl, trotz zweimaliger Garantiereparaturen in den letzten fünf Monaten über ein bis zwei Tage ( Ventile und so manches mehr ).
Klar , ich muß das Fahrzeug erneut in die Werkstatt
bringen. Aber wenn ich mir diesen Thread so durch-
lese, z.B. auch die Getriebeprobleme, schaue ich schon etwas skeptisch auf meine verbleibende
Garantiezeit.
Aber was meint ihr, weisen diese Symptome auf
das "Ruckelsyndrom" hin ? Sollte ich von der Werkstatt eine spez. Reparatur verlangen ?

hallo eva24,

diese Anfarschwäche hat nichts mit dem Anfahrruckeln zu tun, das ist sympthomatisch für die 6-Lamellenkupplung und hat jeder, der eine mehr, der andere weniger.
Du hast noch relativ wenig km runter. Wenn überhaupt, wird es sich erst nach dem Getriebeölwechsel bei 60.000 km bemerkbar machen.

bis dann....
Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen