Multitronic - Laufleistung, Fragen, Probleme
Liebe Leute,
ich muss hier leider einen neuen Thread starten, da mir Stunden der Sucharbeit trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis lieferten.
Mit etwas Glück könnte sich das ganze ja auch zum Sammelthread entwickeln.
Also, wieviel Kilometer Laufleistung habt ihr mit euer Multitronic hinter euch? Gab es Reparaturen, oder alles glatt 'gelaufen'? Wie ich mitbekommen habe gab es ja mit den 'neuen' 2008er Modellen erstmals Probleme und quasi Updates bis Service Pack 10 und mehr. Leider verwässern dann viele Threads so ab Mitte/Ende 2009. Heißt dies die Probleme wurden ebenfalls beseitigt. Wie siehts mit den BJ 2010 und 2011 aus?
Beweggrund hierfür ist natürlich ein neuer Wagen der fast vor der Tür steht. Mein 8E B6 1,9tdi HS hat 340.000km runter, wechselt aber nicht in den Ruhestand sondern nur den Besitzer da er immer noch tadellos am laufen ist. Hatte den Wagen mit 120.000km erworben, nun würde mich einfach interessieren wies mit dem 8K und seiner Haltbarkeit so aussieht.
Ich war jetzt auch für längere Zeit im Ausland, hatte dort einen Holden mit Wandler Automatik, dieser machte mir für 150.000km keinerlei Probleme. Nur der Verbrauch wäre hierzulande nicht vertretbar. Daher auch die neue Liebe zur Automatik, ich schaff den Schalter einfach nicht mehr 😉.
Bin in letzer Zeit viele (denke es waren an die 8 Wagen) 8K 2.0/143PS MT mit 80tsd bis 170tsd Km Probe gefahren. Konnte keines der hier beschriebenen Probleme reproduzieren (im kalten und warmen Zustand), also entweder sind die Probleme doch nicht so tragisch und es trifft nur vereinzelt zu, oder ich hatte einfach Glück.
Der Kauf drängt nicht so ganz, darum dachte ich, vielleicht nochmal so einen Querschnitt an Erfahrungen hier einholen 🙂.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich finde hier sollten nur Besitzer reinschreiben ,die auch Probleme mit der Multi hatten.
Dieses Vorgehen würde dann wieder den Eindruck erwecken, dass jedes Auto mit MT "Schrott" ist ;-)
Das Phänomenen tritt ja in den meisten Foren auf...viele schreiben nur etwas, wenn ein Problem auftritt.
Beim Lesen eines solchen Beitrages wird dann gerne mal vergessen, dass neben den vllt. 5% Problem behafteten Autos auch 95% ohne Probleme unterwegs sind.
Viel interessanter ist es für mich, was defekt war und in wie weit Audi sich nach der Garantie kulant gezeigt hat.
Bzw. welche Laufleistungen bereits ohne Auffälligkeiten abgespult wurden.
Gruß
avr
561 Antworten
Zitat:
@Moorchn schrieb am 8. Juli 2020 um 22:13:22 Uhr:
Anfahren in S und das auch zügig ist für die MT sehr schädlich.
Die Kupplungslammelen und die Kette nehmen einem sowas übel.
Die MT wurde auch nicht dafür gebaut.
Bin der Meinung, dass der S Mode nur eingebaut wurde, weil die Kunden das von den Wandlern so kannten.
Ich fahre in S sehr zurückhaltend und lasse ihn jedesmal erst anrollen und beschleunigte dann langsam. Bin niemals an einer Ampel der erste.
Jedoch dreht der Wagen niemals bis 4000U/min.
Ich bleibe in S immer im 2000er Bereich. In D werkelt der Wagen meistens bei 1400U/min und das ist viel zu untertourig.
Es gibt aber glaub ich schon einen recht großen Unterschied zwischen Diesel und Benziner.
Es gibt auch eine Firma aus Holland glaub ich, die die Multitronic umprogrammieren kann, wie beim DSG.
Ich bin der Meinung, die ganzen Fehler treten auf wenn:
- der Ölwechsel incl Filter nicht richtig gemacht wurde
Oder
- der Multitronic beim anfahren zu hart dran genommen wird.
Also mein Diesel dreht in D beim „normalen“ Beschleunigen im Bereich 2000 bis 2600.
Unter oder bei 1400 dreht er nichtmal im E.
Wenn ich das Pedal leicht anhauche bleibt er bei 1600.
Oder beim rollen mit leichter Beschleunigung.
Aber je nach Motor und Getriebesoftware wird das sicherlich unterschiedlich sein.
Hab die Multi im 2.0 TDI 177PS 85k Kilometer ohne Probleme.
Ich finde vom reinen Fahrgefühl her ist sie viel angenehmer als die S-Tronic.
1400 ist bei meinem Geschwindigkeit beibehalten und die Umdrehungen bei perfekter Kombination aus niedrigen Umdrehungen und guter Beschleunigung ist bei meinem 2000
Ähnliche Themen
Mal ne frage kennt jemand eine Werkstatt die Getriebespülung macht
Im raum düsseldorf/duisburg oder umgebung?
Und wie viel Liter bleibt eigentlich beim normalen ölwechsel im getriebe ?
Frag mal im Multitronicforum. Es gibt sicher einen in der Nähe der das machen kann.
Glaub es waren ca 5-6 Liter.
Fast niemand macht eine CVT Spülung.
Angeblich gibt es hier und da welche die das machen, frag mich nur wie das am CVT Funktionieren soll.....Trick17 oder so.
Es bleiben ca. 3 Liter Altöl im Getriebe, um die 5liter werden Abgelassen/Aufgefüllt.
Gibt da die Coupe110 Methode.
Ablassen, Auffüllen, auf der Bühne Motor Starten Beschleunigen auf 100 Kmh damit der Variator Öffnet,...
Öl Ablassen....Prozedur 3-4x machen.
Empfiehlt sich auch wenn man umölt, also anderes Öl nimmt als das von Audi.
MT Ölwechsel macht fast Ausschließlich Audi da einige Dinge Beachtet werden müssen.
Kauf dir den 20liter Kanister CVT Fluid, Erklär es dem :-) und lass "Spülen" / Umölen.
Vergiss den Filter nicht.
Ich würde definitiv nicht mit der Multi nach Audi fahren.
Wie hier schon mehrmals angesprochen, würde ich im Multitronic Forum nachfragen. Die bieten ihre Hilfe und machen das Gewissenhafter, als ein Lehrling beim 🙂
Kann jemand mal ein video hochladen vom anfahren mit multitronic bei mir geht beim anfahren die drezahl so auf 1500 und dann schubst er richtig
Mach ich nachher mal wenn ich es hinbekomme wenn ich Feierabend habe.
Hab übrigens in 2 Wochen Termin zum Ölwechsel.
Macht eigentlich keine Probleme, ausser Lagersurren.
Du hast einen Benziner,richtig?
Da bringt dir mein V6 wenig. Aber egal welche Multi, anfahren sollten sie alle gaaaanz sanft 😉
Hat jemand Erfahrung mit Updates für die MT ? Bin am grübeln ob sowas Sinn macht?! Es gibt so ein paar Sachen die ich an der Software ändern würde wenn ich könnte.
Kleines Beispiel beim abbremsen schiebt er wenn man langsam rollt bis zum Stillstand, man merkt richtig wie die Bremse gegen den Motor arbeitet bis man endlich steht ganz kurz vorm Stillstand gibt es einen ganz ganz leichten Ruck in dem Moment wenn er auskuppelt und dann steht man relativ schlagartig aber wie gesagt wenn man mit ca 5km/h rollt und bremst... ist halt manchmal ein bisschen nervig
Ja das gleiche problem habe ich auch aber wenn ich auf N schalte dann ruckelt er trozdem beim anhalten ich glaub nicht dass es mit der mt zusamme hängt. Es ist so änglich als würde man die kupplung bei einem schalter zu spät drücken weil die drezahl beim bremsen auch so ständig bei 1000upm hängen bleibt ganz komisch.
Und im standgas wenn er fährt ist die drezahl auch etwas am sägen und es brummt in D und R im stand bei N ist es weg.
Und wenn die Räder voll eingeschlagen sind und ich in R schalte dann passiert nichts henau so wenn ich manchmal in D bin wenn die räder voll eingeschlagen sind . Oder es hängt mit der hydraulischen lenkung zusammen