Multitronic - Laufleistung, Fragen, Probleme

Audi A4 B8/8K

Liebe Leute,

ich muss hier leider einen neuen Thread starten, da mir Stunden der Sucharbeit trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis lieferten.
Mit etwas Glück könnte sich das ganze ja auch zum Sammelthread entwickeln.

Also, wieviel Kilometer Laufleistung habt ihr mit euer Multitronic hinter euch? Gab es Reparaturen, oder alles glatt 'gelaufen'? Wie ich mitbekommen habe gab es ja mit den 'neuen' 2008er Modellen erstmals Probleme und quasi Updates bis Service Pack 10 und mehr. Leider verwässern dann viele Threads so ab Mitte/Ende 2009. Heißt dies die Probleme wurden ebenfalls beseitigt. Wie siehts mit den BJ 2010 und 2011 aus?

Beweggrund hierfür ist natürlich ein neuer Wagen der fast vor der Tür steht. Mein 8E B6 1,9tdi HS hat 340.000km runter, wechselt aber nicht in den Ruhestand sondern nur den Besitzer da er immer noch tadellos am laufen ist. Hatte den Wagen mit 120.000km erworben, nun würde mich einfach interessieren wies mit dem 8K und seiner Haltbarkeit so aussieht.

Ich war jetzt auch für längere Zeit im Ausland, hatte dort einen Holden mit Wandler Automatik, dieser machte mir für 150.000km keinerlei Probleme. Nur der Verbrauch wäre hierzulande nicht vertretbar. Daher auch die neue Liebe zur Automatik, ich schaff den Schalter einfach nicht mehr 😉.

Bin in letzer Zeit viele (denke es waren an die 8 Wagen) 8K 2.0/143PS MT mit 80tsd bis 170tsd Km Probe gefahren. Konnte keines der hier beschriebenen Probleme reproduzieren (im kalten und warmen Zustand), also entweder sind die Probleme doch nicht so tragisch und es trifft nur vereinzelt zu, oder ich hatte einfach Glück.

Der Kauf drängt nicht so ganz, darum dachte ich, vielleicht nochmal so einen Querschnitt an Erfahrungen hier einholen 🙂.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich finde hier sollten nur Besitzer reinschreiben ,die auch Probleme mit der Multi hatten.

Dieses Vorgehen würde dann wieder den Eindruck erwecken, dass jedes Auto mit MT "Schrott" ist ;-)

Das Phänomenen tritt ja in den meisten Foren auf...viele schreiben nur etwas, wenn ein Problem auftritt.

Beim Lesen eines solchen Beitrages wird dann gerne mal vergessen, dass neben den vllt. 5% Problem behafteten Autos auch 95% ohne Probleme unterwegs sind.

Viel interessanter ist es für mich, was defekt war und in wie weit Audi sich nach der Garantie kulant gezeigt hat.
Bzw. welche Laufleistungen bereits ohne Auffälligkeiten abgespult wurden.

Gruß
avr

561 weitere Antworten
561 Antworten

Warum kann man bei der Multitronic beim anfahren in den manuellen also M1 erst ab 2000 upm hoch schalten ?

Bin selbst zwar noch nie manuell mit dem Getriebe gefahren, aber grundsätzlich liegt das ja an der Software.

Diese lässt auf Grund der Eingangsparameter halt nur bestimmte Aktionen zu.

Ich denke auch, dass da entsprechende Parameter in der Software hinterlegt sind.
Ist es denn gleich egal ob der Motor kalt oder warm ist?
Bei kalten Motor könnte ich mir vorstellen, dass die SW das Getriebe ein wenig höher drehen lässt zwecks schneller warm werden?

War bei meinem A4 B6 auch schon so.
Du bekommst auch bei 80Km/h, oder was weiß ich, zumindest in Fahrstufe S keinen 8. Gang rein, gehst du von D auf S hast du Gang 8 drin, gibt man etwas Gas Springt Gang 7 rein, kommst auch nicht auf Gang 8
Anders wenn du den Temponat nutzt bei Fahrstufe S, geht Gang 8 wieder rein.
Denke das es sich bei Manuell auch so verhält.
Ich tu da nicht soviel "Experimentieren", entweder Fahre ich in D oder S und gut.

Ähnliche Themen

Habe es mal probiert.
Motor betriebswarm.

M2 erst kurz vor 2000.

Ist also Software.

Fahre selbst auch nur in D oder E.
M nur wenn ich etwas schweres am Agrahaken habe und vorsichtig ein paar Meter mehr über unebenen Weg fahren muss.

Ich fahre meine MT meistens nur in S, gerade bis 100Kmh. So dreht sie nicht so untertourig.

MT ist schon was feines allerdings hab ich das gefühl das beim anfahren bischen viel schlupf gibts wobei er auch bis 20 25 kmh ruckt beim lastwechsel also muss man relativ gut gas dosieren bis die kupplung schliest

Ja da gebe ich dir recht ich finde MT auch echt super allerdings habe ich mal ne Frage an euch alle 😁
Ist es bei euch auch so das die MT (am schlimmsten wenn es bisschen kälter draußen ist) bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr nervös hin und her schaltet oder das sofort ein kickdown(drehzahlerhöhung) erfolgt bei minimaler Pedal Betätigung obwohl die vorherige Übersetzung völlig in Ordnung gewesen wäre weil man vlt nur 3 km/h schneller werden wollte ?

MT ist halt manchmal komisch also das verhalten aber solange du nicht irgendwie geräusche hast wie surren oder schleifen oder pfeifen einfach fahren meisten bringt eine wiederholte adaption was mit einer getriebespülung bitte ohne additive.

Das liegt auch daran eventuell das dass gaspedal elektrisch regelt heißt, dass es 2 schalter gibt die die stellung ermitteln aber auch die bereifung spielt manchmal eine rolle

Wenn ich manchmal den esel was hörter trete dann machen die räder vorne auch burnout .

Die mt reagiert halt anders als ein wandler bzw versucht diesen nach zu ahmen

Ist im Kalten zustand Normal.
Wenn ich Kalt in S fahre (Pedal nur etwas Angehaucht) geht die Drehzahl hoch bis 4500/5000 S1/S2 und dann erst bei 50-60 Km/h in S3, aber nach rund 500meter Fahrt ist der "Spuck" vorbei.
Auf D geht es so bis 4000 und bleibt da kurz so stehen, pendelt sich dann runter.
Hatte ich beim B6 auch so, im Winter bei Minus 10 Grad 100meter gefahren gleich schön Drehzahl, Juhu.

_______________

"ruckeln und zuckeln" sollte bei der MT nichts, im Fahrmodus S kann es kurz Ruckeln was jedoch meine ich mal gelesen haben zu ein Sportliches Feedback an den Fahrer geben sollte (Simuliertes Schaltverhalten / Zugkraftunterbrechung)
Wenn man manuell Schaltet "Ruckelt" ja auch nichts,....

Finde diesen Link mit der MT Info leider nicht mehr, kann es auch nicht so ganz Interpretieren,....bei der MT hat man auf den lamellen Unterschiedlich druck, vor allem beim Anfahren bzw. bis 1800U/Min. und ab 1800U/Min.
Daher gibt es auch das berühmte Anfahrruckeln,...was jedoch auch an der eingangswelle oder andere Bauteile vom Getriebe liegen kann.
Auch altes Öl kann schon die Ursache sein.
Häufig war das ja bei der älteren Generation CVT

Bei meinem B6 hatte ich Anfahrruckeln was am alten Öl lag. In der Manuellen Fahrgasse trat es kaum auf, da ja die "Nadel" gleich mehr oder weniger hoch geht, die Kupplung somti Wahrscheinlich schneller Schließt,...? In Fahrstufe D im bereich von 1400-1700 war es am Ruckeln.

Zwecks Rangier/Anfahr Probleme bei der MT gibt es eine TPI:
https://www.motor-talk.de/.../0-i209900784.html

Beim B8 musste ich am Anfang etwas neulernen/Umdenken mit der MT umzugehen, da es beim Rangieren/Anfahren anders war als beim B6, da die Creep Funktion weniger Ausgeprägt. Beim B6 konnte man den Wagen Rollen lassen und Fuß leicht oder auch Stärker auf Bremse und trotzdem weiter Rollen, macht man das beim B8 wird Quasi Ausgekuppelt, kein Kraftschluss da, dann gibt man Gas, nichts, Tritt Bremse - lässt los gibt Gas - erstmal nichts dann wird "eingekuppelt" und legt einen Burnout hin.

Also ich habe 0,0 Probleme mit der Multi. Weder beim anfahren am Berg (sind gerade in Österreich) noch sonst welche mukken. Und ich habe den großen V6 und mittlerweile 241.000Km runter.

Ich habe auch keinerlei Probleme. Es gibt kein Springen und bis 4000 geht auch nix hoch. Bis ca. 80 km/h geht sowieso nix über 2000 Umdrehungen. In S fahr ich nur wenn es sehr kalt ist und ich ihn etwas höher drehen lassen will.
Und btw, Schaltvorgänge gibt es bei einer Multi nicht wirklich, wir reden hier immerhin über ein stufenloses Getriebe.

Was mir aber aufgefallen ist dass bei der "manuellen schaltgasse" der wagen mit mehr drezahl fährt . hat also somit auch mehr verbrauch oder? Weil sobald ich wieder mit dem hebel auf D springe ist bei 50 kmh die drezahl so etwa bei 1000

Vapi / Fresh_thing

Beim Diesel das Verhalten vielleicht anders als beim Benziner?
Unterschiede bei der Software VFL : FL
?

Habt ihr den schon Gelesen:
https://www.motor-talk.de/.../drehzahlschwankungen-t6860971.html?...

Einer der letzten B8 mit um die 56tkm

In M sind es ja festgelegte Stellungen der Laschenkette auf den Variatoren.

Wenn du in D schaltest, kann die Kette jede beliebe Übersetzung annehmen. Also immer am Optimum.
Das ist ja das Gute.

Anfahrruckeln kenne ich auch nicht und sollte nicht sein.
Wenn dann wirklich mal neu adaptieren.
Dann ist das gelernte Fahrverhalten vom Fahrer weg, da regulär ja keiner mit MT das DS hat, läuft die MT immer im Auto-Modus. Also lernt vom Fahrverhalten.

In S fahr ich nur kurz vor dem Überholen, damit das „Schalten“ nicht so lange dauert.
Beim Diesel finde ich S sonst nicht nötig. Warum sollte ich den Diesel bis 4500 drehen lassen. Kommt ja nichts mehr so weit oben.

Anfahren in S und das auch zügig ist für die MT sehr schädlich.
Die Kupplungslammelen und die Kette nehmen einem sowas übel.
Die MT wurde auch nicht dafür gebaut.
Bin der Meinung, dass der S Mode nur eingebaut wurde, weil die Kunden das von den Wandlern so kannten.

Fahre sehr oft in E, da die MT noch regungsloser ist und sich super in Verbindung mit einem Diesel fährt.
Dann reagiert die auch nicht so schnell, wenn man mal 3mm das Pedal weiter durchdrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen