Multitronic hat´s zerlegt.

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
möcht mich nur schnell weng ausweinen. Gestern auf der Autobahn bei ca. 160 Km/h im Schiebebetrieb hat sich mein Getriebe verabschiedet. Kein großer Knall oder ähnliches, plötzlich hat die Drehzahl verrückt gespielt, ist zwischen 2 und 4 TSD U/min gependelt, und hinter mir hats ausgesehen wie bei nem Formel 1 Motorplatzer oder so. Die ganze Autobahn unter weißem Nebel. Bin dann natürlich gleich rechts ran und hab auf den Abschlepper gewartet. Nach ca. 1 1/2 Stunden is der dann gekommen, und in der Zwischenzeit hat sich eine ca. 3 Meter im Durchmesser große Pfütze Öl unterm Auto gebildet.
Naja, heute hab ich ihn dann nach Hause geholt und zur Werkstatt gebracht. Bin mal gespannt was alles kaputt ist. Auf jeden Fall ist der komplette Unterboden und das ganze Heck voller Öl.

Anbei ein paar Bilder. Das eine mit der Ölpfütze ist ungefähr 10 Minuten nach dem anhalten aufgenommen worden.

Das ganz bittere an der Geschichte ist, dass ich vor ein paar Tagen noch in nem anderen Thema ganz stolz erzählt hab, dass ich bis jetzt noch kein Problem mit dem Getriebe hatte, und dann gibts gleich völlig den Geist auf.

Vielleicht lässt sich ja Audi dazu hinreißen etwas Kulanz zu gewähren. KD sind ja gemacht und des Getriebeöl bei 60000 gewechselt. Jetziger KM Stand ca. 85000.

Bis denn

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


enttäuschend finde ich das Audi noch keine Multitronic bauen kann die locker
200 000 km hält. Das fängt beim B6 an, geht über den B7 und endet bis jetzt beim
B8. Ich denke die werden das auch nicht beim B9 hinbekommen.
Diese Art von Automatik funktioniert prima bei einer Mofa oder Roller
aber nicht bei einem Auto mit 150, 200 oder mehr PS.
Wäre die typische Käuferschicht von einem Audi A4 mit Multitronic zwischen 18 und 25 Jahren alt
würde keine die 100T km erreichen.

Zum ersten mußt Du mal lesen, was der TE schrieb, nämlich von defekten Öldruckleitungen...

Zum zweiten ist die MT seit 2005 problemlos, mein 4F hat knapp 200.000 km ohne irgendwelche Mucken!

Also Quatsch und nicht richtig recherchiert.
Wer einen gebrauchten Audi vor 2005 mit MT kauft, kennt das Risiko meistens.
Gerade die PS-stärkeren und NM-stärkeren Motoren sind vor Reparaturen nicht selten gefeit!

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mik222



Also Quatsch und nicht richtig recherchiert.
Wer einen gebrauchten Audi vor 2005 mit MT kauft, kennt das Risiko meistens.
Gerade die PS-stärkeren und NM-stärkeren Motoren sind vor Reparaturen nicht selten gefeit!

Aber gerade dann, wenn Audi vor allem PS und NM starke Auto´s verkauft, sollten sie auch eine Automatik verkaufen die das abkann.

Ich kauf mir doch nicht nen 1.6er nur weil ich Angst haben muß, das mir in ein paar Jahren die Multitronic um die Ohren fliegt.

Der A5 vom Chef meiner Frau war 2,5 Jahre alt, alle Inspektionen, und war nen 2,5TDI . Wenn man bedenkt was das Auto kostet .....

Rene´

Zitat:

Original geschrieben von mik222



Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


enttäuschend finde ich das Audi noch keine Multitronic bauen kann die locker
200 000 km hält. Das fängt beim B6 an, geht über den B7 und endet bis jetzt beim
B8. Ich denke die werden das auch nicht beim B9 hinbekommen.
Diese Art von Automatik funktioniert prima bei einer Mofa oder Roller
aber nicht bei einem Auto mit 150, 200 oder mehr PS.
Wäre die typische Käuferschicht von einem Audi A4 mit Multitronic zwischen 18 und 25 Jahren alt
würde keine die 100T km erreichen.
Zum ersten mußt Du mal lesen, was der TE schrieb, nämlich von defekten Öldruckleitungen...

Zum zweiten ist die MT seit 2005 problemlos, mein 4F hat knapp 200.000 km ohne irgendwelche Mucken!

Also Quatsch und nicht richtig recherchiert.
Wer einen gebrauchten Audi vor 2005 mit MT kauft, kennt das Risiko meistens.
Gerade die PS-stärkeren und NM-stärkeren Motoren sind vor Reparaturen nicht selten gefeit!

Dann sollte sie ja auch alle zwei bis drei Tage einen 1,8 Tonnen Anhänger durch die Alpen ziehen können?

Ich wette aber sie versagt schon im Emsland.

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


enttäuschend finde ich das Audi noch keine Multitronic bauen kann die locker
200 000 km hält. Das fängt beim B6 an, geht über den B7 und endet bis jetzt beim
B8. Ich denke die werden das auch nicht beim B9 hinbekommen.
Diese Art von Automatik funktioniert prima bei einer Mofa oder Roller
aber nicht bei einem Auto mit 150, 200 oder mehr PS.
Wäre die typische Käuferschicht von einem Audi A4 mit Multitronic zwischen 18 und 25 Jahren alt
würde keine die 100T km erreichen.

Zum Glück gibts da auch noch Sonderfälle die selbst mit dem B6 und >100tkm nie ein Problem mit der MT in Verbindung mit einem TDI hatten 😉

Sogar der B8 macht bisher keine Probleme...ist dass nicht eigenartig? 😛

Und dass auch noch bei einem Alter unter 25 😉

Ich bin übrigens auch davon überzeugt dass ab B7 die MT ausgereift ist.
Wenn man sich im B8 Forum die Meldungen über mangelhafte Schaltgetriebe ansieht, kann man sogar froh sein die MT zu haben 😉

@Rene2209: Gabs im A5 überhaupt noch den 2.5TDI. Meine dieser Motor wurde bei deisem Modell nicht mehr verbaut. Du meinst bestimmt den 2.7TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von duracell23


@Rene2209: Gabs im A5 überhaupt noch den 2.5TDI. Meine dieser Motor wurde bei deisem Modell nicht mehr verbaut. Du meinst bestimmt den 2.7TDI.

Völlig korrekt was Du da schreibst!

Und wie schon von mir angemerkt, ab 2005 gibt's i.d.R. überhaupt keine Probleme mehr mit der MT.

Ich habe und werde mir keinen gebrauchten Audi vor 2004/2005 mit MT kaufen.

Jedoch hat der jetzige 4F Av. 2.7 TDI die MT und Anfang des kommenden Jahres (bzw. im Frühjahr) wird auch der 4G Av. 3.0 TDI wieder mit MT bestellt.

Aber wir sollten wieder zurück zum Thema...

Den 3.0TDI wird es auch mit MT geben? Kommt eine Frontkratzerversion mit etwas weniger Power oder wie?

Wenn die MT funktioneirt find ich Sie super angenehm zum fahren. Sprtlich auf keinen Fall aber sehr angenehm.

Ich denke man sollte schon auch nciht vergessen dass die MT Entwikclung auch nciht stehen geblieben ist. Meine die Anfangsversion schaffte gerade noch 310Nm (der 2.5TDI musste deswegen von den normalen 350Nm gedrosselt werden in Kombi mit der MT). Mittlerweilse schaffen die auch schon mind. 400Nm bzw. sind dafür freigegeben.

Zitat:

Original geschrieben von duracell23


Den 3.0TDI wird es auch mit MT geben? Kommt eine Frontkratzerversion mit etwas weniger Power oder wie?
...

Ja, ist schon bestell- und fahrbereit.

"Zitat:
Original geschrieben von stephan123xp
enttäuschend finde ich das Audi noch keine Multitronic bauen kann die locker
200 000 km hält. Das fängt beim B6 an, geht über den B7 und endet bis jetzt beim
B8. Ich denke die werden das auch nicht beim B9 hinbekommen.
Diese Art von Automatik funktioniert prima bei einer Mofa oder Roller
aber nicht bei einem Auto mit 150, 200 oder mehr PS.
Wäre die typische Käuferschicht von einem Audi A4 mit Multitronic zwischen 18 und 25 Jahren alt
würde keine die 100T km erreichen."

Da muss ich aber mal Einspruch einlegen! Ich fahre meinen 3.0 V6 mit der MultiTronic seit mehr als 3 Jahren und habe auf die 54.000km von damals nochmal gut 50.000km drauf getan.
Nich alle jungen Fahrer sind Prollvolk, dass mit dem eigenen Fahrzeug umgeht wie mit einem Gebrauchsgegenstand mit geringem Wert.

Als ich den Audi kaufte, war ich übrigens 21 Jahre alt. Trotzdem läuft das, was Audi eingebaut hat, problemlos (abgesehen von einem Ausfall wegen Zündspulendefekt).

Es sind also nicht alle U25er gleich Verkehrsrowdys oder in der Vollgas-Bremsen-Vollgas-Bremsen-Fraktion angesiedelt.

Da könnte ich ja genauso in den Raum stellen, dass jegliche Art von Vertretern und Kundendienstlern eben genauso die MultiTronic vor 100tkm ins Nirvana schicken würden. Natürlich ist auch das anmaßend und ungerechtfertigt.

Ein nicht unerheblicher Teil der zerstörten MultiTronic Getriebe wird wohl einfach darauf zurückzuführen sein, dass ein gebrauchtes Auto für weniger als 10.000€ gekauft und dann mangelhaft gewartet wird, wie auch z.B. beim reißenden Zahnriemen.

Zum Threadersteller:
Viel Glück, dass der geplatzte Schlauch keine großen Folgeschäden nach sich gezogen hat. Ich hoffe, dass du schnell genug zum Stehen gekommen bist, bevor Schäden durch die Mangelschmierung auftreten konnten.

MfG

Blubba

Zitat:

Original geschrieben von Blubba1986


...

Zum Threadersteller:
Viel Glück, dass der geplatzte Schlauch keine großen Folgeschäden nach sich gezogen hat. Ich hoffe, dass du schnell genug zum Stehen gekommen bist, bevor Schäden durch die Mangelschmierung auftreten konnten.

MfG

Blubba

Dem schließe ich mich an!!!

Zitat:

Original geschrieben von mik222



Zitat:

Original geschrieben von Blubba1986


...

Zum Threadersteller:
Viel Glück, dass der geplatzte Schlauch keine großen Folgeschäden nach sich gezogen hat. Ich hoffe, dass du schnell genug zum Stehen gekommen bist, bevor Schäden durch die Mangelschmierung auftreten konnten.

MfG

Blubba

Dem schließe ich mich an!!!

Der Öldruckschlauch ist doch für den Druck der die Scheiben zusammendrückt das die Kette nicht rutscht oder irre ich mich? Das würde heißen die Kette würde in dem Augenblick wo der Schlauch geplatzt/gerissen ist sofort den Kraftschluss verlieren und durchrutschen was dann die Scheiben (Variator?) ziemliche Beschädigungen würde. Deswegn ist warscheinlich auch die Drehzahl hin und her gependelt. Wo ist denn unser Stufenlos Schrauber Spezialist? 🙂

Mein Beileid an den TE.. Hab selber eine MT, bin zwar voll begeistert von dem Getriebe aber wenn man das hier liest bekommt man schon bedenken.

Mfg
Markus

Zitat:

Original geschrieben von duracell23


@Rene2209: Gabs im A5 überhaupt noch den 2.5TDI. Meine dieser Motor wurde bei deisem Modell nicht mehr verbaut. Du meinst bestimmt den 2.7TDI.

Könnte gut sein, hab die Info ja von meiner Frau 😁 .

Rene´

Ob der kurze Moment ohne Öldruck jetzt Schaden angerichtet hat ist schwer zu sagen.
Ein Ölwechsel wird denke ich sowieso gemacht. Dann muss man schauen ob der Wagen noch ohne Probleme fährt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


enttäuschend finde ich das Audi noch keine Multitronic bauen kann die locker
200 000 km hält.
...
Wäre die typische Käuferschicht von einem Audi A4 mit Multitronic zwischen 18 und 25 Jahren alt
würde keine die 100T km erreichen.

Bin jetzt bei 240.000km und meine MT lüppt und lüppt und lüppt... 😉 Und in dein angegebenes Interfall (18 - 25 Jahre) falle ich auch noch rein...😰🙄

Viele Grüße
Markus

Zitat:

Original geschrieben von siga


Ein Ölwechsel wird denke ich sowieso gemacht. Dann muss man schauen ob der Wagen noch ohne Probleme fährt.

mfg

Ölwechsel is zuviel gesagt. War ja kaum noch Öl drin. Etz muß ich halt warten bis die Ölleitungen da sind und dann mal schauen ob's funktioniert oder doch schaden genommen hat.

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert



Zitat:

Original geschrieben von mik222


Zum ersten mußt Du mal lesen, was der TE schrieb, nämlich von defekten Öldruckleitungen...

Zum zweiten ist die MT seit 2005 problemlos, mein 4F hat knapp 200.000 km ohne irgendwelche Mucken!

Also Quatsch und nicht richtig recherchiert.
Wer einen gebrauchten Audi vor 2005 mit MT kauft, kennt das Risiko meistens.
Gerade die PS-stärkeren und NM-stärkeren Motoren sind vor Reparaturen nicht selten gefeit!

Dann sollte sie ja auch alle zwei bis drei Tage einen 1,8 Tonnen Anhänger durch die Alpen ziehen können?

Ich wette aber sie versagt schon im Emsland.

Niemand traut sich zu antworten. Warum wohl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen