Multitronic hat´s zerlegt.

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
möcht mich nur schnell weng ausweinen. Gestern auf der Autobahn bei ca. 160 Km/h im Schiebebetrieb hat sich mein Getriebe verabschiedet. Kein großer Knall oder ähnliches, plötzlich hat die Drehzahl verrückt gespielt, ist zwischen 2 und 4 TSD U/min gependelt, und hinter mir hats ausgesehen wie bei nem Formel 1 Motorplatzer oder so. Die ganze Autobahn unter weißem Nebel. Bin dann natürlich gleich rechts ran und hab auf den Abschlepper gewartet. Nach ca. 1 1/2 Stunden is der dann gekommen, und in der Zwischenzeit hat sich eine ca. 3 Meter im Durchmesser große Pfütze Öl unterm Auto gebildet.
Naja, heute hab ich ihn dann nach Hause geholt und zur Werkstatt gebracht. Bin mal gespannt was alles kaputt ist. Auf jeden Fall ist der komplette Unterboden und das ganze Heck voller Öl.

Anbei ein paar Bilder. Das eine mit der Ölpfütze ist ungefähr 10 Minuten nach dem anhalten aufgenommen worden.

Das ganz bittere an der Geschichte ist, dass ich vor ein paar Tagen noch in nem anderen Thema ganz stolz erzählt hab, dass ich bis jetzt noch kein Problem mit dem Getriebe hatte, und dann gibts gleich völlig den Geist auf.

Vielleicht lässt sich ja Audi dazu hinreißen etwas Kulanz zu gewähren. KD sind ja gemacht und des Getriebeöl bei 60000 gewechselt. Jetziger KM Stand ca. 85000.

Bis denn

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


enttäuschend finde ich das Audi noch keine Multitronic bauen kann die locker
200 000 km hält. Das fängt beim B6 an, geht über den B7 und endet bis jetzt beim
B8. Ich denke die werden das auch nicht beim B9 hinbekommen.
Diese Art von Automatik funktioniert prima bei einer Mofa oder Roller
aber nicht bei einem Auto mit 150, 200 oder mehr PS.
Wäre die typische Käuferschicht von einem Audi A4 mit Multitronic zwischen 18 und 25 Jahren alt
würde keine die 100T km erreichen.

Zum ersten mußt Du mal lesen, was der TE schrieb, nämlich von defekten Öldruckleitungen...

Zum zweiten ist die MT seit 2005 problemlos, mein 4F hat knapp 200.000 km ohne irgendwelche Mucken!

Also Quatsch und nicht richtig recherchiert.
Wer einen gebrauchten Audi vor 2005 mit MT kauft, kennt das Risiko meistens.
Gerade die PS-stärkeren und NM-stärkeren Motoren sind vor Reparaturen nicht selten gefeit!

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert



Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


Dann sollte sie ja auch alle zwei bis drei Tage einen 1,8 Tonnen Anhänger durch die Alpen ziehen können?

Ich wette aber sie versagt schon im Emsland.

Niemand traut sich zu antworten. Warum wohl?

😕

Ich habe den Hintergrund wohl nicht ganz erfasst!?

Evtl. stehe ich ja auf meiner eigenen Leitung!?!

Könntest Du den Gedanken dahinter nochmal kurz erläutern, bitte?

AHK hat unser auch, hin und wieder 2 to-Anhänger dran oder auch mal den Wohnwg. im Sommer.

Ein Automatikgetriebe sollte das schaffen. Auch bei 40 Grad in sommerlicher Hitze. 1,8 Tonnen von Hamburg nach Rom ohne lange Pausen.

Ich bezweifel das es die Multitronic dieser Belastung mehr als zwei drei Mal standhält.

Der gute Joker, würde bestimmt versichern das die Multi das schafft.

Wenn ich ein Auto für 45k kaufe. Erwarte ich ein Auto was mich überall hinbringt und nicht auf einer blöden BAB das Öl verliert. Hier zeigt sich deutlich:

- Materialien zu schwach ausgelegt
- oder schlampig zusammengebaut

Wenn der Kollege irgendwo in Kroatien liegen geblieben.....

O.K., aber ich weise nochmal drauf hin, es gibt bei der MT nach 2004/2005 keine Auffälligkeiten mehr.

Vorher gab es sie bei den stärkeren Motoren im 8E und 4B.

Ich habe vor einigen Wochen neuen Rollrasen gekauft und abgeholt. Der 2 to-Anhänger war überladen, es gab aber überhaupt keinerlei Probleme. Natürlich habe ich den Rasen nicht aus Kroatien geholt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


...
Niemand traut sich zu antworten. Warum wohl?

Weil anscheinend noch niemand Erfahrungen damit gemacht hat und daher nicht mit irgendwelchen

Mutmaßungen

(in deinem Fall wohl eher

Behauptungen

) wild herum spekulieren möchten... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


...
Wenn ich ein Auto für 45k kaufe. Erwarte ich ein Auto was mich überall hinbringt und nicht auf einer blöden BAB das Öl verliert
...

Also ich lese hier zum ersten Mal von so einem Fall, du scheinst es aber gleich auf alle Modelle mit einer Multitronic zu projizieren. Meiner Meinung nach handelt es sich hier gewiss um keinen Serienmangel... Im Übrigen kann dich ein 100.000€ Wagen bestimmt auch einmal auf der Autobahn im Stich lassen (und das ganz ohne MT). 😉

Mein Rat an dich:
Atme erst einmal tief durch und fange dann an deine Thesen sachlich mit Quellen zu untermauern. Wilde Spekulationen sind hier wenig aussagekräftig! 😉

Viele Grüße
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert



Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


Dann sollte sie ja auch alle zwei bis drei Tage einen 1,8 Tonnen Anhänger durch die Alpen ziehen können?

Ich wette aber sie versagt schon im Emsland.

Niemand traut sich zu antworten. Warum wohl?

weil du recht hast

an schwere Anhänger oder Wohnanhänger mag ich nicht denken.

Und wenn hier einige Behaupten sie haben schon über 200 000 T mit der

Multitronic runter, dann sind das die Ausnahmen. Glückwunsch - (Glück gehabt)

Die Multitronic kann von der Haltbarkeit gegenüber einem "normalen" Automatikgetriebe mit 4,5 oder

mehr Schaltstufen nicht mithalten.

Wen es interessiert. ich habe hier einen Ordner:

Audi A4 3.0 Multitronic.

Wer mag kann durchblättern. Das Problem löste sich dann aber von selbst, bei km 76000 lief die Rechte Nockenwelle fest. Da hat die Multi länger "gehalten" als der Motor.

Probleme hat sie aber auch gemacht. Ständig.

Ich kenne die Multi also. Ich habe sie wie man an meinem Verbrauchswerten sieht, auch nicht gescheucht ;-)

Hatte letztens mal übers WE einen A5 SB 2.0TDI mit Multitronic. Zum Gleiten schön, "sportlicher Kick" Fehlanzeige.
Ampel wird grün, runter von der Bremse und Gas auf 2/3 Stellung, der Wagen macht einen Ruck nach vorn, dann nichts, dann Drehzahl geht hoch und das Gummiband zieht kräftig an, allerdings mit leichtem Rucken untersetzt bis 60kmh.

Ohne das ich jetzt jemanden hier ansprechen möchte, aber meine Meinung ist, die MT ist supi und auch haltbar, aber wer spritzig/sportlich fahren will ist mit der MT nicht gut bedient. Das gilt sowohl für den Fahrer, als auch für die MT😁. Ich denke auf kurz oder lang geht die MT hops bei der Fahrweise. Egal ob B7, B8, A5, ...

Grüße

Da gebe ich AllesDiesel vollkommen Recht. Wenn man sich ein Automatikfahrzeug zulegen möchte, dann sollte man sich generell darüber im Klaren sein, dass man sowas zum Cruisen, oder zum angenehmeren Pendeln macht und nicht, weil man einen 'Sportwagen' haben will.
DSG mit Schaltpaddeln (und ein paar weniger verbreitete andere Sportautomatiken) ist da jetzt eine Ausnahme, aber generell fährt man Automatik aus Faulheit und ruhigerem Fahren.

Wenn ich im Sauerland oder der Eifel schonmal die Manuelle Schaltgasse bemühe, bekomme ich einen Eindruck davon, wie agil dieses Fahrzeug mit Handschaltung, Allradantrieb und S-Line Fahrwerk doch sein muss (Natürlich nur im Vergleich). Da liegen ja wirklich Welten zwischen. Allein die immer niedrig gehaltene Drehzahl bei der Multitronic sorgt ja schon definitiv für langsamere Kurvengeschwindigkeiten und man schiebt schnell über die Vorderräder.

Abschließend kann man nur sagen, dass der sportliche Fahrer DSG oder Handschaltung wählt, der entspannte Cruiser auch zu MultiTronic greifen kann.
So hat doch Jeder irgendwo seine Meinung bestätigt 😉

MfG

Blubba

So, ich hab meinen Avant wieder. So wie es aussieht war´s wirklich nur ein geplatzter Öldruckschlauch. Des war so ein relativ dicker Gewebeschlauch mit aufgepressten Metallenden.
Was es jetzt gekostet hat weiß ich noch nicht, die schicken mir nächste Woche die Rechnung.
Jetzt hoff ich halt dass das Getriebe keine Schäden davongetragen hat die erst irgendwann zum Vorschein kommen. Zumindest nicht bevor ich mir nächstes Jahr mein neues Auto gekauft hab.

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Talent13


...
Jetzt hoff ich halt dass das Getriebe keine Schäden davongetragen hat die erst irgendwann zum Vorschein kommen. Zumindest nicht bevor ich mir nächstes Jahr mein neues Auto gekauft hab.

Sven

Na dann... Good luck! 🙂🙂

Ich darf mich jetzt hier einklinken. Gestern in der Stadt auf dem Heimweg ist bei mir wahrscheinlich das Selbe passiert. An der Ampel beim Anhalten kam ein ungewöhnliches surren aus dem Motorraum. Ich bin weiter gefahren, hatte es noch etwa 1KM bis nach Hause durch die Stadt. Das Surren wurde noch etwas lauter immer beim Anhalten deutlich zu hören. Habe dann zu Hause eingeparkt und merkte schon, da ist was mit dem Getriebe, er fing dann auch beim Einparken an zu ruckeln. Hab gleich geschaut und da lief unten rechts schon fleißig das Öl durch die Abdeckung raus. Schöne sch.. Hab den Dicken dann abschleppen lassen. Die Werksatt meldet sich heute.

Größte Sorge ist natürlich jetzt, dass das Getriebe einen bekommen hat. Da hegt und pflegt man den Karren immer führsorglich und fährt ihn immer schön warm und kalt und so wird einen das gedankt.

Oh je, was'n Pech... 🙁 Na ja, das sind halt mittlerweile alte Autos. Wenn dieser Schlauch wirklich aus Gewebe oder womöglich einer Gummimischung besteht und ständig stark wechselnden Temperaturen und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, ist das immer eine mögliche Schwachstelle. Der Schlauch versprödet irgendwann, da kann er noch so gut verstärkt sein. Das ist genau wie die leidige Diskussion mit dem Zahnriemen ohne zeitlichen Wechselintervall.
Kann auch gut möglich sein, das dieser Schlauch eine Schwachstelle hat, z.B. dort, wo an den Enden die Metallflansche befestigt sind. Materialübergänge an einem Bauteil sind immer Mist.

Ich weiß, mein Gelaber tröstet dich jetzt wenig, aber vielleicht konntest du jetzt auf diese Art und Weise anderen Usern helfen, eine mögliche Schwachstelle auszumerzen.
Mich würde interessieren, ob DIESES Thema im Multitronic-Forum bekannt ist und was die Ursache ist. Du bist nicht zufällig da angemeldet?

Sind halt Hydraulik Schläuche, man kann nicht alles mit Rohren starr verbinden. Die sind irgendwann mal durch, ist völlig normal.

Ja der Außenliegende Schlauch zum Kühler, wüsste jetzt nicht ob da Öl oder Kühlflüssigkeit durchläuft, weil ja hin und wieder von Glykol im MT Öl Berichtet wurde,...

Wenn aber Öl Erwähnt wurde, sollte es ja klar sein.
Glykol im Getriebe soll die Lamellen (Kupplung) Verkleben.

edit

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 14. Dezember 2018 um 09:35:50 Uhr:


Ich weiß, mein Gelaber tröstet dich jetzt wenig, aber vielleicht konntest du jetzt auf diese Art und Weise anderen Usern helfen, eine mögliche Schwachstelle auszumerzen.
Mich würde interessieren, ob DIESES Thema im Multitronic-Forum bekannt ist und was die Ursache ist. Du bist nicht zufällig da angemeldet?

Nein bin dort nicht angemeldet.
Ich warte immer noch auf den Anruf der Werkstatt. Sitzte echt auf heißen Kohlen :/

@Ghosting
Ich bin schon der Meinung, dass es Öl gewesen ist. Die Flüssigkeit / das Öl war noch recht sauber, ich hatte aber auch erst vor ein paar Monaten das Getriebeöl wechseln lassen. Habe aber ehrlich gesagt in der Hektik und Aufregung nicht nochmal geschaut ob vielleicht irgendwo in den Behältern Flüssigkeit fehlt. Für mich war es das Getriebe. Vielleicht ist es auch ganz was Anderes. Ich melde mich, wenn ich genauere Infos von der Werkstatt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen