Multitronic fährt bei kälte schwer/nicht los

Audi A6 C5/4B

Hi,
haben meinen dicken jetzt den ersten Winter.
Wenn ich nun morgens ins Auto steige und das auto noch kalt ist. (muss rückwärts aus der ausfahr raus) komm ich kaum los. ich lege den rückwärtsgang ein, gehe von der Bremse und es tut sich nichts(oder nur GAAAAANz gequält gibts ein wenig druck nach hinten) wenn ich dann gas gebe, hab ich das gefühl ich bin im Leerlauf, der motor heult stark auf und der Wagen kommt langsam(obwohl bei 3000 Umdrehungen) ins rollen. Dann lege ich den Vorwärtsgang ein, hier das gleiche (aber nicht so schlimm) also er kommt scon ins rollen, aber nicht so wie man es sonst kennt.
Wenn ich dann aus meiner Ausfahrt raus bin, und an der nächsten Ampel (wie immer) stehe, so nach ca. 50m dann hab ich garkeine probleme mehr. dann rollt er wie immer los...
VAG-COM gibt mir auch keine probleme aus, die damit im entferntesten zusammen hängen könnten.

Jemand ne idee was es sein könnte?

Gruß

Flip

37 Antworten

Also, ich denke, daß eine GetriebeölSpülung nach der Tim Eckhart Methode, kein Fehler sein kann. Kostet ca. 350 €, aber dafür hat man auch das komplette Getriebeöl (nicht nur die ca. 4 Liter, bei der VAG - Gruppe), also über 10 Liter, gewechselt. Beim Freundlichen mußt du für einen kompletten Getriebeölwechsel öfters, drei mal, mindestens vorbeikommen. Dadurch kommst du dann auch auf eine Komplettspülung des Automaten, jedoch dürfte die Tim Eckhart Methode kostengünstiger und weniger Stressig sein! 😉
Also, es könnte auf jeden Fall mit der Viskosität des Öl's zu tun haben (Wenn dein Öl schon so verbraucht ist, daß es wässrig wird) weswegen ich Dir eine Komplette Spülung des Multitronicgetriebes anrate!
Ach ja, eine Spülung (also, da wird quasi noch ein Spülmittel durch das Getriebe gehetzt) ist bestimmt auch besser für's Getriebe, als einfach nur ablassen und wieder neues Nachfüllen.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen, Grüße, MMEB😉

Hallo Zusammen,

schön, dass ich diese Frage hier finde, brauche ich sie nicht zu stellen.

Bin seit August diesen Jahres stolzer Besitzer eines Audi A6 2.5 MT mit jetzt 114000 km und gleichzeitig auch seitdem hier im Forum angemeldet.

Beim Kauf (mit 107000 km) wurde mir vom Händler noch der komplette Zahnriemen etc. gewechselt und somit habe ich zumindest dieses Problem schon einmal gelöst und erst einmal Ruhe und viel Geld gespart.

Nun habe ich aber schon sehr viel aus diesem Forum über die MT gelesen und mir schon wirklich Gedanken gemacht ob es denn ein Fehlkauf war. Zuviel Negatives wird über die MT berichtet.

Jetzt tritt bei mir genau das gleiche Problem auf. Morgens wenn es kalt ist, kommt er nur schwer in die Gänge. Ich muss auch richtig Gas geben damit er sich in Bewegung setzt. Habe jetzt schon befürchtet, dass nach so viel negativer Kritik über die MT auch ich davon betroffen bin, dass sie defekt ist oder eine größerer Reparatur ansteht. Nach ein paar Metern Fahrt hat sich alles beruhigt und er läuft ganz normal.

Werde es weiter beobachten und wohl in Kürze mal das Getriebeöl wechseln lassen. Lt. Service war es bei 60000 km gewechselt worden, so dass es wohl bald wieder zeit ist.

Soll ich noch die 6000 km warten oder es lieber früher machen?

Kann mir bitte noch jemand sagen, welche Birnen ich habe, H1 oder H7? Habe im Serviceheft nichts gefunden. Da steht doch tatsächlich ich solle in die Werkstatt fahren, da noch Teile ausgebaut werden müssen. Kann ich es nicht selbst machen? Wenn ja, was muss alles ausgebaut werden?

Beim Händler im Heft steht H1 oder H7 für unser Modell.

Danke für Eure Hilfe

Gruß
Andreas

Das ist doch nichts schlimmes, weil das Getriebeöl noch kalt ist!

ab Facelift modell (2002) = H7 Abblendlicht

Zitat:

Original geschrieben von ANIL26


Das ist doch nichts schlimmes, weil das Getriebeöl noch kalt ist!

ab Facelift modell (2002) = H7 Abblendlicht

Danke, werde jetzt mal ein neues Birnchen kaufen gehen. Das Symbol in der FIS für die Birne sieht irgendwie aus wie die Bomben bei Minesweeper.

Gruß
Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andi



Zitat:

Original geschrieben von ANIL26


Das ist doch nichts schlimmes, weil das Getriebeöl noch kalt ist!

ab Facelift modell (2002) = H7 Abblendlicht

Das Symbol in der FIS für die Birne sieht irgendwie aus wie die Bomben bei Minesweeper.

Gruß
Andi

hahaha 😁

also ich fahre meine zweiten mit MT
den ersten hatte ich nach 15000 gefahrenen Kilometern und unzähligen besuchen beim freundlichen wieder zurückgegeben.

meine jetzigen habe ich seit etwa zwei jahren und habe jetzt knapp 200 tkm mit der ersten MT und ohne irgendwelche Umrüstungen der Kupplung.
Er läuft immer noch supi.
ABER auch ich muss im Winter etwas mehr gas geben beim rückwärtsfahren.
aber keine 3000 umdrehungen

und ich kann mit gewissheit sagen dass mein Ölstand stimmt und alle 60000 gewechselt wurde.

mein Passat hat aber nicht gross anders reagiert bei diesen temperaturen sowohl meine 4-gang als auch die tt-5.

aber ist doch normal wir haben auf arbeit mit vielen maschine schon bei anderen temeperaturdifferenzen proleme mit den fliessenden ölmengen

so long

Nach einer Tiptronic, einer Multitronic und jetzt wieder Tiptronic, gefahren (gewohnt) in Wien, Tirol, Hamburg und jetzt Schweiz haben alle drei Fahrzeuge nicht diese Symptome gezeigt, auch nicht bei minus 20 Grad. Gestartet und losgefahren. Auch andere A-Getriebe anderer Automarken, machten nicht solche Problem. Ich glaube nicht, dass es normal ist. Ich wuerde mal als Erstes das Oel wechseln.

Gruss

Oliver

Hallo Leidensgenossen,

ich denke auch dass im kalten Zustand mit 3000 Umdrehungen losfahren nicht normal sein kann.
Habe auch einen 2,5 er 4B mit Multitronic und ie zickt auch immer wenns kalt ist, anfahren nur mit über 2000 Touren möglich, wenn noch Schnee liegt wie jetzt ist das echt ein Scheiß. Getriebeöl wurde bei jedem Service gemacht (ich hoffe nicht nur auf dem Papier) und das Getriebe ist auch auf 7 Lamellen (oder Kupplungen?) umgebaut.

Alle Werkstätten haben irgendwie keine Ahnung oder sagen dies sei normal!

Vorsprung durch Technik ist das bestimmt nicht. Nach all den anderen Reparaturen und momentan immensen Startproblemen (morgen sollen die Glühkerzen gewechselt werden - angeblich kaputt aber erst beim 3.Wekstattbesuch erkannt?!? -- Bosch Dienst) wird das bestimmt der letzte Audi sein. Mir scheinen alle Werkstätten überfordert zu sein wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist. Das wird anscheinend bei einer def. Glühkerze nicht, aber eine def. Glühkerze erkannte schon mein 20 Jahre alter Mercedes 310D Kastenwagen!

Grüße
beileui

Deine Antwort
Ähnliche Themen