Multikontursitz zu eng
Hallo zusammen,
habe vor einer Woche meinen S212 Elegance mit Multikontursitz (passiv) bekommen. Tolles Auto, keine Frage. Bei der Probefahrt ist mir schon aufgefallen, dass die Sitzwangen der Sitzauflage gefühlt ziemlich eng sitzen. Bin vorher 10 Jahre S203 mit Standardsitzen gefahren. Nach einer Woche habe ich immer noch das Gefühl, daß mir der Sitz am Hintern zu eng ist bzw. habe mich noch nicht an die engeren Sitze gewöhnt. Kann man davon ausgehen, dass sich der Sitz im weitesten Sinne noch "einsitzt", also nachgibt?
P.S.: ich habe Jeansgröße 36/36 bei 1,96m Größe
Beste Antwort im Thema
Gewöhnungssache.
Deine alten Standardsitze waren wie ein großes Sofa. Daher muss der Hintern sich daran erst gewöhnen. Ich bin 1.90 und trage ebenfalls 36/34.
Richtig bequeme Sitze gibt es bei MB meiner Meinung nach nur in der S-Klasse.
90 Antworten
Zitat:
@w-f-b schrieb am 18. Dezember 2015 um 13:00:52 Uhr:
Ich hab den aktiven Sitz im Mopf, da sind die Seitenwangen der Sitzfläche nicht einstellbar. Der Text im Tech-Center bezieht sich wohl auf verschiedene Baureihen.Da mir vor allem die linke Wange immer am Oberschenkel drückte, habe ich den Mittelteil der Sitzfläche beim Sattler etwas aufpolstern lassen, außerdem wurde die Wange etwas weicher gepolstert, bringt schon eine Verbesserung, aber der W211 war diesbezüglich bequemer. Werden die Sitze im W213 noch kleiner, gibt's was anderes.
...wie macht der Sattler denn sowas. Nähte auftrennen usw? Sieht man das hinterher, dass da rumgefrickelt wurde?
Zitat:
@loddel72 schrieb am 18. Dezember 2015 um 13:28:37 Uhr:
...wie macht der Sattler denn sowas. Nähte auftrennen usw? Sieht man das hinterher, dass da rumgefrickelt wurde?Zitat:
@w-f-b schrieb am 18. Dezember 2015 um 13:00:52 Uhr:
Ich hab den aktiven Sitz im Mopf, da sind die Seitenwangen der Sitzfläche nicht einstellbar. Der Text im Tech-Center bezieht sich wohl auf verschiedene Baureihen.Da mir vor allem die linke Wange immer am Oberschenkel drückte, habe ich den Mittelteil der Sitzfläche beim Sattler etwas aufpolstern lassen, außerdem wurde die Wange etwas weicher gepolstert, bringt schon eine Verbesserung, aber der W211 war diesbezüglich bequemer. Werden die Sitze im W213 noch kleiner, gibt's was anderes.
Und funktioniert danach auch die Heizung/Kühlung einwandfrei?
/quote:.. was ist dann bei dir das vorderste Rad der Multikontur-Einstelleinheit?Ich habe keine Rädchen, wird alles im Comand bedient :-)
Sitz wird ausgebaut, Bezug abgenommen und dann unterhalb der Heiz- und Lüftungsmimik gepolstert. Da sieht man nichts von, funktioniert auch alles wie vorher, ist lediglich etwas weicher als zuvor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@w-f-b schrieb am 18. Dezember 2015 um 14:52:57 Uhr:
[/quote/quote:.. was ist dann bei dir das vorderste Rad der Multikontur-Einstelleinheit?
[/quote
Ich habe keine Rädchen, wird alles im Comand bedient :-)
Das sollten dann aber die Aktiv Multikontursitze sein.
Das vordertse Rädchen VERLÄNGERT bei meinen Fahrzeug lediglich das Sitzkissen, eine wie auch immer geartete Verengung oder Vebreiterung des Sitzkissens ist damit nicht verbunden und das soll, lt. Mercedes, genauso auch richtig und gewollt sein.
Es wäre mE auch fragwürdig, wenn die Verlängerung/Verkürzung des Sitzkissens mit einer Verengung/Verbreiterung automatisch von statten ginge. Wäre dann länger und breiter richtig, länger und enger oder umgekehrt. Eben! Und ein Rädchen bedeutet eine Ebene, schon aus dieser Erwägung heraus kann das an sich nicht sein.
Hallo,
ich habe mir das jetzt noch einmal in Ruhe genau angesehen und mit den fingern ertastet.
Wenn ich das vordere Rad nach VORNE drehe, dann bläst er eine Balg an der Vorderen Kannte der Sitzfläche auf und gleichzeitig ganz leicht die Seitenwangen an der Sitzfläche.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 19. Dezember 2015 um 16:12:23 Uhr:
Hallo,
ich habe mir das jetzt noch einmal in Ruhe genau angesehen und mit den fingern ertastet.Wenn ich das vordere Rad nach VORNE drehe, dann bläst er eine Balg an der Vorderen Kannte der Sitzfläche auf und gleichzeitig ganz leicht die Seitenwangen an der Sitzfläche.
....ja vorne bläht sich die die Sitzverlängerung auf, aber ich denke an den Seiten bildet man sich das
ein. Wenn man das vordere Rad nach hinten dreht, also die Luft aus der Sitzverlängerung läßt und
dabei mal kräftig auf die Seitenwangen drückt zischt durch das Drücken keine Luft raus. Wenn man vorne oder an der Lordosestütze drückt kann man die Luft merklich rauspressen.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 18. Dezember 2015 um 02:10:36 Uhr:
Kann ich nicht aus dem Stehgreif beantworten, werde ich aber bei der nächsten Fahrt ausprobieren und berichten.Zitat:
@loddel72 schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:52:44 Uhr:
mit welchem Knopf stellst du denn die Polster für die Sitzfläche ein? Hast du Aktiv Multikontur oder die normalen?
Bei mir sind die Multikontursitze (Code 409) verbaut.
Der vordere Drehknopf bewirkt das Aufblasen der Oberschenkelauflage/Vorderkante der Sitzfläche, quasi als Sitzflächenvergrößerung.
Gleichzeitig ergibt sich das
Gefühlals wenn sich die Seitenwangen der Sitzfläche aufblasen.
Im Vergleich zu den Luftpolstern in der Rückenlehne ist der Volumenzuwachs der Seitenwangen in den Sitzflächen, wenn überhaupt, dann aber auch nur sehr minimal spürbar.
Dieser Effekt entsteht wohl in erster Linie durch die Straffung der gesamten Sitzflächenpolsterung beim Aufblasen der Vorderkante der Sitzfläche.
Ich habe die Funktion an beiden Vordersitzen mehrfach mit gleichem Ergebnis getestet und schliesse einen Defekt beider Sitze aus und komme abschliessend zu dem Ergebnis, dass in den Seitenwangen der Sitzfläche kein zusätzliches Luftpolster aufgebaut wird.
..so wird es wohl sein!!!
Wäre bloß interessant zu wissen, ob es jemals einen Multikontursitz gab, der die Seitenwangen in der Sitzfläche verändern konnte (siehe Techcenter).
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:04:41 Uhr:
Kann, ich betone kann auch an der Hosengröße liegen. 😁Zitat:
@heklenickle schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:00:58 Uhr:
Ich habe in meinem MOPF die serienmässigen Sitze und finde die viel zu eng. Dass die Multikontursitze das gleiche Problem haben, enttäuscht mich, da ich schon überlegt habe, das Auto gegen eines mit solchen Sitzen zu tauschen.
Beim 211er habe ich nie von derartigen Beschwerden gehört. Waren die Sitzflächen da größer?
Ja, ich meine es sind ca. 2 cm Unterschied in der Breite (so weit ich mich erinnern kann: BR211 52 cm / BR212 50 cm).
Und dieser Unterschied ist für "Breitarschantilopen 😁" (dazu zähl ich leider auch 😎) entscheidend. Ob es sich dabei um einen Serien- oder Multikontursitz handelt, ist vollkommen egal, die Maße sind identisch. Dabei drücken sich die Seitenwangen der Sitzfläche unangenehm in die Oberschenkel. Beim Avantgarde mit den harten Artico Seitenwangen ist das am schlimmsten.
Nur zwischen Stoff und Echtleder habe ich für mich in verschiedenen Probefahrten und Showroom-Sitzproben einen Unterschied festgestellt. Die Echtleder Sitze sind IMHO weicher gepolstert. Das führt dazu, dass die Oberschenkel die Seitenwangen weg drücken können und sich kein Druck aufbaut. Das war zumindest mein Eindruck nach einer 90 Minuten dauernden Probefahrt.
Bei meinem 211er ist es egal, ob ich 5 Minuten oder 5 Stunden darin sitze, da drückt gar nichts. 😁
Das bedeutet für mich, wenn es in Zukunft mal einen 212er geben sollte, dann nur als Elegance mit Echtleder.
cu termi0815
..ich bin Vollartico, Leder Lugano und Nappa probegefahren. Die Lugano Sitze fand ich nicht weicher als Artico. Allenfalls die Nappa Ledersitze habe ich im nachhinein etwas angenehmer in Erinnerung.
Hab gerade mal nachgemessen, S212 50 cm stimmt. 2 cm mehr wären sicher ideal!
Ich habe die Standardsitze und mir sind die "Backenhörnchen" auch zu eng.
Nach 2 Jahren habe ich dies zwar akzeptiert, aber manchmal stören sie noch etwas.
Mein Sitz quietscht auch wie ein altes Sofa, wenn der Sitz bei Unebenheiten einfedert. Nicht bei kurzen Schlägen, eher die langen Bodenwellen, bei denen sich der Wagen aufschaukelt, führen zu diesem Quietschen.
Ich habe festgestellt, je tiefer der Sitz eingestellt ist, desto lauter das Quietschen. Stellt man ihn höher ein, ist es (fast) weg. Ich weiß nicht, ob es ein metallisches Geräusch ist, oder ob Kunstoff aneinanderreibt.
Gestern habe ich den Sitz ganz nach vorn und ganz nach oben gestellt und vom Font aus eine halbe Dose WD40 auf die Schienen und Gelenke gesprüht und den Sitz mehrfach vor und zurückgeschoben, damit sich das Öl auf den Schienen gut verteilt.
Ich dachte, man sieht die Sitzfederung, die man dann einölen könnte, aber leider sieht man nur die gekapselte Metall-Sitzschale und man kommt an die Federn nicht heran.
Seit gestern ist seit langem Ruhe. Mal sehen wie lange es anhält. Dafür stinkts im Auto nach WD40, man kann nicht alles haben..... Adeläks!
Zitat:
@termi0815 schrieb am 20. Dezember 2015 um 11:06:56 Uhr:
Ja, ich meine es sind ca. 2 cm Unterschied in der Breite (so weit ich mich erinnern kann: BR211 52 cm / BR212 50 cm).Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. Dezember 2015 um 20:04:41 Uhr:
Kann, ich betone kann auch an der Hosengröße liegen. 😁
Beim 211er habe ich nie von derartigen Beschwerden gehört. Waren die Sitzflächen da größer?Und dieser Unterschied ist für "Breitarschantilopen 😁" (dazu zähl ich leider auch 😎) entscheidend. Ob es sich dabei um einen Serien- oder Multikontursitz handelt, ist vollkommen egal, die Maße sind identisch. Dabei drücken sich die Seitenwangen der Sitzfläche unangenehm in die Oberschenkel. Beim Avantgarde mit den harten Artico Seitenwangen ist das am schlimmsten.
Nur zwischen Stoff und Echtleder habe ich für mich in verschiedenen Probefahrten und Showroom-Sitzproben einen Unterschied festgestellt. Die Echtleder Sitze sind IMHO weicher gepolstert. Das führt dazu, dass die Oberschenkel die Seitenwangen weg drücken können und sich kein Druck aufbaut. Das war zumindest mein Eindruck nach einer 90 Minuten dauernden Probefahrt.
Bei meinem 211er ist es egal, ob ich 5 Minuten oder 5 Stunden darin sitze, da drückt gar nichts. 😁
Das bedeutet für mich, wenn es in Zukunft mal einen 212er geben sollte, dann nur als Elegance mit Echtleder.
cu termi0815
.... ich finde besonders auf Bild 2 vom 211er sieht man das insgesamt die Sitzfläche begrenzt von den Seitenwangen nach vorne hin breiter wird. Beim 212 läuft die innere Begrenzung parallel nach vorne durch. Das finde ich anatomisch von Nachteil und beim 211 besser gelöst.
Zitat:
@Sluempf schrieb am 20. Dezember 2015 um 12:33:13 Uhr:
... Gestern habe ich den Sitz ganz nach vorn und ganz nach oben gestellt und vom Font aus eine halbe Dose WD40 auf die Schienen und Gelenke gesprüht und den Sitz mehrfach vor und zurückgeschoben, damit sich das Öl auf den Schienen gut verteilt...
... Seit gestern ist seit langem Ruhe. Mal sehen wie lange es anhält. Dafür stinkts im Auto nach WD40...
Auch da gilt, weniger ist oft mehr. WD40 hat zudem mangelnde Schmierwirkung und verflüchtigt schnell, übermorgen quitscht es wieder.
Den Gestank wirst du wohl länger ertragen müssen, vermutlich ist der Bodenbelag getränkt, denn WD40 ist ein Kriechöl und kriecht oder tropft auch dort hin wo es nicht hin soll - und ja WD40 ist giftig.