Multibeam & Gegenverkehr

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

letzte Woche auf dem Weg in die Eifel, habe ich mit meiner GoPro mal eine Situation aufgenommen, die ständig vorkommt.

Fast sämtliche LKWs geben Lichthupe, weil einzelne Elemente nicht abschalten.

Wie sind eure Erfahrungen ?

Windschutzscheibe und Kameras sind i.O.

Klick

120 Antworten

Zitat:

@HAL01 schrieb am 1. November 2021 um 12:47:45 Uhr:


Der Fernlichtassistent reagiert, laut der Bedienungsanleitung, auf das Vorhandensein ausreichender Straßenbeleuchtung. Das könnte der Grund sein, warum am Ortseingang das Fernlicht automatisch ausgeht.

Ähhm, evtl. auch einfach, weil innerorts kein Fernlicht erlaubt ist, wenn die Straßen beleuchtet sind?

Zitat:

@Boppero schrieb am 1. November 2021 um 14:45:06 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 1. November 2021 um 12:47:45 Uhr:


Der Fernlichtassistent reagiert, laut der Bedienungsanleitung, auf das Vorhandensein ausreichender Straßenbeleuchtung. Das könnte der Grund sein, warum am Ortseingang das Fernlicht automatisch ausgeht.

Ähhm, evtl. auch einfach, weil innerorts kein Fernlicht erlaubt ist, wenn die Straßen beleuchtet sind?

Wenn das Fernlicht bei ausreichender Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird, ist es egal, ob bei ausreichender Straßenbeleuchtung Fernlicht verboten ist ... 😕

Zitat:

@Don_Blech schrieb am 1. November 2021 um 18:05:02 Uhr:



Zitat:

@Boppero schrieb am 1. November 2021 um 14:45:06 Uhr:


Ähhm, evtl. auch einfach, weil innerorts kein Fernlicht erlaubt ist, wenn die Straßen beleuchtet sind?


Wenn das Fernlicht bei ausreichender Straßenbeleuchtung ausgeschaltet wird, ist es egal, ob bei ausreichender Straßenbeleuchtung Fernlicht verboten ist ... 😕

Wenns funktioniert ja, aber überwachen musst dus selbst.

Wie bei allen Assistenten ...

Ähnliche Themen

So isses.... 🙂

Ab welcher Fehlerquote ist für euch ein Assistenzsystem keine gute Sache mehr? Ich erwarte von jedem Assistenten, egal ob Mensch oder Computer, dass er mir das Leben erleichtert.

Wenn die Fehlerquote zu hoch ist, die Zeitersparnis zu niedrig ist, eine zusätzliche Prüfung bzw. ein Eingriff notwendig ist, dann kann ich gut und gerne darauf verzichten.

Ein Assistent sagt mir im Job auch nicht, dass er mir nur Flüge in der Woche, nur in der Nacht, nur um 2-3 Uhr, nur über München, nur Lufthansa, nur mit veganen Essen usw. buchen kann. Für Abweichungen ist der Assistent nicht ausgelegt und der Reisende muss sich darum kümmern.

Zitat:

@Halema schrieb am 1. November 2021 um 19:55:42 Uhr:


……Ein Assistent sagt mir im Job auch nicht, dass er mir nur Flüge in der Woche, nur in der Nacht, nur um 2-3 Uhr, nur über München, nur Lufthansa, nur mit veganen Essen usw. buchen kann. Für Abweichungen ist der Assistent nicht ausgelegt und der Reisende muss sich darum kümmern.

Was für ein schräger, hinkender Vergleich!

Lass‘ die Finger von allen Assistenten und versuche es in 10 Jahren noch mal. Bis dahin sind sie vielleicht fehlerfrei.

@HAL01 Tja, Lichtsensor, Regensensor, Navigation, MBUX-Sprachassistent, Abstandsassistent, Totwinkelassistent, Notbremsassistent uvm. funktionieren nahezu immer einwandfrei. Die Fehlerquote ist sehr niedrig. Entsprechend sind die Assistenten zu empfehlen.

Aber beim Multibeam ist die Liste mit Einschränkungen sehr lang:

- Regen
- Nebel
- Schnee
- verdreckte Scheibe
- Fußgänger
- Fahrradfahrer
- Autobahn
- Stadt

Wie schon mal von mir gepostet, werden diese Einschränkungen vorm Kauf nicht erwähnt und das Marketingmaterial verspricht ein einwandfreies System. Es hat aber so den Namen Assistent nicht verdient.

Aus meiner Sicht wäre es aber OK, wenn sich der Fernlichtassistent einfach in vielen Situationen nicht aktivieren lassen würde und man entsprechend eine Kontrolle durch den Fahrer vermeiden würde.

Einige haben bereits geschrieben, dass keiner ein Fernlicht auf der Autobahn benötigt. Warum ist dann das Multibeam am arbeiten? Man könnte es doch auf einer vollen Autobahn deaktivieren und eine manuelle Fernlichtschaltung durch den Fahrer einfordern. Wenn z.B. der Spurhalteassistent nicht mehr mitlenken kann, wird der Assistent auch deaktiviert. Aber der Fernlichtassistent zieht sein Ding ohne Wenn und Aber durch.

Keiner dieser Sensoren muss das leisten, was ein Multibeam leisten muss. Bzw. was der ein oder andere für eine Erwartungshaltung daran hat. Du hast es ja selbst aufgezählt, was es leisten muss. Tut mir Leid, aber man kann komplett unterschiedliche Sensoren, bzw. Assistenten, Techniken und Anwendungsfälle bei ihren Fehlerquoten nicht miteinander vergleichen. Das ist wie Äpfeln mit Birnen vergleichen.

Und seit wann kann man Marketingaussagen zu 100 % Glauben schenken ? Das ist ein wenig blauäugig. Du glaubst doch auch nicht den Verbrauchszahlen, die die Autohersteller propagieren.

Das sehe ich nicht so. Ab einem bestimmten Punkt hat man aufgehört das Multibeam weiter zu verbessern. Es wäre ohne Probleme möglich gewesen den kritisierten Anwendungsbereich Autobahn zu optimieren und bei Bedarf einzuschränken.

Wenn etablierte Assistenzsysteme weit verbreitet sind und auch sehr gut funktionieren, dann darf der Kunde auch von neuen Assistenten (Multibeam und ILS gibt es schon länger) erwarten, dass die ansatzweise eine vergleichbare Fehlerquote aufweisen. Wenn eine Fehlerquote höher ist, dann sollte man als Hersteller ehrlich sein und auch auf Einschränkungen vorm Kauf hinweisen. Anstatt Fernlichtassistent hätte man es auch Landstraßenlicht nennen können.

Marketing ist sicher eine komplizierte Sache, aber ich lasse jeden Text entfernen, der nicht zu 100% der Wahrheit entspricht. Marketing schreibt gerne viel seltsames Zeug. Aber die Leute bei MB scheinen ein wenig anders zu arbeiten. Mir ist nur nicht klar, warum man schreibt, dass man ständig mit Fernlicht fahren kann, wenn das nicht möglich ist. Der Wettbewerb kann es doch auch nicht. Wieso ist dann eine falsche Info für den Kunden aus MB-Sicht wichtig und richtig?

Verbrauchswerte werden nach Norm bestimmt. Entsprechend kann man die für Fahrzeugvergleiche nehmen, auch wenn die Werte zu niedrig sind. Sie zeigen eine Verbrauchstendenz. Der Hersteller gibt Werte in Marketingmaterialien an, die er nach Vorgaben angeben muss.

Diese angeblich hohe Fehlerquote ist aus meiner Sicht herbeigeschrieben - ich kann sie jedenfalls nicht bestätigen.

@andimp3

- Fahrbahnausleuchtung: Du hast oben doch selbst geschrieben: „Ich muss dazu auch nichts widerlegen - ich finde die breite Ausleuchtung auch mit dem Fenrlicht besser.“ … mit Fernlicht hättest Du auf der Autobahn eine bessere Ausleuchtung (auch was den Graben angeht) … wieso das jetzt wieder angezweifelt wird erschließt sich mir nicht .. gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist das schon ein Sicherheitsgewinn

- Abschalten Fernlicht bei Ortseingang: schön das es bei Dir funktioniert .. bei mir funktioniert es oftmals erst 200 - 300 m nach Ortseingang (manchmal auch länger), auch wenn die Beleuchtung passt.

- ob man ein Fernlicht auf der Autobahn braucht oder nicht .. kann jedem letztendlich selbst überlassen sein, solange man den Gegenverkehr nicht blendet ist das aus meiner Sicht auch legitim. Multibeam hat hier offensichtlich systemspezifische Grenzen, daher mein Vorschlag und den Verweis auf die c-klasse da dort das Licht meines Wissens nach so funktioniert wie ich geschrieben habe (oder ich irre mich? )

Zitat:

@troubadix schrieb am 2. November 2021 um 08:30:57 Uhr:


@andimp3
mit Fernlicht hättest Du auf der Autobahn eine bessere Ausleuchtung (auch was den Graben angeht) … wieso das jetzt wieder angezweifelt wird erschließt sich mir nicht .. gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist das schon ein Sicherheitsgewinn

Lese mal das was Du selbst geschrieben hast worauf ich replizierte.

Du hast geschriben dass man mit Fernlicht nur auf der Beifahrerseite eine besser Ausleuchtung hat - das ist schlichtweg Unsinn.

Zitat:

- Abschalten Fernlicht bei Ortseingang: schön das es bei Dir funktioniert .. bei mir funktioniert es oftmals erst 200 - 300 m nach Ortseingang (manchmal auch länger), auch wenn die Beleuchtung passt.

Dann solltest Du das bei der Werkstatt Deines Vertrauens reklamieren.

Zitat:

Verweis auf die c-klasse da dort das Licht meines Wissens nach so funktioniert wie ich geschrieben habe (oder ich irre mich? )

Wie es bei der C-Klasse funktioniert weiss ich nicht, interessiert mich auch nicht weil ich keine C-Klasse fahre und auch nicht fahren will - sie gefällt mir schlichtweg optisch nicht.

Wenn Du hingegen alle technischen Funktionen einer C-Klasse haben möchtest musst Du halt eine anschaffen. Es ist schlichtweg normal dass dei Funktionsumfänge in unterschiedlichen Fahrzeugklassen eines Herstellers unterschiedlich ausfallen. Ob das hier wirklich der Fall ist oder nur bei Deinem Multibeam etwas nicht richtig funktionert kann ich auch nicht sagen.

ich habe sehr wohl gelesen was Du geschrieben hast, Du ignorierst allerdings meinen Vorschlag und beschäftigst Dich ja nicht damit wie das Multibeam der C-Klasse funktioniert .. stattdessen: dann kauf Dir halt eine wenn Du das haben willst. Wenn man mit Fernlicht fährt, dann hat man aus meiner Sicht sehr wohl eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn, auch wenn nur das Fernlicht auf der Beifahrerseite aktiv wäre .. Du siehst es anders, ok akzeptiert.

Was das abschalten am Ortseingang angeht habe ich seit 2018 mehr als genug Werkstattermine gehabt und auch Leihfahrzeuge bei denen ich das auch so nachvollziehen konnte. Für mich ist das System derzeit nicht perfekt, du siehst es anders, ok akzeptiert.

Ich verlange übrigens nicht dass das Multibeam genauso ist wie in der C-Klasse, für mich ist es eine Grundfunktion .. was macht man wenn man kein Multibeam hat und in den Ort fährt?? Richtig .. man sollte das Fernlicht ausmachen ..

Nur weil es Assistenten gibt, heisst das nicht automatisch das sie alles 100% korrekt machen .

.. lassen wir das denn wir kommen eh nicht auf einen Nenner .

Ich merke... Du bist weder in der Lage Dich richtig auszudrücken oder zu bemerken wo Du Dich falsch ausgedrückt hast noch willst/kannst Du meine Aussagen zu verstehen... jeglich weitere Kommunikation mit Dir ist daher sinnlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen