Müllsack als Dämmung im Radkasten
Hallo Gemeine, ich habe meinem Focus einen Frühlingsputz verpasst und auch den Motorraum gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass links und rechts im Bereich des Radkasten offensichtlich ein Müllsack mit Dämmstoff verklebt ist. Das sieht echt grindig aus. Noch dazu ist der bei mir nicht ordentlich verklebt und löst sich vom Kotflügel ab. Gibt es eine Möglichkeit diesen zu entfernen bzw. alternativ zu ersetzen? Was denkt sich Ford dabei solche Material zu verwenden? Hatten dies die Vorgänger MK3 und MK2 auch? Ist mit dort gar nicht so aufgefallen, sieht jedenfalls furchtbar aus.
73 Antworten
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 8. Mai 2022 um 15:09:57 Uhr:
Also bei meinem ist da nur Schaumstoff unter der Abdeckung, welche dem Wasserablauf dient in Schwarz.
Und der Rest ist auch sichtbar noch mit hellem Schaumstoff ausgefüllt.
Kein Plastik, keine Tüte.
Ich finde das jetzt schon ne Unverschämtheit von Ford. Zuerst sparen die den Deckel vom Mülldeckel ein und dann entsorgen die auch noch ihren Plastikschrott/Schaumstoff ohne Müllbeutel.
Ich schau jetzt auch gleich mal, ob Ford bei meinem auch so einen Murks veranstaltet hat. Und falls ja, dann war es das für mich. Dann wird gewandelt. Es kann ja nicht sein, dass die sowas minderwertiges konstruieren...
Keine Ahnung, was manche für ne Erwartung haben. Das ist doch sowas von normal, dass bei solchen Teilen eingespart wird, solange die Funktionalität gewährt wird. Daa ist doch Alter Hut. Ich habe meinen Vater noch in die Ohren wie er mir in jungen Jahren erklärt hat, dass man grundsätzlich die Wahl hat, zwischen höherer Qualität mit ggf Kinderkrankheiten oder ausgereift, aber billig zusammengebaut.
Ford hatte schon immer großes Talent im Umgang mit dem Rotstift. Das ist wirklich nichts Neues und mir schon damals bei unserem Focus I aufgefallen (z. B. fehlende Verkleidungen im Kofferraum, kein Bowdenzug für die Motorhaube, etc.).
Gestern habe ich (notgedrungen) die Motordämmmatte ausgetauscht und darunter blitzelt mich nur die weiße Grundierung an. Diesen Teil hat man gekonnt ausgespart, weil es eben ein paar Cent an einer weniger wichtigen Stelle ausspart. Den Lackierrobotern ist es auch egal, wo sie überall lackieren müssen und wo nicht. Bei mehreren Millionen Fahrzeugen zahlt sich jede Sparmaßnahme aus.
Die Sache mit den "Müllsäcken" wirft wirklich kein gutes Licht auf den Motorraum, zumal man dort dann auch die Kotflügel von innen sieht, die - man ahnt es bereits - da auch nur eher schlecht als recht lackiert sind.
Zitat:
@3Xodus schrieb am 9. Mai 2022 um 13:40:54 Uhr:
..., kein Bowdenzug für die Motorhaube, etc.).
Das wird aber keine so große Einsparung gewesen sein. Ein Schloss kostet auch Geld.
Die Zufriedenheit mit Ford scheint ziemlich gut zu sein, wenn man sich so über Dinge aufregt, die weder die Funktion noch die Haltbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigen. Es ist reine Optik wenn man in den Motorraum schaut, was die meisten Kunden ohnehin nur überhaupt erblicken können wenn sie 4 Mal im Jahr das Wischwasser auffüllen. Zumal das mit den Säcken vermutlich sogar ziemlich schlau ist, weil sich so das Dämmmaterial nicht mit Wasser vollsaugen kann.
Fun fact: wie bereits gesagt sind die Kotflügel beim Seat Leon mit Styropor hinterlegt. Dieses sieht man bei jedem Tür öffnen. Ein User hat sich darüber im Seat Forum beschwert und alle so..."Äh ja, das muss so. Wo ist dein Problem?"
Und hier alle so"...Betrug.. ich wandel mein Auto...nie wieder Ford" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@rp-orion schrieb am 9. Mai 2022 um 13:49:40 Uhr:
Zitat:
@3Xodus schrieb am 9. Mai 2022 um 13:40:54 Uhr:
..., kein Bowdenzug für die Motorhaube, etc.).
Das wird aber keine so große Einsparung gewesen sein. Ein Schloss kostet auch Geld.
Das Schloss war vielleicht noch übrig aus den guten, alten Escort-Tagen... 😛
Mal ohne Witz: Manchmal kann es ja auch schon Geld sparen, wenn man Bewährtes weiterhin verwendet statt Neues zu entwickeln (inkl. Testphase und evt. Rückrufen wegen Fehlerhaftigkeit).
Das Argument war da aber sicherlich so etwas wie Diebstahlschutz (und damit günstigere Kaskoeinstufungen?), weil man als Unbefugter nicht so leicht unter die Motorhaube kommt. Komischerweise hat sich das mit dem Haubenschloss nicht durchgesetzt... 😁 Beim Tankdeckel das gleiche Spiel. Mittlerweile ist so ziemlich alles fernentriegelbar, um den Diebstahlschutz kümmern sich die Hersteller in Zeiten von Keyless-Go auch nicht mehr so richtig...
@bermuda.06 Du kannst es halt nicht allen recht machen. Da Ford nun wirklich eher niedrigpreisige Fahrzeuge hat, darf man sich über einfachere Lösungen nicht beschweren. Im Premiumsegment wird allerdings auch nur mit Wasser gekocht. BMW verzichtet z.B. im Motorraum gerne mal komplett auf eine Dämmmatte (weil diese Aufgabe vermutlich bereits die Motorabdeckung hinreichend übernimmt nach deren Gesichtspunkt) und duscht die komplette Motorhaube auf der Unterseite auch nur hauchdünn ohne Klarlack. Das sieht bei einem 70.000 €-Fahrzeug dann auch ziemlich armselig aus.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 9. Mai 2022 um 16:17:24 Uhr:
Die Zufriedenheit mit Ford scheint ziemlich gut zu sein, wenn man sich so über Dinge aufregt, die weder die Funktion noch die Haltbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigen. Es ist reine Optik wenn man in den Motorraum schaut, was die meisten Kunden ohnehin nur überhaupt erblicken können wenn sie 4 Mal im Jahr das Wischwasser auffüllen. Zumal das mit den Säcken vermutlich sogar ziemlich schlau ist, weil sich so das Dämmmaterial nicht mit Wasser vollsaugen kann.Fun fact: wie bereits gesagt sind die Kotflügel beim Seat Leon mit Styropor hinterlegt. Dieses sieht man bei jedem Tür öffnen. Ein User hat sich darüber im Seat Forum beschwert und alle so..."Äh ja, das muss so. Wo ist dein Problem?"
Und hier alle so"...Betrug.. ich wandel mein Auto...nie wieder Ford" 😁
Sehe ich genau so, wie kann man darüber so ein Fass auf machen, das ist nur noch lächerlich. Fünf Seiten nur mimimi!
Das kann ja jeder sehen und handhaben wie er will. Wenn man ein Fahrzeug/ Modell in einer Preisspanne von 25000-45000.-bezahlen muss kann man schon etwas mehr Feingefühl für Qualität einfordern. Aber anscheinend gibt es ja Leute denen kann man ja alles "für Stand der Dinge" verkaufen.
Ich frage mich gerade ob diejenigen die sich über etwas solches belangloses echauffieren sich, gesetzt den Fall Ford hätte es in der Preisliste als Zusatzausstattung für 10 EUR angeboten, ihr Kreuzchen auch hinter dieser Option gemacht hätten oder ob es dann schlicht und einfach egal gewesen wäre :-)
Hallo zusammen, bei unserem Max hab ich heute gesehen, dass einer dieser "Müllsäcke" angeknabbert ist und die Füllung lose herumliegt.
Ist sowas über die erweiterte Garantie abgedeckt oder kommt dann wieder "schade schade, war ein Marder" ^^
Oder wäre es einfacher, den Kram heraus zu holen und damit zu leben?
Danke euch, Thomas
Verschließen und gut isses.
Panzertape drauf und dann hält das.
Danke, ich werd's versuchen.
Zitat:
@Simonwern schrieb am 9. Mai 2022 um 20:05:49 Uhr:
Das kann ja jeder sehen und handhaben wie er will. Wenn man ein Fahrzeug/ Modell in einer Preisspanne von 25000-45000.-bezahlen muss kann man schon etwas mehr Feingefühl für Qualität einfordern. Aber anscheinend gibt es ja Leute denen kann man ja alles "für Stand der Dinge" verkaufen.
ich bin schon Fahrzeuge der über 60.000 € Premium Gattung gefahren, da ist es nicht recht viel besser. da fielen die Türverkleidungen unerwartet ab, der Himmel hing von einer Seite runter, knarzender Fahrersitz, gibt es auch alles in der "Premium" Klasse, dagegen ist der Focus klasse verarbeitet, für seine Preisklasse.
Heute vor der 1.500 km Rückfahrt aus Italien nochmal Wischwasser nachfüllen und dann der Schock:
Im gesamtem Motorraum fliegt der Schaumstoff herum, eine Tüte davon war schon am Mororblock angeschmort.
Ich frage mich, ob der Schaumstoff nicht bei zu hoher Hitze anfangen kann zu brennen.
Habe erstmal an eine Art Nest gedacht und alles so gut es ging entfernt.
Ein lauteres Abrollen kann ich so ohne die Dämmtüten nicht wahrnehmen, werde es aber beim nächsten Service ansprechen.
Ich habe lieber preiswerte Dämmtüten, als ein "Premium-Geräuschdämmpaket" für 1.000€ wo dann noch Abdeckungen über den Tüten sind.