MP3 Wiedergabe - Vergleich der Möglichkeiten

Audi A4 B7/8E

Moinsen,

so, nachdem ich nun sooo viel über die verschiedenen Möglichkeiten der MP3 Wiedergabe im Audi mit Chorus II und Wechslersteuerung gelesen habe, bin ich leider nicht wirklich schlauer.
Könnt Ihr helfen...?

Ich kenne folgende gute Möglichkeiten:
a) Icelink
b) Gateway
c) Phatbox

Meine Fragen wären jetzt folgende:
1. Gibt es Testberichte?
2. Gibt es einen Vergleich zwischen den verschiedenen Systemen?
3. Wer kann mir echte Einsatzerfahrungen mitteilen?
4. Wer hat die Phatbox im handschuhfach installiert und kann mir den Einbau schildern?

Habt Ihr Bilder?

Ja, ja... tausend Fragen...

Aber ich will nun endlich meine MP3 Sammlung auch im Auto hören. Bin aber kein Freund eines IPODs...

Danke. ;-)

Olaf

102 Antworten

Was kann denn der Solisto was die USB-Konsole von Audi nicht kann?

Zudem kosten ja beide ca. gleich viel.

.

@Corcoss: das scheint im grossen und ganzen das selbe System zu sein.
@Jonny Flash: auch am Solisto können MP3 Player angeschlossen werden.
Gruß,
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Corcoss


Was kann denn der Solisto was die USB-Konsole von Audi nicht kann?

Zudem kosten ja beide ca. gleich viel.

.

Wie es scheint ist das Handschuhfach mit der Original-Audi-USB-Lösung genauso verbaut wie mit nem CD-Wechsler. Der Solisto ist nicht viel größer als ne Zigarettenschachtel.

Klärt mich jemand auf..
Frage: es werden zwei Gläser Wasser für je 1€ verkauft, nur eins ist halb voll und das andere ist voll, welches kauft ihr.
Was ich damit sagen will, für das gleiche Geld kauft ihr eine Halbe Einrichtung, d.h. ohne Speicherstick. Bei Phatbox-Lösung: fast das gleiche Geld, aber schon mit min. 40GB Speicherkapazität.

Und jetzt nur ein Beispiel:
Meine Phatboxauslastungen:
Kinderlieder, Geschichten, Hörspiele, Benjamin Blümchen und Co. ca. 5GB
Digitalisierte CD Sammlung (ab Jahr 1998) ca. 7GB
Aufgezeichnete Songs aus Webradio (die letzten 4 Monate ca. 1GB)
Gesamt: 13GB (Tatsächlich 12 und ein paar zerquetschte).
Da ich alle Songs parat haben will und nicht jedesmal zum Rechner laufen, bräuchte ich bei Solisto Lösung 13 Sticks je 1GB 😕 😕 😕
WOZU?
Ich denke wer wenig Musik hat ist mit Solisto & Co gut bedient. Wobei die Frage "warum fürs gleiche Geld nicht mehr holen?" bleibt.
vyx

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


@Corcoss: das scheint im grossen und ganzen das selbe System zu sein.
@Jonny Flash: auch am Solisto können MP3 Player angeschlossen werden.
Gruß,
Thilo

Am ipod müssen keine MP3 Player angeschlossen werden...

@vyx:
Sollte nicht jeder selbst entscheiden, was er bevorzugt/kauft?

Hier mal meine Kriterien warum ich den Solisto gekauft habe:
Mobilität: der USB Stick paßt in die Hosentasche
Kompatibilität: der USB-Stick paßt an jeden PC, keine Dockingstation. Schnell mal beim Kumpel ein paar MP3s tauschen-kein Prob.
Universalität: einen USB-Stick besitzt praktisch jeder, man kann den auch als normalen Speicher weiterbenutzen und so hab ich neben ausreichend Musik auch immer ne Handvoll wichtige Dateien dabei. Und wenn ich die Alben gehört habe geht abends der Stick an den PC (den ich dann sowieso anhabe) und es wird was neues draufkopiert. Ich brauch keine 20 oder 40GB im Auto. Es reicht mir wenn das Zeug auf der heimischen Platte liegt

Es ist ja schön, daß Du so zufrieden mit Deiner Phatbox bist, aber laß doch den anderen die Freude an ihren Geräten. Je nach persönlichen Präferenzen ist halt das eine oder das andere die günstigere Lösung. Ich hab meine, Du hast Deine. Ist doch auch gut so, sonst hätten wir alle Einheitsautos (und das will ich nicht nochmal😉)

p.s.
Du scheinst eine sehr günstige Quelle für Deine Phatbox entdeckt zu haben. Wenn ich bei eb*y schaue dann kosten neue 20GB-Komplettsets zwischen 300 und 350€. Und Du hast ne 40GB zum Preis eines solisto (also knapp über 200€). Oder andersrum: Mir wären die 150€ mehr für ein bißchen mehr Musik aufm Speicher zu viel, ich komme auch so sehr gut zurecht.

@johnny flash:
Thilo meinte vmtl, daß Du den ipod auch am solisto betreiben könntest, weil der jedes USB-Speichermedium akzeptiert. also solisto anstelle icelink. Wäre aber imo eine nicht besonders glückliche Variante, weil die Steuerung dann nur vom Radio möglich wäre und die zugegebenmaßen nette Bedienung vom ipod nicht nutzbar ist.
So muß halt jeder entscheiden was er will:
Wenn schon ein ipod vorhanden ist, würde ich auf jeden Fall icelink oder den original Audi-Adapter empfehlen.
Wer seine ganze Musiksammlung im Auto haben möchte halt die phatbox.
Und für kleinere Ansprüche (und wenn alles neu gekauft werden muß imo auch zum kleinsten Preis) eben den solisto.

p.s. Wichtig ist sicherlich auch, daß die Qualität der wiedergegebenen Musik nicht vom eingesetzten Gerät abhängt, sondern ausschließlich von der Qualität und Datenrate der MP3s.

Zitat:

Original geschrieben von audifahrer68


@vyx:
Sollte nicht jeder selbst entscheiden, was er bevorzugt/kauft?

 

Hab ich doch hier geschrieben

Zitat:

Original geschrieben von vyx


Ich denke wer wenig Musik hat ist mit Solisto & Co gut bedient.

Versteh mich nicht falsch, ich möchte keinen überreden sich Phatbox, Solisto oder ähnliches zukaufen.

Vor einem Jahr habe ich mir die Box für 260€ gekauft, Du schreibst, dass die Phatbox heutzutage über 350€, das wuste ich nicht. Ich hätte nie gedacht, dass der Preis so hoch steigen wird. Deswegen auch meine Überlegung "warum Solisto, wenn Phatbox fast so teuer ist". SORRY!! 🙁

Ein Punkt geht natürlich an Dich und zwar die Mobilität des Sticks.

Gruß
vyx

@vyx: ich stand auch vor der Wahl Solisto oder Phatbox.
Die Phatbox hat ganz klar den Vorteil des größeren Speichervolumens.
Passt die Phatbox eigentlich ins Handschuhfach?
Mir war nur wichtig, daß ich nicht rumschrauben muss und keine zusätzlichen Kabel (abgesehen vom Adapterkabel, welches an das vorhandene Wechslerkabel kommt) angeschlossen und/oder verlegt werden müssen.
Dann habe ich vermehrt von Leuten gelesen, die ihre Phatbox wieder verkauft haben, weil sie kompliziert zu bedienen ist.
Ich habe mal auf einer Webseite von Anpassungs-files gelesen, mit denen man die Aussprache der Phatbox Stimme ändern konnte, da wohl bei deutschen Titeln meist nur unverständlicher Kauderwelsch angesagt wurde.
Das war mir dann etwas zu viel des Guten.
Wie genau steuerst Du denn Deine Phatbox?
Gibt es mittlerweile eine grafische Anzeige? Wenn ja wie sieht die aus?
Beim Solisto erscheint mir das wesentlich einfacher, natürlich mit dem großen Haken: man kann nur 6 Ordner mit jeweils 99 Dateien benutzen.
Dafür ist es echtes Plug´n Play gepaart mit kinderleichter (wie der CD-Wechlser) und übersichtlicher Bedienung.
Gruß,
Thilo

P.S. Mit dem Preis hast Du vollkommen Recht: wenn es die 40GB Phatbox für 260,- Euro gab und der Solisto (welcher ja sehr einfach aufgebaut ist) OHNE Speicher mit Kabel u. Versand knapp 220,- Euro kostet, steht das auch IMHO in keiner Relation.

Moinsen,
OK, ich denke Ihr habt alle auf Eure Art recht ... oder?

Mobilität spricht für den USB Anschluß, entweder mit Solisto oder auch einer originalen Audilösung.
Die gibt es übringens auch bei Internetkaufhaus.

Wenn ich mir meine Musiksammlung und Hörbücher anschaue, hätte ich wohl gerne mehr Platz als 2GB.
Hm, da muß ich nochmals in mich gehen.

Technisch finde ich die Phatbox einfach klasse und die Speicherkapazität finde ich auch prima. Dann kann ich die 20GB sogar für eine Datensicherung nutzen.

Was mich interessiert, wäre in der Tat der Einbauort Handschuhfach.
Ich will meinen Audi möglichst original lassen und bei einem Verkauf (ja, auch das könnte ja mal passieren) nicht ein Schlachtfeld hinterlassen.

Habt Ihr Bilder von Eurer HSF-Lösung für mich???

Danke.

Olaf

@nukemann:

Zitat:

OK, ich denke Ihr habt alle auf Eure Art recht ... oder?

Tja, leider 🙁

Die perfekte Lösung gibt es nicht.

Ich versuche heute Abend mal Bilder von meiner Lösung zu machen.

@all:
weiss jemand von euch, ob es ein ähnliches Fach, wie dieses auf dem Bild, gibt?
Da ich den Solisto ja schon habe, bräuchte ich so eine Art Leerfach für den CD-Wechsler Ausschnitt im Handschuhfach. Dann könnte man die Solisto Lösung genauso wie die original Audi USB-Konsole aussehen lassen.

Gruß,
Thilo

@ Thilo:
schau mal hier nach:
http://cgi.ebay.de/...6926QQihZ011QQcategoryZ14259QQrdZ1QQcmdZViewItem
Ist zwar ne Komplettlösung aber wer weiß - vielleicht haben die ja auch nur das "Leerfach"...

@ ALL:
Ich bin gespannt, ob Ihr Photos habt.
Täte mich freuen.
Fahre heute mal zum Freundlichen und frage nach deren Lösung.

Wie bekomme ich meinen Wechsler eigentlich raus?
Brauche ich das Spezialwerkzeug?

Danke.

Olaf

Zitat:

Brauche ich das Spezialwerkzeug?

Es gibt da so flache Auszieh-/Entriegelungshaken.

Aber der 🙂 sollte Dir den Wechsler kostenlos rausholen.

Gruß,

Thilo

P.S. Danke für den Link. Werde da gleich mal nachfragen.

@Thilo T.
Ich habe Radio Chorus. Dort wird als erstes "CDC1" angezeigt: Das ist das Steuermodus/Abspielmodus. Folgenede Suchfunktionen stehen zur Verfügung 1. Playlist 2. Album 3. Artist 4. Genre Über Modus 5 stellst Du den Suchmodeus ein, also 1-4. Ich steuere über Modus 2. Album. Wobei ich mir überlege die Dateien anders anzuordnen und über Artist zu suchen. Die zweite anzeige Zeigt TrackNr. und die dritte aktuelle Zeitposition des Tracks. Hier ein Bild:

@Thilo T.
hier gehts weiter 🙂
Hier mein Einbauort. Ich sage mal ganz ehrlich, der ID3 Tag fehlt, aber wie schon gesagt, gibts leider bei keinen der Systeme.
Habe vergessen zu erwähnen. Die Steuerung an sich ist wie beim CD Wechsler, nur dass Du diese Suchfunktion hast. Zu den Sprachen, habe neulich neue (Damenstimme) geladen, ist etwas deutlicher, als die alte. Desweiteren gibt ein Programm zur Erzeugung der Stimmen (habe vergessen, wie das Ding heisst), mit dem Teil kannst Du zig verschiedene Stimmen erzeugen, die auch Hochdeutsch können. 🙂

Gruß

vyx

Deine Antwort
Ähnliche Themen