Mottenkugeln im Tank
Hat jemand von euch Mythbusters gesehen?
Die haben mit mottenkugeln im tank die oktanzahl erhöht!
Der motor drehte damit viel schneller hoch und hatte einen besseren klang als ohne.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von anarchist
Nein das nicht, das motorverhalten wird aber anders. Echte leistungssteigerungen sind mit keinem benzinzusatz zu erwarten, ist das gleiche wie mit v-power ...
inwiefern anders?
Naja wie soll man das beschreiben, es klingt gedaempft. Der motor klingt nicht mehr so metallisch wie vorher. Teilweise laufen die motoren auch ruhiger, der leerlauf ist meistens angenehmer als vorher. Aber vor allen dingen naphtalin was absolut nicht fuer die verbrennung in nem benziner gedacht ist (passt eigentlich auch gar nicht in das benzingemisch, alles nur einring aromaten und dann kommt nen doppelter dazu, da bekommt der rest doch komplexe 😁) wer weiß was das für ablagerungen macht.
Mein motorrad wurde ja recht lange mit dem bleiersatz gefahren, als ich die zylinderkoepfe runterhatte, hab ich vor allen dingen auf den ventilen schon sehr merkwuerdige ablagerungen gesehen, ich kann aber natuerlich nicht sagen ob es daran liegt.
Mein fazit ist aber, das ich mir niemals naphta in nen benziner kippen würde, es hat da einfach nix zu suchen.
@mustang
och, gar nix ist nur 40 cent billiger ^^
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_SVT
Was habt ihr alle mit dem Salatöl??
Damit umgeht unsere Diesel-Fraktion die Spritpreise 🙂
Ich glaub Mottenkugeln würden mich nerven... Is nich so doll, wenn das die ganze Zeit im Tank klappert.
Ich mein, es scheppert ja schon genug 😁
sl
Also wird Literweise lödiges Salatöl in den Tank gefüllt oder nur einfach so n 1:25 gemisch?
Ähnliche Themen
Über das genaue Mischungsverhältnis weiß ich nicht Bescheid, aber der Großteil stammt nicht von der Tanke 🙂
Meins stammt vonner tanke und ist kaltgepresstes rapsöl
Ich glaub ich hatte nun seit november keinen tropfen diesel mehr im tank, und im november auch nur weil keine andere tanke inner naehe war, und ich sonst liegengeblieben waere ;-)
Also zumindest bei mir ist nix mit mischen.
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_SVT
Also wird Literweise lödiges Salatöl in den Tank gefüllt oder nur einfach so n 1:25 gemisch?
Je nach dem zwischen 1:1 und reinem Salatöl 🙂
Zitat:
Mein fazit ist aber, das ich mir niemals naphta in nen benziner kippen würde, es hat da einfach nix zu suchen.
Ich habe mir mal interessehalber Ventilsauber-Additiv von LM gekauft. Und siehe Da: Hauptbestandteil: Naphta.
MTX Vergaserreiniger: Hauptbestandteil: Naphta.
Ich glaube nicht, daß Naphtalin unbedingt schädlich für den Motor ist oder die Bildung von Ablagerungen begünstigt. Ob es so viele positive Effekte hat, sei ebenfalls dahingestellt.
Und was die Oktanzahl anbelangt, so gibt es ein viel günstigeres Additiv, welches von Haus aus schon 113 ROZ mitbringt: Ethanol (C2H5-OH). Aber nicht unter 96% Alk-Gehalt, sonst gibt's eine Phasenseparation des eingelagerten Wasseranteils.
10% C2H5-OH erhöhen die ROZ angeblich um 2-3%-Punkte.
Wenn's im Frühjahr tatsächlich nochmal wärmer werden sollte, starte ich einen Selbstversuch. Ich werde berichten.
Wen's interessiert: Schaut mal im "Alternative Kraftstoffe"-Forum.
Gruß
Tobias
Natürlich steht auf den Spritzusätzen überall "Naphta" drauf. Aber des is so wie wenn ich sag: Mein Auto ist aus Stahl. Ein Delorean ist aus Edelstahl und manche ältere Opel aus irgendeiner Legierung die genau das Gegenteil bewirkt...
--
Also so generell kann man nicht sagen: Naphta hier, Naphta da - wird schon das gleiche sein...
--
Da kommts dann wirklich auf die enthaltenen Verbindungen an wobei ich mir nicht denken kann daß in der Mottenkugel-Herstellung Benzinmotoren als Qualitätssicherung eingesetzt werden.
cu
Die frage ist nur, warum sollte naphtalin reinigend auf benzinablagerungen wirken?
Ich find da beim besten willen keine erklaerung zu, könnte natuerlich auch sein das es nur ein träger für irgendein anderes mittel zur reinigung ist.
Fakt ist aber weiterhin, heutige mottenkugeln bestehen nicht mehr zum großen teil aus naphtalin, von daher sind mottenkugeln tabu ;-)
20% Ethanol sind eigentlich kein problem für einen benziner. Es werden doch auch heutzutage schon dem benzin ne gewisse menge zugegeben. (5% oder waren es 2%?)
Im übrigen meine erfahrungen mit den ablagerungen beruhen nicht auf naphtalin, sondern auf dem bleiersatz. Wo soweit ich weiß kein naphta drin ist. Nötig oder sinnvoll halte ich aber naphta weiterhin nicht für einen benziner :-)
Zitat:
20% Ethanol sind eigentlich kein problem für einen benziner. Es werden doch auch heutzutage schon dem benzin ne gewisse menge zugegeben. (5% oder waren es 2%?)
In der EU sind 5% Bioethanolanteil im Ottokraftstoff derzeit erlaubt und demnächst vorgeschrieben. USA hat 10%.
Motorenhersteller (VW speziell) geben an, daß moderne Motoren (z.B. TSI) ohne Weiteres 10% C2H5-OH verkraften.
Gruß
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Aber des is so wie wenn ich sag: Mein Auto ist aus Stahl. Ein Delorean ist aus Edelstahl und manche ältere Opel aus irgendeiner Legierung die genau das Gegenteil bewirkt...
Achtung: Auch Edelstahl ist nicht per Definition rostfrei!
Da gibt es sehr wohl einige Sorten, die nur wenig langsamer rosten als normaler Stahl. Und viele im Normalfall rostfreie Edelstähle sind wiederum nicht beständig gegen saure Atmosphären, etc etc...
@anarchist
@EvilJogga
Wie ist denn dies möglich, dass ein Auto mit reinem Öl fährt? Muss da net irgendwass hoch Oktanhaltiges dabei sein?
Wie siehts bei euch mit der PS Leistung aus? Geht die zumindest tief in den Keller oder ist da kein unterschied zu spüren?
allenfalls cetan, oktan haben bei diesen autos wenig verloren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mustang_SVT
@anarchist
@EvilJoggaWie ist denn dies möglich, dass ein Auto mit reinem Öl fährt? Muss da net irgendwass hoch Oktanhaltiges dabei sein?
Wie siehts bei euch mit der PS Leistung aus? Geht die zumindest tief in den Keller oder ist da kein unterschied zu spüren?
nen alten Vorkammer- oder Wirbelkammerdiesel rein mit dem Salatöl/Rapsöl(hab ich auch gemacht als mein audio noch ganz war^^ so ca. 75%Rapsöl) und los fahren! Kein leistungsunterschied gespürt, weniger schwarzer rauch aus dem auspuff, ne menge geld gespart(75ct der lieter Pöl), springt einwandfrei an und hat den komischen aber bemerkenswehrten nebeneffekt das das auto die ganze zeit nach Pommesbude riecht!^^ hab übrigens noch 200L Pöl falls jemand interesse hat...
mfg