Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6

Audi A4 B5/8D

Wie bereits im anderen Thema "Dieselgeräusch im A4 2,6 V6 Benziner"angekündigt, dokumentiere ich hier den Ausbau eines defekten 2,6-Ltr-V6-Motors, Motorcode "ABC" und Einbau eines Austauschmotors gleicher Art in einen A4 Avant von 1997.

Gestern war Start. Schläuche und Leitungen sind weitgehend gelöst, Antriebswellen abgeschraubt. Weitere Bilder folgen heute Abend...Mal sehn', wie weit wir kommen...

Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
+1
Beste Antwort im Thema

Ja, das stimmt schon, aber der Kampf, der erstma' auf Unerfahrenheit beruhte, fußt eben auf der Grundüberlegung, dass die Verschrottung des Auto's angesichts des Gesamtzustands wenig sinnvoll wär' und unser Mädel als alleinerziehende Mutter mit nur geringen finanziellen Mitteln kaum in der Lage wär', dies Auto durch etwas annähernd gleichwertiges zu ersetzen, wobei man dann auch ganz schnell wieder ne' unabsehbare Baustelle kaufen würde...

Die Opfer dafür sind Zeit, Resourcen und teilweise eben auch Nerven, aber das ist bei angelernten Hobbyschraubern eben auch ne' Herausforderung. Und wirtschaftlich liege ich mit (noch) unter 1.000 € auch noch ganz gut im Limit, selbst bei 2 Motoren. Das kleine Enkelkind Aliah (4) hat allerdings auch schon gefragt, "Opa, wann wird Mama's Auto denn eigentlich ma' fertig"...oooouuuuh...

Im Bild der Motor, mit dem ab morgen der nächste Versuch gestartet wird. Hab' mir den Rest der Woche sicherheitshalber Urlaub genommen...Ich mache weiter...

Img-6422-1
199 weitere Antworten
199 Antworten

Das leuchtet mir jetzt nicht wirklich ein, aber ich frage gleichwohl mal bei einem Experten nach. Kann ja nicht schaden...

Hallo Tomm,

Ich bin mir nicht sicher aber einen Experten fragen ist wohl die beste Lösung.
Sonst sucht man vergebens.

Edwin

Die WFS hat nichts mit dem Motorwechsel zu tun. Tommilichen hat da schon recht. Ich habe schon zahlreiche Motoren gewechselt und nie gab es Probleme mit der WFS.

Auch nicht mit das MSG?

Ähnliche Themen

Das MSG ja. Aber nur wenn es getauscht wurde. Dazu gibt es aber keinen Grund. Der Motor ist ja der Selbe.

Hallo Leute, zumindest haben wir heute den Zündfunkentest machen können. Ergebnis: Da zündet nichts!
Jetzt such' ich erstma' wieder an den Steckverbindungen, ob da möglicherweise was falsch sitzt. Der aktive Werkstattmann von VW/Audi hält die Wegfahrsperre als Ursache für relativ ausgeschlossen, aber ich soll vorsorglich
mit dem Schlüssel noch ein paarmal verriegeln und entriegeln, dann erst zu starten versuchen.

Ein Freund kommt morgen mit Überbrückungskabeln, um die Batterie zu schonen und die Bordspannung hochzuhalten.

Freitag früh um 4:00 starten wir in den Urlaub. Es wird richtig knapp....

Also, Spritpumpe funktioniert. MStG gibt aber keine Spritzufuhr zum Anlassen frei. Wahrscheinlich wird auch kein Funken da sein. (Edit: da warst du schneller!) Normalerweise benötigt das Steuergerät Signale von drei Sensoren: dem Nockenwellenpositionsgeber (G40), dem Motordrehzahlgeber (G28) und dem Geber für den Zündzeitpunkt (G4). Ist eines davon unplausibel, werden Sprit und Zündung gekappt - der Motor springt nicht an.

Also erstmal diese 3 Geber überprüfen. Auslesen wäre sicher am einfachsten. Erfahrungsgemäß ist meist der G40 im Eimer. Dieser sitzt in Fahrtrichtung hinten am linken Zylinderkopf. G4 sitzt auf der linken Seite unter dem Krümmer im Block und G28 am Schwungrad. Falls Auslesen keine Option ist, lassen sich die Signale auch mit einem Multimeter an der Steckerstation an der Spritzwand auslesen. Wie genau da die Werte sein sollten, müsste ich auch nochmal recherchieren.

Hast du die Möglichkeit den Kurbelwellensensor auszulesen , ob der arbeitet ?

Es kann sein , daß der defekt ist , oder der Stecker ab. Der meldet dem MSG : Motor dreht--- einspritzen und zünden.

Nur so eine Idee....

Google zeigt dir genau , wo der sitzt.

Spritzwand Fahrerseite hat es doch ca 4 Stecker. 2 davon neigen dazu vertauscht eingesteckt zu werden

Heißer Tipp von James75CH! Unbedingt prüfen!

Besten Dank Euch Allen! Das gibt jetzt ein logisches Bild. 2 Stecker sind tatsächlich derart ähnlich, dass sie jeweils
auf das andere Gegenstück passen. Die anderen beiden sind oben und unten blau und weiß. Diagnosegerät nehme ich auch auf jeden Fall mit. Den Kurbelwellensensor hab' ich auch von Anfang an in Verdacht und deshalb schon auf Verdacht neu bestellt; hoffe, der kommt heute noch. Beim ersten Auslesen gab's keine Fehlermeldung, aber das muss ja nicht immer was heißen...

Bei dem G40 hab' ich auch ein mulmiges Gefühl, weil dessen Stecker lose oben aufsitzt. Denke, den werd' ich auch gleich wechseln. Einer liegt noch in der Werkstatt 'rum...

So, vorerst letzter Bericht von dem Unglücksauto:

Wir haben gestern mit 3 Mann über ne' Stunde mit Überbrückungskabel und meinem Mercedes Batterie verstärkt, mit VCDS und Carport diagnosemäßig überwacht und ausgelesen und mehrfache Startversuche gemacht: 2 Stecker, nämlich die von G40 und G4 steckten vertauscht und das wurde beim Auslesen mit VCDS auch erkannt. Nach umstecken war die Fehlermeldung weg und auch sonst gab's trotz vergeblicher Startversuche keinen Fehlereintrag mehr ("Motorsteuergerät: keine Fehler"😉. Aber Zündfunke fehlt nach wie vor. Ich hab' jetzt vorsorglich jeweils einen neuen Nockenwellenpositionsgeber G40 und einen Geber für den Zündzeitpunkt G4 bestellt.

Is' das denn denkbar, dass die Sensoren einen Defekt haben, der von VCDS oder Carport im Diagnosedurchlauf nicht angezeigt wird? ...seltsam...

Jetzt ist erstma' bis nach unserer Urlaubsfahrt nach Slovenien und Italien bis 7.5.2019 Pause...

Hab leider das selbe problem. Hast schon mal die sicherungen 29,32 und 34 gemessen. Der g40 wird sowieso angezeigt da der motor nicht läuft.

Es gibt noch sicherungen unterm lenkrad... Eine 50a, eine 40a eine 5a, dann eine silberne, und dann noch eine 15a. Check die mal.

Lg

Hallo Tomm,

Dann wünsche ich euch einen Schönen Urlaub!
Wir müssen nun halt warten auf das erste lebenszeichen des Motors.

Edwin

So, bin aus dem Urlaub zurück und habe den Nockenwellenpositionsgeber G40 und den Geber für den Zündzeitpunkt G4 gewechselt; leider ohne messbaren Erfolg. Nach wie vor kein Zündfunke. Bevor ich mich jetzt bis zum Wahnsinn bringe, komm' ich lieber zum Ergebnis, dass unsere Hobbyschrauber-Bordmittel nicht mehr ausreichen und habe ein paar Jungs mit Trailer zum Transport des Audi zur Werkstatt meines Vertrauens in der Nachbarstadt organisiert. Man muss eben auch ma' einsehn', dass es so keinen Sinn mehr macht...

Ich berichte dann, was Werkstattmeister Josef feststellen konnte. Er is' sehr erfahren in solchen Fällen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen