Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6
Wie bereits im anderen Thema "Dieselgeräusch im A4 2,6 V6 Benziner"angekündigt, dokumentiere ich hier den Ausbau eines defekten 2,6-Ltr-V6-Motors, Motorcode "ABC" und Einbau eines Austauschmotors gleicher Art in einen A4 Avant von 1997.
Gestern war Start. Schläuche und Leitungen sind weitgehend gelöst, Antriebswellen abgeschraubt. Weitere Bilder folgen heute Abend...Mal sehn', wie weit wir kommen...
Beste Antwort im Thema
Ja, das stimmt schon, aber der Kampf, der erstma' auf Unerfahrenheit beruhte, fußt eben auf der Grundüberlegung, dass die Verschrottung des Auto's angesichts des Gesamtzustands wenig sinnvoll wär' und unser Mädel als alleinerziehende Mutter mit nur geringen finanziellen Mitteln kaum in der Lage wär', dies Auto durch etwas annähernd gleichwertiges zu ersetzen, wobei man dann auch ganz schnell wieder ne' unabsehbare Baustelle kaufen würde...
Die Opfer dafür sind Zeit, Resourcen und teilweise eben auch Nerven, aber das ist bei angelernten Hobbyschraubern eben auch ne' Herausforderung. Und wirtschaftlich liege ich mit (noch) unter 1.000 € auch noch ganz gut im Limit, selbst bei 2 Motoren. Das kleine Enkelkind Aliah (4) hat allerdings auch schon gefragt, "Opa, wann wird Mama's Auto denn eigentlich ma' fertig"...oooouuuuh...
Im Bild der Motor, mit dem ab morgen der nächste Versuch gestartet wird. Hab' mir den Rest der Woche sicherheitshalber Urlaub genommen...Ich mache weiter...
199 Antworten
Ich würde beide NW ausbauen und dann mit einen Schlagschrauber die Zentralschraube losrödeln vlt noch mit einem Ölfilterspannband die KW gegenhalten!
Der "alte" Motor ist Baujahr 1997; zum "neuen" Motor kann ich nicht viel sagen, weil der Autoverwerrter mir darüber auch nichts gesagt hat. Ich kann nur vermuten, dass es sich um eine ältere Motorversion handelt, also zwischen 1994 und 1996; vermutlich im Audi 100 oder frühem A6 verbaut. Oder kann man das Baujahr am Motor irgendwo erkennen?
Irgendwo ist der Motorkennbuchstabe eingeschlagen , ich vermute das ist kein ABC.
Die Motornummer ("Motorkennbuchstaben" und "laufende Nummer"😉 ist auf der rechten Innenseite des Motorblocks zwischen Zylinderkopf und Hydraulikpumpe eingeschlagen.
Das ist für Zahnriemen und evt. andere Dinge sehr wichtig die Motorkennung zu wissen , denn der Zahnriementrieb hat sich beim ABC im laufe der Baujahre nicht geändert.
Ich habe vorhin zwischen 97 und 99 geschaut.
Die beiden Bilder zeigen die Zahnriementriebe , einmal 94 und Bj.97.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Ähnliche Themen
Danke, Fred, die Frage der Motorkennbuchstaben werd' ich morgen mal klären. Den Ersatzmotor hab' ich vom Verwerter extra als "ABC"-Motor geordert und der hat mir auch so zugesichert, dass es ein solcher ist. Aber Kontrolle is' in der Tat besser...
Ich hab' jetzt auf Verdacht eine Spannrolle für die frühere Version dieses Motors bestellt und hoffe, die passt dann. Damit's mal endlich etwas voran geht.
Einen Umbau der Stirnplatte will ich soweit eben möglich vermeiden. Wir haben zwar einen passenden Arretierdorn in einem Sortimentskasten mit Zahnriemeneinstellwerkzeugen, aber auch genauso Angst, mehr kaputt als heile zu machen...
Ja, das prüf' ich auch morgen noch. Dazu muss ich mir den alten Zahnriemen noch aus dem Müll holen.
Nach erster Anlegung scheint der neuere Zahnriemen allerdings zu passen, aber genau kann ich das ohnehin erst sehen, wenn eine passende Spannrolle da is'...
ABC ist leider nicht gleich ABC. Silberne Ventildeckel sind ein Indiz für einen ABC einer frühen Version mit "schwerem" Ventiltrieb, anderem Ölpumpenrad etc. Diese drehten etwas höher (bis 6500 anstatt 6200) und hatten dementsprechend auch andere Motorsteuergeräte. Das wäre auch noch eine mögliche Fehlerquelle, falls der Motor später nicht richtig rennt.
Sicher erkennen lässt sich die Version an einer Körnung in der Nähe der Öse am Zylinderkopf. Ich weiß jetzt nur nicht ob die alte Version diese hatte, oder die neue...
Oha...na, dann kann uns ja noch ganz schön was bevorstehen. Hilft aber nix, denn jetzt hab' ich den nunmal und ne' andere Alternative gab's auch nicht, denn das Angebot am Markt is' höchst überschaubar. Ich hatte 6 Autoverwerter der hiesigen Gegend bis zum Umkreis von 150 km kontaktiert, aber nix' zu kriegen. Dieser war bei einem Preis von 250,-- € der einzige, der kurzfristig überhaupt verfügbar war. Jedenfalls bin ich mir jetzt auch immer sicherer, eine frühere ABC-Version zu haben (silberne Zylinderkopfdeckel hat'er ja..). Alle Abbildungen weisen in die gleiche Richtung...
Motorsteuergerät bleibt jetzt erstma', aber das behalt' ich im Auge...guter Tipp, danke!
Ach, ich schaff's heute und morgen zeitlich nicht in die Werkstatt, um Zahnriemen und Motorkennbuchstaben abzugleichen. Aber ich komm' der Sache langsam näher auf die Sschiche: Heute ist die Ölwannendichtung gekommen, die ich für "ABC-Motor Audi 100 C4 Baujahr 1994" bestellt hatte. Und siehe da, sie passt!
Damit dürfte endgültig bewiesen sein, dass der Motor eine ältere ABC-Variante ist (was vorher nur Vermutung war). Die Spannrolle hab' ich nach gleichem System bestellt; die müsste dann auch passen.
Wenn dann auch noch der Zahnriemen passt, kann's weitergehn'...
So, die noch fehlende Spannrolle für den Zahnriemen ist nach knapp einer Woche Lieferzeit Samstag Mittag gekommen und damit kann's weitergehn'.
Sie passt auch perfekt und der fast neue Zahnriemen vom vorherigen Motor passt auch auf diesen. Steuerzeiten sind eingestellt. Die Kurbelwelle hab' ich durch das Loch des Kurbelwellensensors mit dem Arretierstift ruhig gestellt.
Als nächstes muss dann die Wandlerhalteplatte mit dem Zahnkranz angeschraubt werden. Das mach' ich morgen. Danach kann der Motor schon mal wiedereingehängt werden. Den Wandler steck' ich dann zuerst auf die Getriebewelle...
Heute war mit etwas Verzögerung die Wandlerhalteplatte mit dem Anlasser-Zahnkranz an der Reihe. Mit Schraubensicherungsmittel an die Kurbelwelle angeschraubt. Bißchen knifflig war's, die Schraubengewindelöcher passend übereinander zur Platte zu finden. Als nächstes folgen die Abgaskrümmer Bank rechts und links sowie die Motorlager auf beiden Seiten, dann kann der Motor schon wieder eingehängt werden. Ab Freitag voraussichtlich...
So langsam nimmt'er Formen an, der Motor...
Motorlager und Abgaskrümmer sind dran', wobei ich unvermutet noch einen im Gewinde abgebrochenen Bolzen für den Krümmer entdeckt hab'...also ausbohren und Gewinde nachschneiden, was dann auch ganz gut geklappt hat.
Neue Bolzen und Kupfermuttern an den Verschraubungen des Abgasstrangs waren auch dringend nötig.
Jetzt isser' einbaubereit, was dann morgen Nachmittag auf dem Plan steht...
Danke, Edwin, freut' mich, wenn's gefällt. Teile gern meine Erfahrungen...
Schön wär' auch, wenn'er dann wieder läuft...