Mototaustausch Audi A4 B5 Avant 2.6 V6

Audi A4 B5/8D

Wie bereits im anderen Thema "Dieselgeräusch im A4 2,6 V6 Benziner"angekündigt, dokumentiere ich hier den Ausbau eines defekten 2,6-Ltr-V6-Motors, Motorcode "ABC" und Einbau eines Austauschmotors gleicher Art in einen A4 Avant von 1997.

Gestern war Start. Schläuche und Leitungen sind weitgehend gelöst, Antriebswellen abgeschraubt. Weitere Bilder folgen heute Abend...Mal sehn', wie weit wir kommen...

Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
Motorwechsel V6
+1
Beste Antwort im Thema

Ja, das stimmt schon, aber der Kampf, der erstma' auf Unerfahrenheit beruhte, fußt eben auf der Grundüberlegung, dass die Verschrottung des Auto's angesichts des Gesamtzustands wenig sinnvoll wär' und unser Mädel als alleinerziehende Mutter mit nur geringen finanziellen Mitteln kaum in der Lage wär', dies Auto durch etwas annähernd gleichwertiges zu ersetzen, wobei man dann auch ganz schnell wieder ne' unabsehbare Baustelle kaufen würde...

Die Opfer dafür sind Zeit, Resourcen und teilweise eben auch Nerven, aber das ist bei angelernten Hobbyschraubern eben auch ne' Herausforderung. Und wirtschaftlich liege ich mit (noch) unter 1.000 € auch noch ganz gut im Limit, selbst bei 2 Motoren. Das kleine Enkelkind Aliah (4) hat allerdings auch schon gefragt, "Opa, wann wird Mama's Auto denn eigentlich ma' fertig"...oooouuuuh...

Im Bild der Motor, mit dem ab morgen der nächste Versuch gestartet wird. Hab' mir den Rest der Woche sicherheitshalber Urlaub genommen...Ich mache weiter...

Img-6422-1
199 weitere Antworten
199 Antworten

Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :-)

Hab' mich auch langsam vom Schock wieder n' bißchen erholt...

Hallo Tommi,

Das wäre doch gelacht, wenn der Motor nicht zum laufen gebracht werden konnte.
Er braucht nur Zündung, Kompression, Luft und Benzin wie schon seit 144 Jahren.....

Edwin

Und nun nochmal Ich mit den bereits hier gefragten Sachen:

WFS Lampe geht an und wieder aus bei Zündung an?

Pumpe surrt vor sich hin?

Zündfunke ist sauber da?

Steuerzeiten stimmen zu 100%?

Sry falls was bereits erledigt wurde hab nur ca 75% der Beiträge gelesen.

HTC

Warum fragst du wenn du dir den Thread nicht durch gelesen hast? Der Zündfunke fehlt.

Ähnliche Themen

OK, danke fürs Update. Soll ich mich dann hier ausklinken, sprich habt Ihr alles in Griff?

HTC

@HTC Ich glaube, Deine Hilfe ist nie Fehl am Platz.

OK, hab mir das Debakel mit dem Drehzahlgeber durchgelesen...

Das SSP 150 solltest du dir mal suchen und runterladen, dort stehen fast alle benötigten Infos drin.

Wurde mit einem Oszi die Funktion der Gebers geprüft? Die Signale sind klar zu erkennen?

ZZP Geber und Hallgeber sind auch angesteckt und die Funktion ist gegeben?

UND NUN DIE WICHTIGSTE SACHE: Zahnriemen unbedingt nochmal prüfen, 1 Zahn verzeiht dir der Motor unter ruckeln, aber bei 2 Zähnen wird er nicht mehr anspringen.

Wenn das alles soweit geklärt ist gilt es den Zündungsstrang zu prüfen:

Signal vom MSTG, Zündendstufe OK? Zündspulen OK? Zündgeschirr und Kerzen...

Massepunkte am Motorblock geprüft?

HTC

Danke sehr für die Prüfliste. Ich weiß' natürlich nicht, was in der Werkstatt genau gemacht wurde, weil ich natürlich nicht immer dabei war, aber ich geh' schon davon aus, dass die wichtigsten Prüfungen gemacht sind. Zahnriemen schließe ich aber aus, denn den hab' ich mit dem Arretierwerkzeug Kurbelwelle und nach den Markierungen der beiden Nockenwellenbänke auf den Millimeter eingestellt! Passte auch völlig überein, auch nach 4-maligem Durchdrehen noch.

Ich denke, ich fang' dann mit 3 neuen Sensoren und dem anderen Motorsteuergerät erstma' bei "Null" wieder an...

Großer Fehler, der Zahnriemen ist bei dem Motor der Knackpunkt.

Stehen die NWs nicht richtig kannst du den Rest gleich vergessen.

Hast du das Einstellwerkzeug für die Arretierung der NWs benutzt und als Bezug den 3ten Zylinder benutzt?

HTC

Und noch was:

Ist es zu 100% sicher, daß ZZP und Drehzahlgeber richtig rum angesteckt sind, waren soweit ich mich noch erinnere beim 100er identisch, weiß leider nicht wie es beim B5 ist...

HTC

Also, den Zahnriemen hab' ich wirklich nach Vorschrift montiert, die Nockenwellenräder dabei auch exakt mit dem Arretierwerkzeug festgestellt. Arretierung war also an der Kurbelwelle mit dem Dorn im Loch des Kurbelwellensensors und die Nockenwellen konnten durch das Arretierwerkzeug auch nirgendwo hin.

Müsste eigentlich auch auf den Bildern sein...

Die beiden Geber sind identisch. Da ich ihnen irgendwie nicht traue, hol' ich beide neu...

Hab mir gerade die Bilder angeschaut, sollte passen...

Zylinder 3 stand auf OT als die NW waagerecht arretiert war?

Nun zu den Sensoren:

Was wird denn in den Messwertblöcken der DIagnosesoftware angezeigt, wenn man die Drehzahl und/oder den ZZP Geber ausliest?

HTC

Soweit bin ich noch nicht; muss nächste Woche erst den Motor vom Polo meiner Stieftochter wechseln. Vielleicht geht Ralf von unserer Schraubergemeinschaft an den Audi. Ich berichte dann weiter...

Finale: Beide Sensoren, G28 und Kurbelwellensensor nochmal (zum dritten Mal) gegen Neuteile gewechselt, Test Zündschlüssel 'rum und läuft...

Was jetzt überhaupt vorher die Ursache war, kann niemand nachvollziehen. Steuergerät war/ist das alte und nicht defekt. Am ehesten war's vielleicht ein neuer Sensor, der gleichwohl defekt war, oder...oder...oder...
Schnurrt jetzt wie Kätzchen, is' dicht und geht an Schrauberkumpel Ralf, der grad selbst kein Auto hat, weil bei seinem
A4 B5 das Automatikgetriebe hin ist.

Ich hab' jetzt jedenfalls keine Worte mehr...

Ja! Manchmal ist es einfach nicht nachvollziehbar was da so vor sich geht. Hab heute zum 3 mal auf der Fahrerseite die Manschette innerhalb von einem Jahr gewechselt und finde einfach nicht heraus, warum sich immer wieder in gleicher Höhe ein Loch befindet. Ist wie verhext???
Aber klasse🙂 das du deinen wieder auf die Piste bekommen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen