Motorzickereien Sierra MK2 DOHC 120Ps

Ford Sierra 2

Moin liebe Motortalker! 🙂

Mal eine Frage an die Sierra Fahrer hier in der Runde:
Kommt es bei euch auch vor, vermehrt bei Nässe und Kälte, das der Motor etwas rumzickt?
Also bei mir ist es so dass das Standgas gelegentlich unruhig läuft und etwas niedrig ist. Zudem kann es vorkommen das der Motor das Gas nicht richtig annimmt. Das heisst das er halt mal bei Teillast die Leistung hält, aber bei mehr Gas sie nicht erhöht. Sobald ich aber Vollgas gebe wacht er quasi auf und brummt fröhlich drauf los wie er soll.

Bisher hat das nie irgendwelche probleme verursacht oder sonstige Folgen gehabt. Mein alter Sierra hat sich genauso verhalten, auch ohne sonstige Folgen, kein Mehrverbrauch oder irgendwelche Schäden.
Hab auch schon mal einen STAR Tester angeschlossen, ergab aber keine Fehler.

Wie steht ihr zu diesem Problem und was meint ihr könnte man dagegen tun?

MfG
SierraRacer87

Beste Antwort im Thema

Nee , er meint das Leerlaufregelventil vorne am Ansaugrohr beim Kühler !

57 weitere Antworten
57 Antworten

E sgibt eine uralte Sache mit der Referenzmasse der Lambdasonde. Diese Masseleitung ist bis ins Steuergerät geschleift und wird dort, an der rechten A - Säule gegen Masse gelegt.
Oft lohnt es sich, diese Masseleitung von der Sonde direkt gegen Batteriemasse zu legen. D.h. Kabel abgreifen und Brückenkabel einfach gegen Batteriemasse. Danach laufen viele wieder.
Wemm ihr gerad die Lambdasonde prüft, schaut euch den kleinen Schlauch der Motorbelüftung hinter dem Auspuffkrümmer an. oft ist dieser gerissen. Früher war der rot, heute sollte er blau sein ( Hitze- und Ölfest ). Aus beiden Gründen magert der Motor ab und ruckelt.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


E sgibt eine uralte Sache mit der Referenzmasse der Lambdasonde. Diese Masseleitung ist bis ins Steuergerät geschleift und wird dort, an der rechten A - Säule gegen Masse gelegt.
Oft lohnt es sich, diese Masseleitung von der Sonde direkt gegen Batteriemasse zu legen. D.h. Kabel abgreifen und Brückenkabel einfach gegen Batteriemasse. Danach laufen viele wieder.
Wemm ihr gerad die Lambdasonde prüft, schaut euch den kleinen Schlauch der Motorbelüftung hinter dem Auspuffkrümmer an. oft ist dieser gerissen. Früher war der rot, heute sollte er blau sein ( Hitze- und Ölfest ). Aus beiden Gründen magert der Motor ab und ruckelt.

Oh, das liest sich sehr interessant. 🙂

Dann werd ich schauen das ich mich heute mal auf die Suche nach dem Massekabel der Lambdasonde mache und dies so umsetzen wie du erklärst. Vielleicht erledigt sich sogar damit das problem das mir mein Startester ein zu mageres Lambdasignal meldet.

Ein kleiner Schlauch zur motorbelüftung hinter dem Auspuffkrümmer ist mir bisher nie wirklich aufgefallen, ich werde auch danach suchen und schauen ob da was vorhanden bzw. beschädigt ist.

Das ist der Schlauch von der Motorentlüftung , geht an den Ansaugkrümmer , von dort hinter dem Motor rum und auf der anderen Seite unter dem Abgaskrümmer wieder an den Motor !
Hinter dem Motor müßte ein Rohr sein wo dieser Schlauch links und rechts dran befestigt ist , an den Stellen gammelt der gerne kaputt und saugt Falschluft an !

Den hinter dem Krümmer sieht man so garnicht, da er sehr gut vom Krümmer verdeckt wird. Mit ein wenig Verrekungen erkennt man ihn recht gut.

Beim Wechsel des schlauches sollte auch die Dichtung des Rückschlagventils gewechselt werden; die wird hart, bröckelt weg und lässt dann ebenfalls gut Luft durch; das Ventil hängt am unteren Ende des unteres Schlauches

Man muss dafür den Krümmer nicht wegschrauben, sehr fummelig aber es geht

Schema
Ähnliche Themen

So, zu allererst mal ein gutes neues Jahr. hoffe ihr seid alle gut hinein gekommen ohne Blech oder Motorschäden. 😁

Hab mich nun mal rangemacht um das Zickerei problem zu lösen.
Zuerst mal meinen Dank an Black Rider. Das Foto mit der position der Schläuche zur Motorentlüftung war sehr hilfreich. Man mag zwar alles um den Motor beim Sierra gut sehen, aber wenn man dem keine Beachtung schenkt kommt man da nicht drauf. Und in der Tat war der kleine Schlauch unter dem Krümmer total vergammelt und von dort wurde auch Falschluft gezogen. Die Fummlerei mag zwar nicht grade prickelnd sein, aber mit leicht eingefetteten Leitungen war dieser blöde 5cm Schlauch auch in 15 minuten ausgetauscht. 🙂 Der kleine rote Gammelschlauch musste einem schwarzen von gleichen Abmessungen weichen.
Nebenbei habe ich gleich den Leerlaufregler gereinigt mithilfe von Wattestäbchen und Spiritus so gut es ging.

Danach habe ich mal den STAR Tester angehängt und den Fehlerspeicher ausgelesen:
Code 28: Lambdasignal, Gemisch zu fett
Code 38 Lambdasignal, Gemisch zu mager.

Und bei laufendem Motor kamen folgende Meldungen:
Code 38 Lambdasignal, Gemisch zu mager
Code 42: MAP Sensor, keine Testreaktion.

Code 42 hatte ich schon mal, da war der MAP Sensor hinüber, Ausgetauscht und gut war die Sache.
An Code 38 hat sich nicht viel geändert. Das Gemisch scheint immer noch zu mager sein. Ich denke das dieser Fahler erst bei etwa 3000 Umdrehungen auftritt. Denn so hoch muss man beim Motorselbsttest drehen wenn der Entsprechende Befehlscode (in dem Fall Code 10) angezeigt wird. Vielleicht ist das auch der grund warum bei Volllast über 3000 Upm der Krümmer so schön zu glühen beginnt. 😉

Ich werde morgen mal das Steuergerät reseten und neu einlernen. Vielleicht lösen sich dann die Fehler in Luft auf. *lach*
Was die Zickereien anbelangt, nach kurzer Testfahrt keine Probleme gehabt und durch den getauschten Schlauch ist das Standgas stabiler geworden. Jedoch werde ich bis morgen noch genau beobachten können ob es wieder auftritt. Fahre um 4 Uhr zur Arbeit, Es ist dann kalt und nass, und genau an solchen Tagen hat der Motor vermehrt das Gas bei Teillast nicht richtig angenommen und gezickt bis ich dann kurz voll aufs Gas bin.

Falls ihr irgendwelche hilfreichen Tipps hat die mich weiter bringen bin ich euch jedoch trotzdem Dankbar.
Mehr zum Thema und Erfolg kann ich euch morgen sagen.

Zitat:

Original geschrieben von SierraRacer87


und gezickt bis ich dann kurz voll aufs Gas bin.

Liegt wohl daran, dass bei Volllast das Signal der Lamdasonde ignoriert wird.

Richtig, da nimmt er Festwerte und fettet an um den Motor nicht zu überhitzen.

Den Leerlaufregler kannst du auch komplett zerlegen; Kappe hinten abheben, Plastikdecke rausdrehen, alles zerlegen, saubermachen und wieder zu. Die Kappe hinten kann abbleiben. Im Kunstoffdeckel ist nen O Ring der alles abdichtet

Mit der Beschreibung wäre mein erster Griff zur Flex ! 😁

Das Käppchen ist so zierlich und dünn; da reicht nen kleiner Hammer und nen Schraubendreher, hat keine 2 Minutengedauert 😁

Ja, das mit dem Leerlaufregler ist soweit kein Problem mehr. Hab ihn zwar nicht komplett zerlegt wie du beschrieben hast Black Rider. Aber die Luftkanäle sind soweit gereinigt.

Habe nun heute mal das Steuergerät resetet und neu angelernt. Und nebenbei gleich die Leerlaufdrehzahl eingestellt. Der Motor war ja kurz vorm absterben. 😁
Soweit so gut. Bis jetzt erst mal keine Zickereien mehr. Ich hab dabei auch das Gefühl das der Motor ruhiger, weicher und kräftiger durchzieht bei Teillast als vorher. Ich denke der doofe kleine Schlauch der Motorentlüftung war vielleicht doch des Rätsels Lösung. 😉 Ein blödes 5cm Stück an Schlauch.

Mein STAR Tester meldet bei stehendem Motor Code 11, alle Systeme in Ordnung.
Lediglich bei laufendem Motor nachdem man die Drehzahl auf Befehlscode 10 kurz auf 3000 erhöhen muss meldet er immer noch Code 38, also die Lambdasonde signalisiert ein zu mageres Gemisch.

Nebenbei habe ich mal die Widerstände des Drosselklappensensors und der Zündspule durchgemessen. Und siehe da, beide haben einen zu hohen Widerstand. Wird wohl bald mal Zeit diese Teile auszutauschen.

nichts desto trotz bin ich nun erst mal zufrieden soweit und die Laufruhe meines DOHC ist in vollem Umfang wiederhergestellt. 😉

MfG
SierraRacer

Prüf doch mal den ersten Teil meiner Nachricht wenn dir der zweite schon geholfen hat!😁
Gemisch zu mager bedeutet zu geringes Signal am Steuergerät. Zu geringe Spannung deutet auf die Masseversorgung.

Einfach mal die Sonden - Masseleitung an der Motorraumstirnwand mit einem Schmarotzer abgreifen und gegen Batteriemasse legen.

Werd ich mal versuchen. wenn ich das Kabel finde wird des kein Problem. 😉
Wer suchet der findet.

Einfach Anschlußleitung der Sonde verfolgen.
Es sollte ein 4 - Fach - Stecker sein.
2 x Sondenheizung, 1 x Signal und 1 x Masseleitung.
Masse sollte ein braun/schwarzes Kabel sein.

Anbei ein Auszug aus einer TSI aus den 90ern. Die Werte sind soweit übertragbar.

Viel Spaß

Danke. 🙂
Ich werd heut mal schauen ob ich da was bewirken kann.
Ich werde mich melden und bericht erstatten. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen