motorvergleich 1.8TFSI vs. 1.4TSI
hallo leute
hab mal wieder ne frage zum thema motoleistung an euch!
und zwar würde mich interessieren welcher motor nun stärker ist der alt bekannte 1.8T (160PS) oder der "neue" 1.4TSI (170 PS Golf5)?
wie sind die beiden zu vergleichen und wer ist stärker?
laut technischen daten ist drehmoment und vmax ja fast identisch!
ich weiß das hängt natütlich auch von fahrzeugart und gewicht ab aber nehmen wir zum vergleich eine A3 1.8T (160PS) und einen golf 5 TSI (170PS) wer macht da das rennen?
grüße
Beste Antwort im Thema
Ich bin bereits beide Motoren gefahren, aber diese enormen Unterschiede gibts meiner Meinung nach nicht.
Fakt ist jedoch wie immer bei aufgeladenen Motoren, dass man sich von den Marketingkurven der Hersteller nicht "blenden" lassen darf. Ich hab erst kürzlich gelesen, dass z.B. der 1.8TSI bzw. dessen BorgWarner K03 Turbolader (übrigens vom Hersteller für 150kW/210PS ausgelegt) bei 2000U/min rund 1,2 Sekunden benötigt um den max. Ladedruck nach Volllast-Anforderung aufzubauen - also es dauert hier rund 1,2s bis dann auch das max. Drehmoment anliegt. Bei 1500U/min dauert es dementsprechend noch länger und das ist dann subjektiv auch der Grund, warum man dann 2s nach Vollgas (man ist dann schon z.B. im 2. Gang wahrscheinlich bei über 3000U/min) das volle Drehmoment zur Verfügung hat und warum man von den Marketingkurven der Hersteller im täglichen Betrieb nicht 1:1 immer alles ableiten sollte.
Der 1.8er hat mehr Hubraum und nimmt unten rum somit hieraus auch etwas Kraft, der 1.4 TSI hat einen Kompressor der unten rum für Ladedruck und somit Drehmoment sorgt. Aber auch der Kompressor braucht Zeit um den vollen Ladedruck und somit das volle Drehmoment zur Verfügung zu stellen, auch hier wirds bei 1500U/min etwas dauern bis das volle Drehmoment anliegt.
Fakt ist jedoch, dass der 1.8 TSI bei 4500U/min bereits die vollen 160PS anliegen hat (bis 6200U/min konstant), also im Bereich so zwischen 3000 und 5000U/min minimal mehr Leistung hat - ob man das spürt sei dahin gestellt, mein Popometer war wohl nicht so feinfühlig.
In den objektiven Fahrleistungen nehmen sich die Motoren nichts, ich könnt mir max. vorstellen, dass im Bereich >200km/h der 1.8er leichte Vorteile durch den Hubraum hat (und eben, weil die max. Leistung früher anliegt). Diese Aussage kann ich aber nicht beweisen.
84 Antworten
Das ist nur sehr aufwändig machbar, unter 4000 Euro wird da nichts gehen.
Zudem ist der Turbo vom 1,8er darauf ausgelegt, auch in niedrigen Drehzahlen schon was zu leisten, sprich, in den hohen Drehzahlen, wo der Kompressor nichtmehr hilft, hättest du auch nicht mehr Leistung.
Und in den niedrigen Drehzahlen würden Kompressor und Turbo konkurrieren, was ich mir auch nicht sehr effektiv vorstelle. Der 1,4 TSI hat einen Turbo, der erst jenseits der 3500 Umdrehungen richtig aufwacht, da ist das ne ganz andere Sache.
Also einen Kompressor in den 1,8er einzubauen ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Geld zu vernichten, die ich mir beim Golf vorstellen kann 😁
Wozu einen Kompressor? Ist doch alles Schnickschnack
Baust dir mal eben einen größeren Turbo dazu, der ab 5000 übernimmt und dann Motorsperre raus und bis ca 8000 drehen.
Biturbo ist doch viel besser als 2 Systeme.
Und ist günstiger, du brauchst nur einen 2. größeren Turbo kaufen, den kleinen hast du ja schon drin.
Der 1,8 ist der tuning übermotor. Da kommt schon der R20 nicht mehr mit.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Wozu einen Kompressor? Ist doch alles SchnickschnackBaust dir mal eben einen größeren Turbo dazu, der ab 5000 übernimmt und dann Motorsperre raus und bis ca 8000 drehen.
Biturbo ist doch viel besser als 2 Systeme.
Und ist günstiger, du brauchst nur einen 2. größeren Turbo kaufen, den kleinen hast du ja schon drin.
Der 1,8 ist der tuning übermotor. Da kommt schon der R20 nicht mehr mit.
Der Tuningübermotor war der 1,8T nicht der 1,8TSI. In nem anderen Thread stand mal was von irgend na Uni die den neuen 1,8 TSI getestet hat und fesgestellt hat das er für max. 200kw ausgelegt ist, wenn ich mich recht erinnere.😉
An den R golf kommt der 1,8 TSI also nicht einfach so ran
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Sing
In nem anderen Thread stand mal was von irgend na Uni die den neuen 1,8 TSI getestet hat und fesgestellt hat das er für max. 200kw ausgelegt ist, wenn ich mich recht erinnere.😉
Na, wenns denn nur 200 kw sind sollens mit vollends reichen. 😉
(1kw=1,36 PS)
Ich glaube es ist doch nun von der Uni bestätigterweise der Übermotor.
Ähnliche Themen
Der 1.4er macht standhafte 201kw...da haben wir es wieder, grins.....
Komischerweise macht Wimmer (wirkich sehr gute Adresse) 6PS weniger aus dem 1.8er als aus dem 1.4er.....
Der K03 Turbo vom 1.8er ist für über 200PS vom Hersteller ausgelegt. Der 1.8 TSI ist in mittleren und hohen Drehzahlen "beschnitten" worden um eben dieses Drehmomentplateau bzw. danach das Leistungsplateu zu erreichen. Ohne diese "Software-Drosselung" (überspitzt ausgedrückt) würde der 1.8 TSI wohl rund 300NM bei 2000 bis 2500U/min erreichen und ca. 200 bis 220PS bei rund 5500 bis 6000U/min. Falls ich mich nicht irre wird der selbe K03 Lader auch im GTI eingesetzt, außer 10% weniger Hubraum ist hier also kein wesentlicher Unterschied.
S3, R, Leon Cupra, etc. haben soweit ich weiß den K04 Lader drin (bedeutet unten rum etwas größeres Turboloch dafür hat er oben rum noch genug Ladedruck für die höhere Maximalleistung.
Wer genau wissen will hier die Spezifikationen des Herstellers:
http://www.turbos.bwauto.com/.../...argerPassengerCarsGasoline.de.aspx
Und ich denke mal dieser Thread war auch nicht als Schw.... vergleich gedacht und ich verwehre mich da auch dagegen bei so etwas mitzumachen. Aber es ist ein technisches Forum und darum will ich auch ein paar technische Daten rein stellen, wer jetzt wen abzieht, stehen lässt, abledert, Kreise rum fährt oder was auch immer ist mir egal. Ich fahre nur auf öffentlichen Straßen, da gibts keine Rennen, auf der Rennstrecke ists was anderes, aber hierfür gibts dann ohnedies Motorisierungen, die besser passen.
2 aufgeladene Motoren mit rund 160PS im selben Modell mit sehr ähnlichen Leistungs- und Drehmomentkurven - wo soll da bitte dann der große Unterschied in den Fahrleistungen sein?
Da zählt Serienstreuung, tatsächliches Gewicht, Bereifung, etc. doch viel mehr als die Motoren.
VW will einfach im Bereich Downsizing ein Technologieführer sein, darum stehen sie auch zum 1.4er TSI mit 160 oder z.B. im Ibiza Cupra sogar 180PS. Der Motor hat den Vorteil dass er recht kompakt baut, rel. leicht ist und im Niedrig- und Teillastbetrieb recht wenig Verbraucht (geringer Hubraum).
Einzig bei Leerlaufdrehzahl oder knapp darüber ist ein so kleiner Hubraum z.B. auch für Hängerbetrieb, etc. nicht optimal, weil der Motor einfach eine sehr kleine Schwungmasse hat - da geht weiter nichts über Hubraum (aber 1.8L sind auch nicht so viel).
Zitat:
Original geschrieben von mika85
nochmal an alle der 1.8ter wird noch gebaut! z.b für die schweiz
Jupp, der 1,8T ist wohl das Glanzstück der aufgeladenen Motoren🙂🙂.
Er wird heute noch in diversen Seat Modelen verbaut.
Ich bin beide Motoren gefahren den 1,8 TSI in nem Octavia und den 1,4 TSI fahr ich selber, nen riesigen Unterschied konnt ich ned feststellen^^.
Ich find solche Threads einfach nur lustig, das hat was von wer hat den längsten^^
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Das ist nur sehr aufwändig machbar, unter 4000 Euro wird da nichts gehen.Zudem ist der Turbo vom 1,8er darauf ausgelegt, auch in niedrigen Drehzahlen schon was zu leisten, sprich, in den hohen Drehzahlen, wo der Kompressor nichtmehr hilft, hättest du auch nicht mehr Leistung.
Und in den niedrigen Drehzahlen würden Kompressor und Turbo konkurrieren, was ich mir auch nicht sehr effektiv vorstelle. Der 1,4 TSI hat einen Turbo, der erst jenseits der 3500 Umdrehungen richtig aufwacht, da ist das ne ganz andere Sache.
Also einen Kompressor in den 1,8er einzubauen ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Geld zu vernichten, die ich mir beim Golf vorstellen kann 😁
grundsätzlich stimm ich dir da zu Rippa!
in einem punkt muss ich allerdings trotzdem etwas nachhaken! 😁
die turbolader der beiden motoren sollten aber ziemlich identisch sein!
das turboloch, das mittels kompressor beim 1.4er überbrückt werden muss, ist deswegen existent, da der 1.4er im unteren drehzahlbereich aufgrund des geringen hubraums einfach zu wenig abgasstrom erzeugt!
der 1.8er hat z.b. bei 2000upm schon deutlich mehr abgasstrom (da ein größeres zylindervolumen ausgepufft wird), deswegen legt er auch viel früher los!
das ist also nicht wirklich ein problem des laders, sondern des hubraums! 😉
@DerDukeX:
soweit ich weiss, kommt der K03 beim G6 GTI nicht mehr zum einsatz!
hier ist man weg von KKK/BorgWarner und verbaut IHI-lader!
Völlig unabhängig von den Leistungen der beiden Motoren (die ja +/- gleich ist) denke ich dass für den 1,8 TSI insbesondere die geringere Fehleranfälligkeit spricht .
Sorry, aber als Privatkäufer würde ich mir keinen Twincharger TSI kaufen, ich glaube einfach nicht dass das 10 Jahre ohne Probleme funktioniert. Beim Singleturbo (also 1,8 TSI oder auch der 122PS 1,4 TSI) denke ich ist man da auf der sichereren Seite.
Mit der gleichen Argumentation würde ich mir übrigens als Privatkäufer auch kein DSG kaufen, ich denke DSG und Twincharger ist eher was für Leasingkunden.
naja, fakt ist natürlich, dass komplexere technik zwangsläufig auch mehr probleme mit sich bringen kann!
zumindest beim G5 haben die 170ps twincharger in etlichen fällen bereits die 100.000km-marke überschritten und laufen einwandfrei!
allerdings fehlt in den meisten fällen dennoch die langzeiterfahrung, auch bei den 1.8TFSI!
wie das ganze beim G6 aussieht bleibt also abzuwarten! 😉
Du kannst aber auch sagen, dass der Turbo je nach Fahrstil beim 1,4er nicht so viel arbeiten muss, weil der Kompressor ihm im "normalen" Drehzahlbereich Arbeit abnimmt, somit ist ein Turboschaden unwahrscheinlicher als bei einem reinen Turbomotor.
Und ein Kompressor ist im allgemeinen viel robuster und schwer tot zu kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
(...)
Und ein Kompressor ist im allgemeinen viel robuster und schwer tot zu kriegen.
Für die älteren unter uns sage ich da nur G40, G60...
*G*
(nur um den Thread am Leben zu halten ;-)))
Wobei die G-Lader keine richtigen Kompressoren sind. Sind zwar ähnlich, aber die Aufladung funktioniert anders.