Motortuning 2.0 OHC
Hi
Bin nun nach Tagen des lesens genauso schlau als wie zuvor...
Möcht aus meinem Motor 2.0 OHC Kennbuchstabe NE mit Vergasser (Werber Register ich mein 32/36 ) gerne bischen mehr rausholen. Soll angeblich mal in der Gruppe H gelaufen sein. Könnte auch hinkommen da er in gezählten 6sec auf 100 ist. Könnte auch Serie sein da die ja auch schon in 7,8 da ist... Kann mir jemand einen Prüfstand im Kreis Recklinghausen umg nennen der gut ist??? Dann schaun wir mal was der wihrklich hat, den ich schätze ihn so auf 140-150 Pferde. Und nicht auf die genannten 110.
Um mal ne kurze zusammen fassung meiner infos bisher zu liefern... Auch aus anderen Foren.
Mach das. Bringt Leistung! Um gottes willen.Tu das bloß nicht. Das bringt garnichts!
Schon klar das jeder seine eigene meinung dazu hat, aber ich möchte trotzdem in gezählten 5/auf 100 sein ! (Nein nicht mit langsamer Zählen!!!)
Nun mein anliegen an alle hier im Forum.
Da wir ein recht großes Ersatzteillager haben, daß aber leider unbeschriftet ist, brauchte ich bilder von zerlegten Ford Motoren und Köpfen. Wenn möglich mit Erkennungszeichen und/oder Teilennummern.
Hab schon Bilder gesehen, wo auf einem 2,3liter block ein OHC kopf drauf war.Block 207.
Hab auch schon davon gehört das der OHC Block mit 2,5 Liter in Serie verbaut wurde...
Das Leistung Geld kostet ist schon klar, aber wenn man zumindest an den Teilen sparen kann... Umbausatz NE Motor 2100ccm in GB ca 2500Teuro mit allem was dazu gehört... Bei uns eventuel 2500ccm aufm Schrott...
Dazu div. umbauen und neu anfertigen... Anpassen... Kleinteile... Basteln... usw. Auch 2500Teuro. Dann geht die rechnung doch auf, oder???
Hab heut mal am Rechner die Kopfdichtung vom 2.3DOHC verglichen mit der vom OHC. Die Past nicht. Also Past auch der Kopf nicht???
Hat da wer Bilder vom Block ohne Kopf (2.3 DOHC)?
Mit der bitte ,nicht zerfleischt zu werden...
FK3500
42 Antworten
Kann ich nicht nachvollziehen , bis jetzt hatte ich beim OHC EFI immer ein Blech am Block wegen ZZP !
Kerben könnten auch zwei drauf sein , ist schon zu lange her , weiß ich nicht mehr !
Wenn du beim einstellen die richtige Kerbe nimmst , dann passt das auch mit dem ZZP . lediglich leichter Versatz oben am Nockenrad ist möglich damit der Riemen passt , das zeigt einem lediglich wie sinnvoll ein einstellbares Nockenrad ist , ansonsten bekommt der OHC EFI 18° vor OT ZZP !
War dann heute entlich aufm Prüfstand. Nagut die 140 PS hab ich dann doch nicht aber der prüfer sagte das der Motor für sein alter noch richtig gut da steht. 106PS nach 33Jahren ist doch schon mal was. Also doch alles Serie.
Nun mal her mit guten vorschlägen. 93 Kolben aber welche? Nockenwelle auch klar aber welche? Gibt da ja Tausend verschiedene und was ist davon noch so gerade Fahrbar?
An einem "Großen Kopf" bin ich schon dran. Mal schauen ob der Verkaufer sich noch mal meldet wegen den Ventilen.
Ich mag Leistungsprüfstände , die zerstören Träume in kürzester Zeit ! 😁
93er Kolben entweder bei RMS-LINE(Ford Richter Kassel) fragen , die hatten damals noch welche für komplett 320 € im Programm , billiger gehts neu nicht , ansonsten Kolben vom 2,8 V6 !
Zwei Nocken hab ich dir auf Seite 1 schon genannt , such dir Eine aus , neue Schlepphebel nicht vergessen und ein neues Ölspritzrohr über der Nocke !
Ja ja...
Es gibt keine zerstöhrten Träume...
nur den falschen vergleich...
Mein Beifahrer hatte nach dem Test ein Grinsen aufm gesicht, zumal mir nach nur 5000 km der Keilriehmen wechgeflogen ist(war max 5000km alt aber ist schon seit 95 drauf...)Und das war aufm hinweg...
Rückweg...
In einer S-Kurve mal kurz das Gas angetippt. Echt!!! nur son bischen mal drauf und nicht voll durch... Aber halt nass...
Da er keine Kotztühte hatte mußte er es schlucken obwohl es ihm nicht gefiel das ich seine Hand ausm Lenkrad entfernt hab...
So ist das halt mit den Quadro fahreren...
Okay, muß selbst gestehen ,wenn die straße nicht optimal ist muß mann den fuß vom gas lassen...
Sollte bei guten bedingungen hier im kreis mal ne messstraße sein(Viertelmeile) bitte bescheid sagen. Muss doch noch schecken was da eventuel noch so verbaut ist. Ne Sperre gibts auf jedenfall nicht...Schade!
Aber an den 5 sek bleiben wir drann... zumindest gezählt....
Als anhang gibts den Kombi... Den Bulli... aber leider nicht das Alltagsfahrzeug...
Ein 1.6 Diesel von 89 . Der wie ein voll beladener 40Toner geht...
In der Stadt mit max 5,5 l zufrieden ist...Auf Langstrecke sind wir nun bei 3,6 liter(Dank Ferret). Muste nur mal hinterm 40Tonner im Windschatten bleiben...
Selbst wenn mann da voll durch drückt. Aber Pöl ist auch im Winter brauchbar. Zumindest wenn es billiger ist...
Aber die LKW`s die einen nicht mit 50zig auf Bahn drauf lassen...
Soviel zum Thema Zerstöhrte Träume...und Wünsche...
Ich Weiß nur das wenn der kombi so ganz entspannt mit 100 auf Bahn lauft. Wer drängelt. Ich dann in den 3ten...Voll Gas mit viel Qualm von Hinten... Eindruck schindet...
und die meisten dann so bei 150km/h den Arsch voll haben....
Ähnliche Themen
Hier mal meine Art von OHC-Tuning, Mitteldruck statt Drehzahl !!! 😁
Im Moment läuft der Lader mit 0,4 bar, ich denk das ist eine gute Ausgangsbasis 😉
Jetzt muss nur noch die Wasserkühlung des Laders dran, und der LLK hängt noch bisl schäps drin.
Abgastempsonde ist auch schon drin, aber der Auspuff fehlt noch ab dem Downpipe,
vllt mach ich einfach ein Sidepipe wenns nicht zu laut wird. 😁
Komm vorbei damit , hab gerade Bock auf brutales Ausschlachten ! 😁
Ausschlachten, was denn eigentlich ausschlachten ? 😰
Und vorbeikommen ist eher schlecht mit dem Auto,
weils nicht mehr angemeldet ist und wohl auch kein TÜV mehr bekommt. 🙄
Hat sich erledigt mit ausschlachten , hab mich dann gestern an meinem ausgetobt , nu bin ich wieder ausgeglichen ! 😁
in UK bekommste KS kolben für 47,50-pfund das stück.
die kolben sind aus Alu-Guß (so wie serie) mit entsprechendem übermaß für 2.1l
www.burtonpower.com
artikel FT127KS
die 2,8i V6 würde ich nicht nehmen, sind schwerer und grobschlächtiger.
schmiedekolben von accralite gibts für 137,95 pfund das stück FT132/93 oder FT132/94
ich hatte mir ende letzten jahres nen kompletten motor von nem typ in Uk gekauft, der pinto´s für formel ford und andere kleinrennserien überholt.
205er block mit 92mm mahle kolben, block abgefräst zur verdichtungserhöhung auf ca 11:1, ölwanne vergrößert auf 4,5l. ventile mit 3 winkelsitz versehen, ventilsitze nachgearbeitet, alles komplett neu abgedichtet. schwungrad erleichtert. neue ARP schwungradschrauben. kolben, pleuel von den gewichten her angepasst. motor komplett mit wasserpumpe, riemenscheiben, neuem zahnriemen=750pfund
Damit es hier dann auch mal weiter geht...
"Grosser" Kopf liegt vor. Einbaufertig. Mit der Nocke(GP1) kämpf ich noch aber wenns paßt...(Kolben).
Was so spontan noch fehlt sind daten zum 1.6er Diesel pleuel...Hab den alten Pöler noch nicht zerlegt. Durchmesser Kolbenbolzen?
44IDF mit brücke ist da und sollte noch überholt werden. Sicher ist sicher... Allerdings "Made in Bolognia" Dafür hat die Brücke aber ne Ford nummer...
kommt Zeit kommt Rat...
War heut beim Motorbauer...
Der erste hat gesagt geht nicht!
Der 2te will fürs anpassen der Welle und der Pleul mit block bohren 1200+...
Mal nachrechnen ob sich das bei max 2168ccm lohnt.
Wenn in GB die teile "Drop In" günstiger sind kann ich vielleicht auch auf die zusätzlichen 100ccm verzichten...
Hab mich nun entlich an meinen Motor rangetraut. Und da sachen gefunden...
Das er angeblich mal im slalom gelaufen ist glaub ich jetzt !!!
Schwungscheibe 5,5Kg !!! Oder ist das org beim RS2000?
Ventile leider Serie. Also war der große Kopf doch eine gute anschaffung.
nun aber zu meinem Problem.
Kolben und Pleul sind bearbeitet. Ich hoffe auf den bildern erkennt man was ich meine... Kolben etwas "rausgedremelt" und Pleul "Abgeschliffen".
Die ganze kombination wiegt 1409 g (kolben mit ringen und bolzen, Pleul mit lager und schrauben). Leider kann ich mit den nummer nur teilweise etwas anfangen und keinen Hersteller finden. Und was am wichtigsten ist, ist es möglich diese Kombination ab und an mal mit 8000 umdrehungen zu belasten ohne das sie sofort auseinanderfliegt??? Dazu ist der Block einfach zu schade!!! Ist ein 76 RS2000 OHC ( KB ist SY). Achso, die Kurbelwelle ist 6 Loch also ALT. Die Kolben haben ca 0,1-0,2mm unterstand zum Block. Also nicht plan. Auf dem Kolben befindet sich die bezeichnung 18755 +0.5 ; SPO.025 ; K42 ; 91,295.
Auf dem Pleul die 41K und auf der anderen seite BA. Ansonsten nichts was auf Ford hindeutet. Vielleicht kann mir ja wer helfen was da verbaut ist und sagen ob es sich um einen "Tuner Motor" oder einen "Hobby ich mach mal leichter" motor handelt?
Achso, der block ist Blau und der Ventildeckel war es auch bevor ihn jemand rot gemacht hat. Das Leistungsdiagramm ist mit org RS Krümmer und eigenbau auspuff ohne Echten Schaldämpfer. Und dem org RS Werber Register Vergasser 32/36.
Vielleicht hat ja wer schon mal sowas gesehen oder früher selber gemacht und kann mir da mit infos helfen.
Der Werkstattmeister meinte so schlecht sehen die Kolben garnicht aus... Nur müßte man die mal ohne Ringe mit Öl benetzen und schaun ob sie im Block Kleben bleiben. Dann wären sie wieder zu verwenden...
Und wenn es ein echter Tuner Motor ist ist das denk ich mal auch haltbar???
So und nun Zerfleißt mich bitte wieder :-)
Also ich hatte hier bei mir mal eine Schwungscheibe vom RS2000 liegen , die konnte ich nicht mit zwei Finger halten , wird also wohl erleichtert sein !
Mit den Teilenummern kann ich nix anfangen !
Kolben 91,295 dürfte 1. Übergröße sein !
Vergaser 32/36 dürfte Serie sein mit 26/27er Lufttrichter , diese sollte man min. je 2-3mm vergrößern und die Hauptdüsen passend bedüsen , das bringt Leistung !
Hab die Lufttrichter bei meinem Vergaser OHC so mal vergrößert , optimale Bedüsung zu ermitteln hat was gedauert , die optimale Größe der Ansaugung vom Luftkasten zu ermitteln lief parallel dazu , sehr wichtig für das Drehmoment !
Aus dem Leistungsdiagramm werde ich nicht schlau , nach Tuning sieht das Ergebniss jedenfalls nicht wirklich aus , eher nach guten Serienwerten !
Wenn das Teil ca. 8000 U/min drehen soll , solltest du alle Teile genau auswiegen , Unterschied sollte unter 1 gramm sein , Rest sollte feingewuchtet sein !
Ohne Einzeldrosseln , oder Doppelvergaser und passender Nocke an die 300° brauchst du diese Drehzahl nicht anpeilen , schafft der nicht !
Kenne einen ehemaligen Mitarbeiter von Schrick , der hat nen OHC Escort MK1 ca. 210 ps bis 8500 gebaut , Nocke Eigenentwicklung und offene Kugelfischer Einzeldrosseln , der war aber vom Fach !