Motortuning 2.0 OHC

Ford Scorpio Mk1

Hi
Bin nun nach Tagen des lesens genauso schlau als wie zuvor...
Möcht aus meinem Motor 2.0 OHC Kennbuchstabe NE mit Vergasser (Werber Register ich mein 32/36 ) gerne bischen mehr rausholen. Soll angeblich mal in der Gruppe H gelaufen sein. Könnte auch hinkommen da er in gezählten 6sec auf 100 ist. Könnte auch Serie sein da die ja auch schon in 7,8 da ist... Kann mir jemand einen Prüfstand im Kreis Recklinghausen umg nennen der gut ist??? Dann schaun wir mal was der wihrklich hat, den ich schätze ihn so auf 140-150 Pferde. Und nicht auf die genannten 110.
Um mal ne kurze zusammen fassung meiner infos bisher zu liefern... Auch aus anderen Foren.
Mach das. Bringt Leistung! Um gottes willen.Tu das bloß nicht. Das bringt garnichts!
Schon klar das jeder seine eigene meinung dazu hat, aber ich möchte trotzdem in gezählten 5/auf 100 sein ! (Nein nicht mit langsamer Zählen!!!)
Nun mein anliegen an alle hier im Forum.
Da wir ein recht großes Ersatzteillager haben, daß aber leider unbeschriftet ist, brauchte ich bilder von zerlegten Ford Motoren und Köpfen. Wenn möglich mit Erkennungszeichen und/oder Teilennummern.
Hab schon Bilder gesehen, wo auf einem 2,3liter block ein OHC kopf drauf war.Block 207.
Hab auch schon davon gehört das der OHC Block mit 2,5 Liter in Serie verbaut wurde...
Das Leistung Geld kostet ist schon klar, aber wenn man zumindest an den Teilen sparen kann... Umbausatz NE Motor 2100ccm in GB ca 2500Teuro mit allem was dazu gehört... Bei uns eventuel 2500ccm aufm Schrott...
Dazu div. umbauen und neu anfertigen... Anpassen... Kleinteile... Basteln... usw. Auch 2500Teuro. Dann geht die rechnung doch auf, oder???
Hab heut mal am Rechner die Kopfdichtung vom 2.3DOHC verglichen mit der vom OHC. Die Past nicht. Also Past auch der Kopf nicht???
Hat da wer Bilder vom Block ohne Kopf (2.3 DOHC)?

Mit der bitte ,nicht zerfleischt zu werden...
FK3500

42 Antworten

Hier haste mal ein Bild vom Krümmer , die zwei Abgänge würde ich noch etwas sauberer vergrößern , haben nicht mal die Größe vom Innendurchmesser Hosenrohr !

@OHCTuner: So ist das leider mit dem Internet halb wissen. Man liest so viel das man das wichtigste überliest. Sorry. Wenns da bei den Köpfen kaum unterschiede gibt... Wieder mal das gelesen. Es soll EFI Köpfe mit "Großen" Ventilen in serie geben???

@Bengs111: Es handelt sich bei dem "Teileträger" um einen Escort MK2 RS 2000 der anhand Motornummer und Brief eindeutig BJ 76 ist. Mittlerweile wiegt der Kombi 900 Kg. Was er genau auf 100 macht weiß ich nicht da ich nur gezählt hab... Aber der Werkstadtmeister meinte nach meiner Probefahrt "Was ist da drinn! Ne Rakete??? Der geht ja wie Hölle." Und so weit ich weis soll der RS in ca 8sek auf 100 sein... Zum thema 300PS... Ne danke! Obwohl mit dem Getriebe und der Achse.......

Werde mich in der nächsten Woche mal um einen Prüfstand kümmern. Denke werde wieder nach Gelsenkirchen zum ADAC müßen...
Aber zumindest habe ich dann mal werte und hoffe auf eure unterstützung.

Ventile EFI-Kopf ,
Einlass 42mm
Auslass 36mm

War gerade im Keller , dort hab ich noch nen Satz Ventile von nem 2,0 Vergaser 105 ps der noch keine gehärtete Sitzringe hatte !
Einlass und Auslassventile haben das gleiche Maß wie beim EFI !

Beim Tuner gab es 44mm/38mm für OHC !

Und schon wieder schlauer. Dann kann ich mir ja das suchen nach nem Kopf mit großen Ventilen schencken. Dann reicht auf jedenfall der EFI Kopf den man aufm Schrottplatz finden kann. Weil bei mir ist garantiert noch nichts Bleifrei.
Hat schon mal wer erfahrung mit den Großen Ventilen im EFI Kopf und Serien Vergasser gesammelt?

Ähnliche Themen

Denk dran , die Einlässe beim EFI sind nicht rund wegen der Einspritzdüsen , sollte die Vergaserbrücke noch abdecken , kannst aber auch nen Kopf vom 87er Vergaser nehmen , der ist mit Sicherheit auch bleifrei !
Was für Erfahrungen willst du denn wissen ?
Niemand der sich so ne Arbeit macht , fährt mit nem original Vergaser rum , da gehören erst mal anständig die Lufttrichter vergrößert , größe der Trichter siehst du wenn du von oben in den Vergaser schaust , ist eingegossen , 4mm mehr pro Stufe sollte locker gehen , Drosselklappen sind eh immer größer , ne handvoll größere Düsen besorgt , Ansaugung vom Luftfilter muß auch optimal vergrößert werden , läuft parallel zu den passenden Düsen ermitteln und dann geht das auch anständig vorwärts !
Den Ansaugkrümmer vom 87er solltest du den besorgen gleich wegwerfen , nimm deinen alten , der ist größer !

Danke !!! Das macht doch schon mal Mut.
Genau so etwas hab ich mir erhofft. Bringt was wenn man da den Vergasser nacharbeitet. So in die richtung dachte ich. Aber wollte halt mal hören das das wirklich was bringen kann. Möchte halt nicht wie schon gesagt da wieder 4Jahre nach jemanden suchen müßen der mir das einträgt. Und die überall angepriesenen Weber DCOE hatte ich schon mal drauf. So mit Bremsanlage"Tiefer legen" und den ganzen krahm...Machen richtig Spaß, aber mein TÜV Mann sagte nur:"Mach ganz schnell die Haube zu und dich vom Acker. Sonst leg ich dir die Karre Still!" Und das war vor dem H-Kennzeichen...

Vergrößerte Serienvergaser trägt dir sicherlich Niemand ein , ist halt ne unauffällige Tuningmaßnahme und bis auf die Abstimmung mit recht einfachen Mitteln sehr sauber umzusetzen , Vierfach-Webers stellt da eigentlich kein Problem dar , ist zeitgenössisches Tuning , dürfte dann so mit ca. 120 ps eingetragen werden , so wurde das jedenfalls in den 80er gehandhabt !

Wenns ein RS 2000 wäre hätte ich damit auch kein Problem. Aber hab 1995 schon nach der Eintragung von dem Umbau suchen müßen und das H-Kennzeichen war ein riesiges Problem mit suche nach Teilenummern und Baujahrstempeln, da es ja nur erlaubt ist Teile zu verbauen die min 30 Jahre alt sind...
Deswegen die Frage mit den Original Vergassern.

Wenn der Prüfstand Test negativ verläuft , hätte ich da noch nen 2ten Motor... wo die Kolben schon mit dem Block Plan stehen...

Wegs den Wasserkanälen der Kopfdichtung:

Hier für den Cossie, ok Gruppe A 😉

http://www.twenga.de/angebot/43945/466335583379837493.html

Und hier die normale:

http://www.parcoon.de/portal/artikel/pics/00226/101/14145.jpg

Hm komisch, die Gr.A Dichtung hat nur Löcher auf der einen Seite, die dafür größer...

So Motor ist zusammen und läuft, nur momentan noch ohne Krümmer O_o
Die Markierungen an der Kurbelwellenriemenscheibe kommen mir auch komisch vor,
kann es sein dass OT nicht ganz links sondern irgendwo in der Mitte liegt !?

Nächstes Thema Düsen, weiß jemand welche da genau drin sind ( 101 PS) und welche
vllt aus einem anderen Serienmotor auch passen und bisl größer sind?

Gruß
Pat

Ach und Federn bräucht ich noch, ganz tief ganz hart !! kein TÜV usw
Irgendwelche Ideen ?

Was soll an der Markierung komisch sein ?
Markierung Riemenscheibe passend auf OT-Markierung am Blech und fertig , dort stehen auch die Gradzahlen wegen ZZP drauf !
Düsengröße weiß ich nicht , hab aber noch welche vom 2,8i EFI da !

Am OHC ists doch so, dass an der Riemenscheibe mehrere Kerben sind und am Block so ein "Zeiger"....
Jedenfalls gefällt mir das alles nicht so, ich glaub ich mach mal ne Kerze raus und guck wo der KOlben ist.
Als der Kopf unten war, mein ich mich zu erinnern, dass der "echte" OT irgendwo mitten drin bei den Markierungen war...
Normal müsste OT bei der Kerbe ganz links sein, da passt der Riemen aber auch nicht auf das Nockenwellenrad....
Muss da nochmal genau nachgucken....

Riemenscheibe sollte eine Kerbe haben und am Block sollte ein Blech sein wo die Gradzahlen drauf stehen , wenn du davor stehst , links an der Riemenscheibe !
Ist eigentlich eindeutig anhand der Gradzahlen wo dort OT ist !
Im Nockenrad ist ein Blech mit Spitze , die muß auf 6 uhr stehen und die Spitze auf 12 uhr zeigen , dann muß der Verteilerfinger auf der Kerbe vom Verteilerrand stehen , der Rest wird mit Blitzer eingestellt !
Ist total einfach wenn man weiß wie es geht !

Also bei den OHC Motoren die ich bisher hatte wars so wie von mir beschrieben.
Mehrere Kerben an der Riemenscheibe und ein Zeiger am Block.
Verteiler hab ich gestern mit Blitzlampe eingestellt, ist kein Problem.
Aber dennoch find ichs unbefriedigend, dass der Zahnriemen bei angeblicher OT-OT Stellung nicht aufs Nockenrad ging.
Weil dann stimmt ja die Riemenscheibe beim Einstellen des ZZP auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen