Motortemperatur konstant 60°
Hallo,
ich habe mir im November 23 Mal einen OBD Adapter und die App Bimmerlink geholt um mal über mein Fahrzeug den Überblick zu erhalten.
Mir ist aufgefallen dass meine Motortemperatur im "warmen" Zustand konstant bei 60° bleibt, laut Bimmerlink.
Soweit so komisch...Regeneration fordert er ganz normal an (Sehe ich ja über die App) und merke es auch.
Thermostate wurden im Januar 23 von einer Werkstatt gewechselt.
Hat jemand von euch schon so eine Erfahrung gemacht und kann mir eventuell helfen?
Auto ist ein 525d LCI
27 Antworten
Moin,
@marskiefer...Kühlmitteltemperatur ist identisch mit Bimmerlink. Zwischen 57 und 60°
Motoröltemperatur kann ich ja nicht im Geheimmenü lesen?
@patnic03...weiß ich nicht. Auf der Rechnung steht auch keine Marke. Das AGR Thermostat ist aufjeden Fall ein originales, da lediglich die Seriennummer wie abgekratzt ist. Das ist ja dann das erstausrüster nur nicht von BMW sondern von der Marke direkt soweit ich weiß
@KapitaenLueck...Mache ich??
Ich kann die Anleitung von dir @KapitaenLueck leider nicht öffnen.
Hier aber 3 Bilder im Leerlauf aus Bimmerlink in dem Abschnitt DPF
Welche Anleitung von mir meinst du? Hab hier keine verlinkt.
Wenn du die Werte meinst, die stehen in meiner Signatur.
Ja, achso, ja meine die Werte.
Sind die Werte in den Bildern von mir vorhanden?
Ähnliche Themen
Steht in der Sig. schau hier unten im Abspann.
Ja, vermute die 0,013 sind im Leerlauf. Das wäre sehr gut. Es sieht auch so aus als hätte er regeneriert.
Was mich bei 60 Grad nur einfach wundert.
Hattest du den genauen Auto/Motortyp angegeben? Würde dann noch mal nachschauen.
Ich bin selbst Softwareentwickler, zumindest war ich das mal. So ein Fehler kann vielleicht bei ganz neuen Baureihen mal auftauchen aber beim E61 wäre das längst gefixt. Bezüglich der Öltemperatur zeigt meiner immer 118 Grad. Mein VFL hat aber auch keinen Öltemperatursensor. Keine Ahnung wie das beim LCI ist.
Lies doch bitte endlich mal den Abgasgegendruck vor Partikelfilter im Leerlauf aus.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Januar 2024 um 18:33:25 Uhr:
Steht in der Sig. schau hier unten im Abspann.Ja, vermute die 0,013 sind im Leerlauf. Das wäre sehr gut. Es sieht auch so aus als hätte er regeneriert.
Was mich bei 60 Grad nur einfach wundert.
Hattest du den genauen Auto/Motortyp angegeben? Würde dann noch mal nachschauen.
Das mit dem Leerlauf passt aber nicht zu 29Grad Abgastemperatur, komisch.
Mach doch all die Bilder nochmal, wenn er 20km bewegt wurde, und dann im Standgas.
Mache ich @TKS2007...Auto wird aber erst morgen wieder bewegt, bin nicht auf tägliches fahren angewiesen.
Zurück aber nochmal zum eigentlichen Problem.
Mir geht's es ja primär darum ob mein Thermostat defekt ist oder nicht, oder ob es eventuell andere Ursachen gibt, dass die Motortemperatur bei 60°(normale Fahrweise) stagniert.
Kühlmittel bewegt sich im übrigen auch um den Dreh 55-60° auf der Autobahn längere Fahrt.
Bei einem Defekten Thermostat hätte ich noch Garantie, wenn es was anderes ist eben nicht.
Damit einher geht auch das Bemühen es selber zu machen oder nicht.
Ganz sicher einer oder mehre Thermostate.
Nur welches oder alle ist hier die Frage.
Kannst du durch abklemmen rausfinden.
Ja, wie @KapitaenLueck schreibt, ist das sicher ein Thermostat. Eine andere Ursache gibt es nicht. Und bei dem Temperaturniveau von unter 60Grad auch meist das Hauptthermostat.
Mein neues liegt auch schon auf dem Tisch und wartet auf schönes Wetter (komme aber noch auf über 75Grad). Bei dir ist das daher dringend, da er nicht mehr den DPF regeneriert.
Für den 525 d werden mir zwei Thermostate angezeigt. Einmal für Kühlflüssigkeit und einmal für Abgas Rückführung. Ich würde die beiden ausbauen und in ein Kochtopf werfen und beobachten ob die beiden bei 88°-90°C zu und auf gehen. Dann hast du Gewissheit.
Mit Automatik sind es dann 3.
Aber da würde ich echt erst mal schauen welches es denn ist.
Es liegt bei den Werten allerdings sehr nahe das es das HT ist. Und wenn es das ist dann würde ich das AGR T gleich mit machen denn das muss vorweg abgebaut werden und dann kann man es gleich mit machen bevor man nochmal anfängt. Die Dichtung für das AGR T extra mit bestellen, ist beim original AGR-T auf keinen Fall dabei. Weiß ich weil ich ohne da stand. Und das mitbestellen auf jeden Fall den weil ich keines vor Ort hatte, hatte ich das Alte wiederverwendet. Und was war, na klar undicht.
Alles klar. Dann kann ich sozusagen mit meinen Werten und der Rechnung zu meiner Werkstatt gehen und drauf verweisen. Die beinhaltet ja das AGR T und das HT.
Dann Danke ich euch, werde die Werte nochmal bei einer Fahrt prüfen/Dokumentieren und dann hoffentlich nach dem Tausch wieder einen normalen Temperature haben.