Motortemperatur 90-115 Grad
Hallo Leute mein 3,7 l v8 Bj. 95 hat immer zwischen 95 und 115 Grad Wassertemperatur , mein Mechaniker sagt ist normal . Stimmt das ? Bitte um Antworten Lüfter funktionieren alle lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
und der war es eh nicht 🙂
"facepalm" 🙄
Welch Teufelswerk mag dies Kühlsystem nur sein, indem ein Thermostat, tatsächlich etwas mit der Temperaturregelung zu haben kann. Eine Ungeheuerlichkeit sondersgleichen, erleben wir hier in dieser von heißen Tagen dominierten Jahreszeit. Was ist nur aus dem guten alten manuellen Drehhahn als Temperaturregler geworden, der war billig in der Fertigung und ging zu Lebzeiten des Fahrzeugs nie kaputt!? 😁
53 Antworten
Hallo Jungs viskokupplung und Thermostat bestellt aber hab auch heute in der Betriebsanleitung interessantes gelesen Zitat:
Kühlmitteltemperatur Normalbereich : der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise etwa im mittleren Skalenbereich einpendeln, bei starker Motorbelastung und hohen Außentemperaturen kann der Zeiger auch weiter nach rechts wandern. Die Mitte sind bei mir und ich hab noch gute Augen eindeutig 100 Grad und die Hält er bei mir auch nur so wie heute bei 27 Grad kommt er hält auf 105 dass ist eine Skala weiter nach rechts. Jetzt versteh ich das 90 Grad festgenagelte nicht mehr ganz ? Freu mich auf Antworten denn wenn da ein Funken Wahrheit dran ist dann Tausch ich visko und Thermostat nicht glg
..dann spar die 15 oder 20€ für neuen Termostat! Deiner ist wahrscheinlich schon 21 Jahre drinne.
Dein Motor wird es dir irgendwann dankend zurück zahlen..
1L öl auf 1000KM sind auch normal, genau wie starkes Kettenrasseln beim starten, ist alles stand der rechnik 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Typ-P1 schrieb am 20. August 2016 um 19:47:42 Uhr:
Du kannst in dem Fall froh sein, einen Vorfacelift zu haben, bei den 40V Motoren des Facelift muss der Zahnriemen für diese Arbeit runter.
Nein, muss er definitiv nicht! Geht mit ein bisschen Geschick auch so.
So Jungs meine Leidensgeschichte ist endlich vorbei um anderen zu helfen nochmal von vorne: Audi a8 Bj. 1996 3.7 V8 VfL um 900 € gekauft temp. Immer auf so Ca. 115 bis 125 grad erster Fehler Verteiler Platte auf der Fahrerseite unter Motor ( deswegen ist immer die Sicherung vom elektrolüfter gefallen dann haben sie ihn einfach abgezwickt) all Anschlüsse abgerostet und die Anschlüsse provisorisch auf einen Punkt gehängt elektrolüfter gar nicht angeschlossen. Gerichtet und Temperatur immer so Ca. Auf 100 bis 105 grad . Kühler gereinigt auch dazwischen geht mit ein bisschen Geschick auch ohne zu demontieren einfach mit Gartenschlauch ohne wenig Druck durchspülen und mit einem Zoll Stock dreck zwischen den Kühlern seitlich herausfudeln und gleichzeitig weiter spülen. Danach keine deutliche Verbesserung. Danach immer weitergefahren bis plötzlich eine Macke Kühlwasser unterm Auto war. Dichtung unter der Ansaugspinne bei Anschluss am Motor kaputt nicht das Eisentor was darüber läuft. Kein Leck mehr alles dicht. Weiters war mir dank eurer Hilfe noch der widerstand der viskokupplung bei hoher Temperatur zu wenig. Hab ich nun auch getauscht, hat nun im kalten Zustand schon richtig spürbaren widerstand gleichzeitig auch noch das Thermostat getauscht und nach heutigem Härtetest in der Stadt ist die Nadel wirklich festgenagelt auf 90 grad. Wechsel von Thermostat und visko ohne Abbau jeglicher Verkleidungen geht alles von oben , danke nochmal für eure Hilfe und ich hoffe ich kann mit meiner Geschichte anderen helfen. Arbeitszeit Ansaugspinne ab und Aufbau Thermostat und viskokupplung Ca. 3 Std meiste Zeit verbraucht das entlüften des Kühlsystems . Glg und gute Nacht
Zitat:
und der war es eh nicht 🙂
"facepalm" 🙄
Welch Teufelswerk mag dies Kühlsystem nur sein, indem ein Thermostat, tatsächlich etwas mit der Temperaturregelung zu haben kann. Eine Ungeheuerlichkeit sondersgleichen, erleben wir hier in dieser von heißen Tagen dominierten Jahreszeit. Was ist nur aus dem guten alten manuellen Drehhahn als Temperaturregler geworden, der war billig in der Fertigung und ging zu Lebzeiten des Fahrzeugs nie kaputt!? 😁
Hallo an alle.
Der letzte Thread ist ja schon knapp 3 Jahre her.
Ich habe genau das gleiche Problem, daß das Kombiinstrument
bei ca.35 Grad Außentemperatur 115 Grad im Stau anzeigt.
Habe ein VAG 1552 angeschlossen und dieser zeigt mir im Stand
97 Grad Wassertemperatur an.
Der Motor wurde letztes Jahr revidiert und da wurde auch das
Thermostat incl.getauscht und auch alle Sachen die nötig waren.
Jetzt denke ich, das es der Kühlwassertemperatursensor für
das Kombiinstrument ist. Auch habe ich eine neue Viscokupplung gekauft, um diese auch
zu ersetzen.Bei der Fehlerauslese wird nix angezeigt.
Jetzt würde ich alles tauschen, brauche aber eine Anleitung dazu.
Wer kann mit so einer Anleitung aushelfen?
Grüße Vin
Bei sehr hohen Aussentemperaturen kann das im Stau schonmal passieren. Wenn sonst immer alles gut ist, würde ich da erstmal nichts machen
Aber es nervt und vorher war es auch nicht so.Und ich denke, das es die Zylinderkopfdichtung durchhaut und ich den teuren
Spaß wieder habe.
Zitat:
@micha204 schrieb am 22. August 2019 um 14:06:37 Uhr:
Bei sehr hohen Aussentemperaturen kann das im Stau schonmal passieren. Wenn sonst immer alles gut ist, würde ich da erstmal nichts machen
Eher nicht, bin mit meinem jetzt in 13a 240000 km gefahren, das einzige Mal, daß die Temperatur über 90 Grad ging, führte zu einer neuen Wapu, seither wieder 90, egal welche Außentemperatur oder Stau.