Motortausch und nun Probleme

BMW 3er E36

Hallo,

Ich hab einen BMW 316I bei dem mir der Motor auf der Autobahn mir um die Ohren geflogen ist, also hab ich nen neuen gebrauchten gekauft allerdings ein 1,8 Liter Triebwerk einbau alles perfekt geschaut ob nix vergessen beim anschließen so und dann die Probefahrt alles bestens dacht ich Gott sei dank und nun das Problem der Motor ruckelt beim kaltstart und geht dabei mit den drehzahlen runter auf ca. 200 bis 300 U/min dann versuch ich gas zu geben, mit aller mühe kommt er dann wieder auf seine 900U/min die er dann auch hält wenn man nicht stoßweise gas gibt, bei gaswegnahme fällt die drehzahl kurz in den tiefpunkt und dann fängt er sich wieder auch wenn der Motor warm ist extrem ist es halt im kalten zustand, mir ist auch aufgefallen das er sehr viel Benzin schluckt, besonders wenn minus temparaturen draussen sind säuft er auch gerne ab.

so jetzt brauch ich eure hilfe, ich weis net mehr weiter da OBD auch nichts ausspuckt.

ich Danke euch jetzt schon für die Hilfe

grüße nick

Beste Antwort im Thema

So, ich versuchs jetzt mal:

Wir haben folgende Komponenten:

- Einen Compact 316i von 12/96 mit Motorschaden, d.h. M43 und EWS2
- Die originale DME vom 316i M1.7.3, BOSCH Nr. 0261203660 <- Dies bitte ich den TE nochmal zu bestätigen, die Nr. habe ich nur aus dem gedächtnis)

- Einen "Tauschmotor" aus der älteren M43 Revision, gebaut zwischen 9/93 und 9/95 mit 1,8 Liter Hubraum
- Eine 318i DME von 11/93

Nach den letzten beiden Punkten könnte man fragen wo das Problem ist da DME und Mechanik ja zueinander passen, das Problem ist hier das der Kabelbaum vom alten 316i weiter verwendet wurde. Belegungen, Sensoren und Stellglieder haben sich geändert und zwar soviel das der Wagen schlecht läuft, so wenig das er überhaupt irgendwie läuft 😉

Um das zu bereinigen sehe ich zwei Große Schritte:

1. Umbau der Mechanik. Da der alte Motor noch vorhanden ist gilt es das gesamte "Drumherum" vom 316i Motor an die Tauschware zu bekommen. Das ist kein Problem da die Rumpfmotoren quasi unverändert blieben. Wichtig hierbei ist der Sammler! Im Sammler-Unterteil ist die DISA Einheit, diese ist ab 9/95 als elektronisch angesteuertes Modul ausgelegt. Am Drosselklappenstutzen ist ab 9/95 der Leerlaufregler angebracht, der alte LLR unter dem Sammler-Oberteil entfällt dafür. Wichtig ist das beim Umbau nirgendwo die Luftführung undicht ist, am besten alles 1-zu-1 vom alten Motor übernehmen.
Der aktuell verbaute Motor hat zwei Temperaturgeber, der alte 316i Motor auch, mit dem Unterschied das in den Motoren ab 9/95 beide Temperaturgeber in einem Gehäuse zusammengefasst wurde. Also beim 1800er Motor beide Geber rausschrauben, den Doppeltempgeber vom 1600er umbauen und die andere Verschraubung mit dem Stopfen vom 1600er verschliessen.
Weiter bleibt der originale Kabelbaum erhalten. Nockenwelchen- Und Kurbelwellengeber kontrollieren ob diese bei den Motoren event. Unterschiedlich sind, ggf. umbauen, ebenso die Klopfsensoren.
Der Motor sollte jetzt unter Verwendung des alten 316i Steuergerätes sofort anspringen und auch recht ordentlich laufen, nicht optimal, aber auch nicht bonderlich schlecht. Leerlauf muß stabil sein, Abgaswerte auch. Die 200ccm "zuviel" stören jetzt erstmal nicht.
Startet der Motor nicht oder stirbt ab, sägt, qualmt, dann ist noch was an der Verkabelung falsch.

2. Anpassung der DME: Gebraucht wird eine DME M1.7.3 mit EWS2 (BOSCH Nr. 0261203661), wie z.B. hier angeboten.
Soll diese verbaut werden ist der schon angesprochene DME<->EWS Ableich nötig, mein Angebot hierfür steht weiterhin.

Der zweite Schritt mit der 318i DME ist nicht sofort nötig, viel wichtiger ist der Umbau des alten Motors auf den 96er Produktionsstand, damit kannst Du den Wagen erstmal ruhigen Gewissens bewegen.

Viel Erfolg!

93 weitere Antworten
93 Antworten

An welcher stelle hat er denn den haarriß?

bisher habe ich bei dem M43 nur risse auf dem 3. oder 4. Zylinder im zylinderkopf gesehen. welchen schaden hat dein alter motor denn gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von Gastesa


An welcher stelle hat er denn den haarriß?

bisher habe ich bei dem M43 nur risse auf dem 3. oder 4. Zylinder im zylinderkopf gesehen. welchen schaden hat dein alter motor denn gehabt?

Hallo,

er hat ihn bei dem 4 Zylinder, mein alter Motor hatte nach der überhitzung das selbe Problem, nach dem ich ihn ja noch auf der autbahn von der linken bahn auf die rechte gequalt habe.

bist dir sicher das der motorblock nen riss hat? ist eigentlich sehr unwahrscheinlich. wahrscheinlicher ist der zylinderkopf.

und dein alter motor hat auch einen riss? im Zyliderkopf oder motorblock?

sonst würde ich aius zwei motoren einen lauffähigen zusammenbauen. wenn unterschiedliche Teile defekt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Gastesa


bist dir sicher das der motorblock nen riss hat? ist eigentlich sehr unwahrscheinlich. wahrscheinlicher ist der zylinderkopf.

und dein alter motor hat auch einen riss? im Zyliderkopf oder motorblock?

sonst würde ich aius zwei motoren einen lauffähigen zusammenbauen. wenn unterschiedliche Teile defekt sind.

Als ich es bemerkt habe das Kühlflüssigkeit drin, war bin ich diesmal direkt zu BMW (abgeschlept) gefahren. die haben gesagt das er einen riss im motorblock hat hab diesmal die werkstatt gemieden bei der ich sonst war, bei dem anderen hies es auch das er einen riss im motorblock hat, würde den aber auch überprüfen lassen von Bmw, bei dem auto werd ich wohl das pech net los irgendwie.

Ähnliche Themen

bau bei deinem alten motor doch mal den zylinderkopf ab und schau nach ob zwischen den ventilen ein riss ist. sind ja nur ein paar schrauben

Zitat:

Original geschrieben von Gastesa


bau bei deinem alten motor doch mal den zylinderkopf ab und schau nach ob zwischen den ventilen ein riss ist. sind ja nur ein paar schrauben

Hallo, so hab jetzt folgendes getan, bin heut mal zum schrotthändler gefahren, wollte einfach schauen ob er einen 316er da hat bevor ich jetzt sämtliche teile zusammen flicke und unötige zeit verschleudere,

und hatte mein glück er hatte ein triebwerk sogar den ich brauche und aus dem sleben Baujahr nur ein monat älter wie mein ganz alter und weniger kilometer. nun hoffe ich das des jetzt alles klapt muss ihn nur noch holen.

trotzdem danke ich allen hier vor allem unseren zwei Profis ohne die hätte ich überhaupt keine chance und natürlich allen anderen auch die ihre tipps abegegeben haben.

grüße nick

dann viel erfolg beim umbau. bau aber die zylinderköpfe ab von deinen alten motoren. wenn sie heil sind bekommst noch etwas geld bei ebay (~200-250€). selbst für defekte (mit riss) kannst noch bis zu 100€ bekommen.

Hallo leute melde mich nach ewig langer Zeit mal wieder zurück, hab gestern den neualten Motor eingebaut und er sprang sofort an, Glück gehabt der ganze umbau fand ich jetzt nicht schlimm eher einfach. klar muss man einiges beachten, nur das ganze hab ich mir am anfang sehr schwer vorgestellt.

das einzige was ích noch machen muss ist die Kupplung entlüften und schauen was, mit dem Kühlkreislauf los ist, denn er düst mit der temparatur gleich nach oben und kocht, dabei ist die rechte seite sehr heiss und die linke Kalt, thermostat wurde schon ausgebaut, pumpe dreht auch, vielleicht hat einer von euch einen Tipp was es sein könnte, dampf kommt auch aus dem Thermostatgehäuse dadurch schliese ich mal aus, es im Motor irgendwo eine verstopfung gibt,

Grüße Nick

hast du denn richtig entlueftet?

ja das hab ich, ich hab auch den Motorblock extra befüllt insgesamt sind jetzt ca. 7liter Kühlmittel drin oder hab ich irgendwas versäumt zu machen beziehungsweise doch falsch entlüftet, kann man da viel verkehrt machen???

Danke für deine Hilfe

grüße Nick

heizung auf volle heizleistung gestellt + Lüftung eingeschaltet?
Wagen beim entlüften vorne etwas aufbocken.

Zitat:

Original geschrieben von Gastesa


heizung auf volle heizleistung gestellt + Lüftung eingeschaltet?
Wagen beim entlüften vorne etwas aufbocken.

Guten Morgen,

das mit dem aufbocken werd ich heut mal ausprobieren, Heizleistung steht auf volle leistung aber erst muss ich noch die kupplungshydraulik entlüften, das ich den auf die Rampe bekomme :-) danke für den Tipp.

Hallo alle zusammen, da bin ich mal wieder, der Umbau hat geklappt war ziemlich Zeitintensiv da ich auch viel Arbeiten musste aber egal.

Hab Tüv bekommen und somit bin ich zufrieden, es hat alles reibungslos geklapt mit dem Umbau, nur das ich ein Kupplungszylinder zerschossen hab (hab falsch entlüftet, aber jetzt weiß ich wie es geht grins)

das einzigste was mich gewundert hat ist: ich hab den selben Motor wieder eingebaut den ich damals hatte 316i baujahr 04.97 der neue ist Baujahrgleich nur weniger Kilometer, der zieht aber um einiges besser und verbraucht weniger Benzin, was mir beim einbau aufgefallen ist das er zwei drosselklappen hat auf der ansaugbrücke, weis einer warum?
der alte Motor hatte dies nähmlich nicht.

Grüße Dominik

Evtl. hatte der andere ASC?

Greetz

Cap

soweit ich weiss, wird das ASC nur per zuend/einspritzunterbrechung gesteuert (bei den 4-zylindern)

fotos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen