Motortausch und nun Probleme
Hallo,
Ich hab einen BMW 316I bei dem mir der Motor auf der Autobahn mir um die Ohren geflogen ist, also hab ich nen neuen gebrauchten gekauft allerdings ein 1,8 Liter Triebwerk einbau alles perfekt geschaut ob nix vergessen beim anschließen so und dann die Probefahrt alles bestens dacht ich Gott sei dank und nun das Problem der Motor ruckelt beim kaltstart und geht dabei mit den drehzahlen runter auf ca. 200 bis 300 U/min dann versuch ich gas zu geben, mit aller mühe kommt er dann wieder auf seine 900U/min die er dann auch hält wenn man nicht stoßweise gas gibt, bei gaswegnahme fällt die drehzahl kurz in den tiefpunkt und dann fängt er sich wieder auch wenn der Motor warm ist extrem ist es halt im kalten zustand, mir ist auch aufgefallen das er sehr viel Benzin schluckt, besonders wenn minus temparaturen draussen sind säuft er auch gerne ab.
so jetzt brauch ich eure hilfe, ich weis net mehr weiter da OBD auch nichts ausspuckt.
ich Danke euch jetzt schon für die Hilfe
grüße nick
Beste Antwort im Thema
So, ich versuchs jetzt mal:
Wir haben folgende Komponenten:
- Einen Compact 316i von 12/96 mit Motorschaden, d.h. M43 und EWS2
- Die originale DME vom 316i M1.7.3, BOSCH Nr. 0261203660 <- Dies bitte ich den TE nochmal zu bestätigen, die Nr. habe ich nur aus dem gedächtnis)
- Einen "Tauschmotor" aus der älteren M43 Revision, gebaut zwischen 9/93 und 9/95 mit 1,8 Liter Hubraum
- Eine 318i DME von 11/93
Nach den letzten beiden Punkten könnte man fragen wo das Problem ist da DME und Mechanik ja zueinander passen, das Problem ist hier das der Kabelbaum vom alten 316i weiter verwendet wurde. Belegungen, Sensoren und Stellglieder haben sich geändert und zwar soviel das der Wagen schlecht läuft, so wenig das er überhaupt irgendwie läuft 😉
Um das zu bereinigen sehe ich zwei Große Schritte:
1. Umbau der Mechanik. Da der alte Motor noch vorhanden ist gilt es das gesamte "Drumherum" vom 316i Motor an die Tauschware zu bekommen. Das ist kein Problem da die Rumpfmotoren quasi unverändert blieben. Wichtig hierbei ist der Sammler! Im Sammler-Unterteil ist die DISA Einheit, diese ist ab 9/95 als elektronisch angesteuertes Modul ausgelegt. Am Drosselklappenstutzen ist ab 9/95 der Leerlaufregler angebracht, der alte LLR unter dem Sammler-Oberteil entfällt dafür. Wichtig ist das beim Umbau nirgendwo die Luftführung undicht ist, am besten alles 1-zu-1 vom alten Motor übernehmen.
Der aktuell verbaute Motor hat zwei Temperaturgeber, der alte 316i Motor auch, mit dem Unterschied das in den Motoren ab 9/95 beide Temperaturgeber in einem Gehäuse zusammengefasst wurde. Also beim 1800er Motor beide Geber rausschrauben, den Doppeltempgeber vom 1600er umbauen und die andere Verschraubung mit dem Stopfen vom 1600er verschliessen.
Weiter bleibt der originale Kabelbaum erhalten. Nockenwelchen- Und Kurbelwellengeber kontrollieren ob diese bei den Motoren event. Unterschiedlich sind, ggf. umbauen, ebenso die Klopfsensoren.
Der Motor sollte jetzt unter Verwendung des alten 316i Steuergerätes sofort anspringen und auch recht ordentlich laufen, nicht optimal, aber auch nicht bonderlich schlecht. Leerlauf muß stabil sein, Abgaswerte auch. Die 200ccm "zuviel" stören jetzt erstmal nicht.
Startet der Motor nicht oder stirbt ab, sägt, qualmt, dann ist noch was an der Verkabelung falsch.
2. Anpassung der DME: Gebraucht wird eine DME M1.7.3 mit EWS2 (BOSCH Nr. 0261203661), wie z.B. hier angeboten.
Soll diese verbaut werden ist der schon angesprochene DME<->EWS Ableich nötig, mein Angebot hierfür steht weiterhin.
Der zweite Schritt mit der 318i DME ist nicht sofort nötig, viel wichtiger ist der Umbau des alten Motors auf den 96er Produktionsstand, damit kannst Du den Wagen erstmal ruhigen Gewissens bewegen.
Viel Erfolg!
93 Antworten
Ich würde mal entweder LMM Checken (stecker ab, wenn der mehr oder weniger i.O. läuft hast du dein Fehler schon), oder Leerlaufregler reinigen. Hast du die Auspuffanlage übernommen ? Lambdasonde angeschlossen, die alte oder die "neue" ?
Ich glaub es geht um ein Gemisch-Problem. Deswegen meine LMM und Lambda Vermutungen.
temperaturfühler fürs kühlwasser ist auch noch wichtig für die gemischaufbereitung im kalten zustand. odefr auch die einspritzdüsen
wie läuft er wenn er warm ist?
vllt ist es auch der Leerlaufregler.
Öffnet nicht richtig bzw. zu wenig und gibt dem Motor nich genug Sauerstoff.......
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
temperaturfühler fürs kühlwasser ist auch noch wichtig für die gemischaufbereitung im kalten zustand. odefr auch die einspritzdüsenwie läuft er wenn er warm ist?
Hallo Dario, danke für die schnelle antwort, wenn er warm ist läuft er ruhiger sackt aber mit den drehzahlen trotzdem in den Keller fängt sich aber schneller. gibt es da unterschiedliche Temparaturfühler ???
Mfg nick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vat88
vllt ist es auch der Leerlaufregler.Öffnet nicht richtig bzw. zu wenig und gibt dem Motor nich genug Sauerstoff.......
Hallo dir auch Danke, ich hab den Regler mal abgezogen macht keinen unterschied also er geht ca. um 100 U/min abwärts geht dann aber in seine endposition zurück.
grüße nick
Zitat:
Original geschrieben von vladiiiii
Ich würde mal entweder LMM Checken (stecker ab, wenn der mehr oder weniger i.O. läuft hast du dein Fehler schon), oder Leerlaufregler reinigen. Hast du die Auspuffanlage übernommen ? Lambdasonde angeschlossen, die alte oder die "neue" ?
Ich glaub es geht um ein Gemisch-Problem. Deswegen meine LMM und Lambda Vermutungen.
Hallo, die Auspuffanlage ist die alte die ich schon drin hatte, genauso die Lambasonde. Die LMM abziehen das muss ich noch probieren. ich muss noch dazu sagen das ich das Steuergerät für den Motor nicht getauscht habe, mir wurde gesagt, dies würde nichts ausmachen wenn das noch vom 316 drin bleibt.
könnte es eventuell auch an der drosselklappe liegen???
Zitat:
Hallo, die Auspuffanlage ist die alte die ich schon drin hatte, genauso die Lambasonde. Die LMM abziehen das muss ich noch probieren. ich muss noch dazu sagen das ich das Steuergerät für den Motor nicht getauscht habe, mir wurde gesagt, dies würde nichts ausmachen wenn das noch vom 316 drin bleibt.
So, hab ein bisschen recherchiert, Lambdasonde sollte passen, aber das mitm Steuergerät kann ich ihrgendwie nicht glauben.....laut ETK passen einige untereinander (M43), aber nicht alle.......na egal, probier das mitm LMM, ist erstmal schnell erledigt und kostenlos auch 😁
Hate es letzt darüber mit nem Kumpel der hat bei BMW Ausbildung gemacht und dann noch 10 Jahre dort gearbeitet hat.
Sobald ein anderer Motor eingebaut wurde müssen die verschieden Steuergeräte neu aufeinander abgestimmt werden auch wenn das DME vom Austauschmotor mit gewechselt wird.
--> Also BMW Werkstatt
Wenn es ein gleicher Motor ist kann man glück haben und es ist möglich das er läuft aber einfach nen anderen motor einbaue funzt net da ist sicher das er schlecht oder gar nicht läuft.
Welches Baujahr ist dein 316i und aus welchem Baujahr ist der 318i,aus dem du den Motor hast?
Hast du Bilder?Damit könnte man noch etwas schneller analysieren,wo es klemmt.
Da dir aber schon erzählt wurde,das das alte Steuergerät bleiben können soll (was Quatsch ist,weil es ned stimmt),bin ich mir fast sicher,das hier noch EINIGES mehr im Argen liegt....
Guck mal hier rein und schau selbst nach,was zwischen deinem Motor und dem Spendermotor unterschiedlich ist:
Da werden dir die Augen übergehen....
Ach und toll,das man das so im nachhinein noch erfährt,so mit dem Steuergerät,etc.pp.
Wie soll man denn da anständig helfen können,wenn man nedmal die Hälfte weiß (is auch an die gerichtet,die bereits geantwortet haben,ihr wißt ja nedmal,was vorher drin war und was aktuell drinsteckt....)?
Greetz
Cap
na da hat Captain recht!
solltest mindestens mal ein steuergerät von nem 318 drin haben. Allein von der logik is ja die software bestimmt anders von nem 1,6 Liter und nem 1,8 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Welches Baujahr ist dein 316i und aus welchem Baujahr ist der 318i,aus dem du den Motor hast?Hast du Bilder?Damit könnte man noch etwas schneller analysieren,wo es klemmt.
Da dir aber schon erzählt wurde,das das alte Steuergerät bleiben können soll (was Quatsch ist,weil es ned stimmt),bin ich mir fast sicher,das hier noch EINIGES mehr im Argen liegt....
Guck mal hier rein und schau selbst nach,was zwischen deinem Motor und dem Spendermotor unterschiedlich ist:
Da werden dir die Augen übergehen....
Ach und toll,das man das so im nachhinein noch erfährt,so mit dem Steuergerät,etc.pp.
Wie soll man denn da anständig helfen können,wenn man nedmal die Hälfte weiß (is auch an die gerichtet,die bereits geantwortet haben,ihr wißt ja nedmal,was vorher drin war und was aktuell drinsteckt....)?Greetz
Cap
Hallo, das mit dem Steuergerät hab ich total vergessen gehabt, weil ich erst alles zusammen denken musste was gemacht worden ist, beide Motoren sind Bj. 97 März 316i und der 318i zwei monate älter hat noch den ölfilter aus guss, Bilder muss ich noch machen, da´ich nach dem Umbau gar keine Probleme hatte dachte ich es wäre ok. bin ca. 7000Km damit gefahren, bis jetzt. dann war er erst in der Werkstatt Bosch analyse gemacht keine F- Meldungen das einzigste was er gebracht hat war die tankentlüftung die aber schnell beseitigt wurde. inprinzip wurde nur der 318 Motor eingebaut und der Rest alles vom 316er übernohmen.
Danke Grüße nick
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
versuch trotzdem mal das steuergerät zu wechseln, sollen gleich sein? und software auch gleich?
Hallo die Meinung vom Kfz. Meister war die Steuerimpulse und einspritzzeiten seien gleich, da ich ja gefragt habe ob man das auch tauschen muss. dann werd ich mir mal ein steuergerät anschaffen und anschließen.
vielen danke gruß nick