Motortausch oder Reperatur
Schönen guten Tag,
ich habe mal eine Frage an die Experten hier für meinen AUDI A6 4f/C6.
Dieser hat nun ca. 300.000 km runter. Nun kam es zu einem Turboladerschaden und dieser hat Öl durch die
Abgasanlage gedrückt.
Weiterhin habe ich den üblichen defekt an den Saugrohrklappen und durch das Öl wurde auch noch der
DPF verstopft.
Nun ist meine Frage:
Was macht mehr Sinn? Motor tauschen oder Motor reparieren? Sollte bei der Laufleistung die Steuerkette gewechselt werden? Was sollte im Zuge einer Motorreperatur noch gemacht werden? ( Ventile schleifen; Zylinderkopf planen;....)
Wir würdet Ihr an die Sache rangehen?
vielen Dank schon mal für eventuelle Antworten
Tobias
Beste Antwort im Thema
Ganz einfach, wenn alles läuft: in Ruhe lassen.
1: habe online schon viel gelesen, dass nach der Überholung massive Probleme aufgetaucht sind
2: kannst du in einen gebrauchten Motor reinschauen? Ist der km Stand richtig?
Da wird so viel beschissen, kann man alles online in Erfahrung bringen
Wenn der Motor läuft, Kette rasselt beim fahren nicht würde ich alles lassen wie es ist und nur die Saugrohr klappen wechseln und den Turbo.
Und wozu die Kolbenringe tauschen wenn er kein Öl verbraucht und die Kompression im Normbereich liegt?
Geld kann man anders auch verbrennen
56 Antworten
Zylinderköpfe runter ist Blödsinn.
Kompression prüfen, wenn das in Ordnung ist, kann man davon ausgehen, dass die Wände und Kolben in Ordnung sind.
Injektoren Prüfen klar.
Steuerketten, Gleitschienen und Spanner prüfen auch klar.
Aber die Zylinderwände und Kolben sehen oft mit hoher Laufleistung noch 1A aus.
Wie gesagt, wenn Kompression passt und die Kette nicht rasselt dann würde ich da gar nichts machen.
Zitat:
@RussForce schrieb am 21. März 2019 um 16:31:29 Uhr:
Wie gesagt, wenn Kompression passt und die Kette nicht rasselt dann würde ich da gar nichts machen.
Richtig.
Sind nur Kosten umsonst.
Wenn man einmal alle Ketten und spanner macht. Dann kann man auch noch de Köppe runter Ruppen.. das macht dann nichts mehr aus. Das sind kaum kosten..
Aus Erfahrung kann ich sagen das alle 2,7tdi und 3,0tdi Motoren von den Laufbahnen nach 300tkm nicht mehr 1A aussehen.
haben schon unzählige Motoren überholt. Die Kolben haben leichte Laufspuren( sieht man ja Beschichtung, und auch beim Vermessen spiel 1/100 mehr, auch sind die immer leicht bauchig abgelaufen) und auch der Honschliff ist nicht mehr toll..
Ich verstehe nicht warum bei solchen Sachen sparen will..
Auch wenn die kompression noch bei 26-28Bar liegt, ist das nicht mehr die Welle. Ist nun mal schon ein Stück gelaufen und nicht erst 100tkm.
Ähnliche Themen
Ah, okay. Ich frage mal nach, warum ich jetzt z.B. für meinen 325 tkm Motor diese Überholung in Anspruch nehmen sollte? Das Ding läuft, springt an wie ein junger Gott, ist Öl dicht, bringt seine Leistung, verbraucht im Rahmen Kraftstoff.
Klar, ist das schön, wenn der Motor wieder wie neu ist! Aber wenn es nicht wirklich nötig ist, warum sollte ich einen vierstelligen Betrag in die Hand nehmen, um das zu tun?
Ist es nicht wirtschaftlich fragwürdig, einen Motor zu überholen, der gut läuft - und besonders, wenn man es von anderen machen lassen muss?
Und die Notwendigkeit dieser Sache steht hier auch noch nicht in Frage.
Edit
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. März 2019 um 17:54:52 Uhr:
Ah, okay. Ich frage mal nach, warum ich jetzt z.B. für meinen 325 tkm Motor diese Überholung in Anspruch nehmen sollte? Das Ding läuft, springt an wie ein junger Gott, ist Öl dicht, bringt seine Leistung, verbraucht im Rahmen Kraftstoff.Klar, ist das schön, wenn der Motor wieder wie neu ist! Aber wenn es nicht wirklich nötig ist, warum sollte ich einen vierstelligen Betrag in die Hand nehmen, um das zu tun?
Ist es nicht wirtschaftlich fragwürdig, einen Motor zu überholen, der gut läuft - und besonders, wenn man es von anderen machen lassen muss?
Und die Notwendigkeit dieser Sache steht hier auch nich in Frage.
Es geht ja nicht darum wenn du keine Probleme.
Kennen genügend wo es die Ketten zerfetzt hat..
Aber wenn man jetzt einmal was dran macht z.B Ketten usw. dann ist eh der Motor draußen oder das Getriebe ab..
Das macht dann einfach Sinn...wenn man den Bock noch lange zuverlässig fahren will..
Klar ist es sinnvoll, wenn der Motor draußen ist, noch Anbauteile usw. zu erneuern.
Aber hier gehts doch erstmal darum, um zu gucken, ob das überhaupt nötig ist, den Motor rauszunehmen.
So wie ich das verstanden hatte, ist der TE mit dem Auto noch gefahren....
Eben, das ist Geldverbrennung.
Zitat:
@RussForce schrieb am 21. März 2019 um 20:12:49 Uhr:
Eben, das ist Geldverbrennung.
Kann euch schon verstehen. Aber wir hatten mal einen dem wir bei 325000km empfohlen haben die Ketten zu tauschen. Er sagte Motor läuft doch top, warum sollte ich was wechseln.. nach einem Jahr kam er wieder 358000 Motorschaden wegen Ketten gerissen..
Das was er dann machte war richtig Kohle verbrennen.
Motor alles neu. Halbes Jahr gefahren. Dann verkauft ..
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 21. März 2019 um 20:50:51 Uhr:
wir hatten mal einen dem wir bei 325000km empfohlen haben die Ketten zu tauschen.
Weiß ja nicht, von welchem Motor Du genau sprichst... Ohne Anzeichen? Kein regelmäßiges Kettenklappern?
Hier im Forum sind bisher CR V6 an geschmolzenden Kolben und Diesel Runaways gestorben. Kettenbrüchen sind mir noch nie aufgefallen... Man steckt halt nicht drin, aber der CR V6 Block der 1.Gen (4F VFL, FL) ist dafür eigentlich überhaupt nicht bekannt.
Wenn Du empfiehlst, beim 2.0 PD TDI mal den Sechskant der Ölpumpe neu zu machen, dann sieht das schon anders aus.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. März 2019 um 21:17:35 Uhr:
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 21. März 2019 um 20:50:51 Uhr:
wir hatten mal einen dem wir bei 325000km empfohlen haben die Ketten zu tauschen.Weiß ja nicht, von welchem Motor Du genau sprichst... Ohne Anzeichen? Kein regelmäßiges Kettenklappern?
Hier im Forum sind bisher CR V6 an geschmolzenden Kolben und Diesel Runaways gestorben. Kettenbrüchen sind mir noch nie aufgefallen... Man steckt halt nicht drin, aber der CR V6 Block der 1.Gen (4F VFL, FL) ist dafür eigentlich überhaupt nicht bekannt.
Wenn Du empfiehlst, beim 2.0 PD TDI mal den Sechskant der Ölpumpe neu zu machen, dann sieht das schon anders aus.
Nein es war der 3.0TDI.
Hat keine Anzeichen gehabt...
typisch beim 3.0TDI
Ventilabbrand
Kolben geschmolzen
Kettenriss
Pleuellagerschaden
Beim Facelift kam dann ab und zu auch mal die Hochdruckpumpe dazu. Die Machte dann Späne somit kannst dann die komplette einspritzanlage tauschen samt Tank .
Alle Varianten schon auf dem Tisch gehabt
Beim 2.0TDI sind diese Schäden mit ölpumpe meist schon zwischen 165tkm -180tkm
So lange die Kette bei laufendem Motor nicht rasselt braucht man auch nix zu Wechseln. Sonst könnte man das halbe Auto provisorisch bei 300 Tsd km umbauen.
Zitat:
@RussForce schrieb am 21. März 2019 um 21:29:06 Uhr:
So lange die Kette bei laufendem Motor nicht rasselt braucht man auch nix zu Wechseln. Sonst könnte man das halbe Auto provisorisch bei 300 Tsd km umbauen.
Nochmal der hatte keine Anzeichen.. Das ist nur eine Empfehlung gewesen.
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 21. März 2019 um 21:25:09 Uhr:
Ventilabbrand
Kolben geschmolzen
Kettenriss
Kolben geschmolzen?? Das ist doch der Killer des CR V6 TDI. Ursache ist der Schmierstoffschaden infolge der verdünnten Öls bei Lastabruf i.V.m. hohen Kolbengeschwindigkeiten und großen Einspritzmengen (hohe Temperaturen). Dass die Nachfolgen des Kolbenschmelzers den ganzen Motor mitreißen, liegt dann leider auf der Hand. Verdünntes Öl als Problem..., das Thema hatten wir erst hier im anderen Thread.
Dich hier hinzustellen und Kettenbrüche herbeizureden, wenn das jedoch lediglich eine Folge der "Todesspirale" bei geschmolzenen Kolben war, ist dann etwas unvollständig widergegeben.
Oder habe ich das falsch aufgefasst und der besagte Kettenbruchmotor hatte gar keinen geschmolzenen Kolben?
Nein wir haben diverse Motoren der Baureihen bereits mit den Unterschiedlichen Schadensprofilen gehabt .
Das ist eine Auflistung der Sachen die wir bereits hatten .
Der mit Kettenschaden hatte auch nichts anderes gehabt. Gut das übliche Honbild der Zylinderwand nicht mehr perfekt.
Injektoren waren alle laut vcds. Ok. Beim prüfen auch dicht. Aber Toleranzwerte untereinander waren zu weit auseinander.
Auch Motoren wo der Kolben geschmolzen und die Laufbahn fratze war, laufen alle wieder.