Motortausch oder Reperatur

Audi A6 C6/4F

Schönen guten Tag,

ich habe mal eine Frage an die Experten hier für meinen AUDI A6 4f/C6.

Dieser hat nun ca. 300.000 km runter. Nun kam es zu einem Turboladerschaden und dieser hat Öl durch die
Abgasanlage gedrückt.
Weiterhin habe ich den üblichen defekt an den Saugrohrklappen und durch das Öl wurde auch noch der
DPF verstopft.

Nun ist meine Frage:

Was macht mehr Sinn? Motor tauschen oder Motor reparieren? Sollte bei der Laufleistung die Steuerkette gewechselt werden? Was sollte im Zuge einer Motorreperatur noch gemacht werden? ( Ventile schleifen; Zylinderkopf planen;....)

Wir würdet Ihr an die Sache rangehen?

vielen Dank schon mal für eventuelle Antworten
Tobias

Beste Antwort im Thema

Ganz einfach, wenn alles läuft: in Ruhe lassen.

1: habe online schon viel gelesen, dass nach der Überholung massive Probleme aufgetaucht sind

2: kannst du in einen gebrauchten Motor reinschauen? Ist der km Stand richtig?

Da wird so viel beschissen, kann man alles online in Erfahrung bringen

Wenn der Motor läuft, Kette rasselt beim fahren nicht würde ich alles lassen wie es ist und nur die Saugrohr klappen wechseln und den Turbo.

Und wozu die Kolbenringe tauschen wenn er kein Öl verbraucht und die Kompression im Normbereich liegt?

Geld kann man anders auch verbrennen

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. März 2019 um 14:43:54 Uhr:



Zitat:

@OSon schrieb am 22. März 2019 um 14:30:36 Uhr:



Wie stelle ich das fest ? !
Ich hatte noch nie Probleme und ich diskutiere auch keine herbei.

Wie jetzt, Du kneifst, wenn genauer nachgefragt wird? 😁

Dachte, Du kannst Deine Haltung untermauern, z.B. mit Ölanalyse, Insiderwissen usw... 🙂

Ich fahr im Jahr um die 60 tkm.
Und ich hab 2 x Service. Und das seit ich Longlive nutzen kann. Bisher hat jeder Wagen seine Laufleistung
gebracht.
Geht wirklich mal einer bei 250.000 dahin, dann wird gemacht und fertig. Er hat dann auch lange gelebt.
Aber bisher null Probleme.
Ich denke, dass muss jeder für sich entscheiden.

Bei 15.0000er alle 3 Monate zum Service?
Ich glaub ich spinne.

Bei den ersten T4 2,5 Sauger mussten die alle 7.500 zum Service. Man da war ja bald keiner mehr auf Arbeit :-)

So ist es ja auch, Du fährst das Auto beruflich und es wird vermutlich entsprechend gegenfinanziert und dann mal irgendwann abgeschrieben sein. Ergo hat es eine Mindesthaltbarkeitsdauer zu erreichen, um wirtschaftlich zu sein, also um die erwarteten Ausgaben nicht zu übersteigen. Wenn das klappt, dann wurde das Ziel erreicht, die Kalkulation ist aufgegangen.

Es ist eben die Frage, wieviele km man erreichen will... Reichen 250 tkm aus, dann geht vielleicht auch LL. Will man über 700 tkm fahren, könnte es wegen des LL-Zyklus dann zu teuer werden. Also zu hohe Kosten wegen nötiger Instandsetzungen werden dann einfach früher anfallen.

Mein Dicker, also mein Liebling, der bekommt jetzt 15tausender Service.
Fährt halt nicht mehr so viel. Und bei 300tausend oder wenn die Ketten anfangen zu rasseln, dann
wird er gezogen und komplett überholt. Das passiert allerdings ohne Werkstatt.
Genau wie das Getriebe. Das ist dann auch dran.
Ist er allerdings im gesamten dann schlecht, dann werd ich ihn erlösen und mit einer Träne im Auge
zum pressen bringen.
Der war dann der einzige der von "Geburt" bis "Ende" bei mir war und den ich immer wieder am Armaturenbrett
gestreichelt hab :-)
Hat mich nie, wirklich nie liegen gelassen.

Hallo,

ich habe nun endlich geschafft die Messwertblöcke auszulesen. Außerdem habe ich den Ölstand kontrolliert und es ist tatsächlich so das der Ölstand etwas über Maximum ist. Mir ist Außerdem aufgefallen das der Vorbesitzer irgendwie mit irgendwelchen Dichtmassen versucht hat ein leck zu stopfen, ich konnte das Bauteil aber nicht wirklich identifizieren. Es ist eine weißlich/rosa Dichtmasse auf einem Bauteil oberhalb des Ölfilters und zwischen den Saugrohrklappen (zu sehen auf den Bilder). Ich hab auch mal Bilder vom Turboladeransaugbereich gemacht.

Weiterhin ist mir aufgefallen das Kühlflüssigkeit fehlt.

Mein vorgehen würde jetzt so aussehen.

1) Kompression messen

1.1) Macht das Messen der Kompression mit dem alten Öl sinn oder sollte ich vorher das Öl wechseln?
1.2) Gibt es für die Kompressionsmessung eine Anleitung hier im Forum?
1.3) Stimmt es das die Werte über 21 bar sein müssen? Besser aber Richtung 30 bar gehen sollten?

2) Sollte Kompression in Ordnung Öl wechseln inkl. Filter (welches würdet Ihr empfehlen)

3) Saugrohrklappen tauschen

4) Turbo ausbauen und überprüfen ob die wellen spiel haben

5) DPF ausbauen - checken ob Öl im DPF ist - Wenn ja = Reinigen lassen ; wenn nein = Notregeneration über VCDS
5.1) Sollte ich gleich noch die Sensoren tauschen vom DPF, habe mal irgendwo gelesen dass diese auch oft falsche
Werte ausgeben

Wäre die Reihenfolge der Schritte sinnvoll ?

Ähnliche Themen

Ölwechsel macht immer Sinn.
Kompression ganz einfach glühkerze raus MOTOMETER drauf Düsen abklemmen und los gehts ..
alles unter 26bar zeigt definitiv deutlichen Verschleiß...
Alles andere kannst machen wenn die Messung in Ordnung ist..
wenn du drunter bist dann machst alles neu.. oder entscheidest selbst wie es weiter geht..
Injektoren hattest schon prüfen lassen ? (Bosch Dienst )

Thema Kühlflüssigkeitsverlust —AGR- Kühler ist kein Unbekannter- genauer hinsehen.

Mein Vermutung scheint sich zu bestätigen.

Alsoooo..... An Deiner Stelle würde ich folgendes machen:

1) Öl neu machen!! 7,5 Liter, so dass erstmal der Pegel zw. Min und Max steht und dass Du den Pegel gut beurteilen kannst, ob er steigt oder fällt.

2) Keinen Turbo ausbauen und keine Kompression messen, halte ich zuerst für unnötig. Kannst Du später noch immer machen...

3) Abgedichtet wurde an der Kurbelgehäuseentlüftung! Ist ja auch kler, wenn der Ölpegel zu hoch, dann geht entsprechend viel Öl in Form feinster Tröpfchen dort durch und Richtung Turboansaugung.

4) Dein DPF! Eine Regeneration wird mit diesen Werten für die Rußmasse nicht mehr möglich sein. Gar nicht mehr. Daher gibt es nur den Weg des DPF-Rücksetzens. Deshalb:

DPF ausbauen und von einem Profi reinigen lassen. Ich hatte damals mit Barten GmbH sehr gute Erfahrungen gemacht. Bitte nicht mit Kärcher und Backofenreiniger selbst probieren. Im Zweifelgibt es auch neue Filter im Preisbereich um die 350...400,- (IMHO!). Dann den DPF neu anlernen.

5) Der Differenzdruck im MWB 102 wurde der bei Standgas gemessen? Der Wert ist dafür viel zu hoch. Normal sind 0..14 mbar im Standgas. Wenn der Motor nicht läuft, muss dieser Werte 0 mbar sein! Kannst Du das mal prüfen? Wenn das nicht der Fall ist, dann versuchen den DDS neu anzulernen oder zu erneuern.

6) Ich würde noch empfehlen, am Ladeluftkühler eine Leitung zu öffnen, um Flüssigkeit (Motoröl) rauslaufen zu lassen. Vermutlich hat sich dort eine gute Menge angesammelt.

Kompression messen. Würde ich trotzdem an erster Stelle da das keine Kosten verursacht.. wenn du dort schon die kacke am dampfen hast . Dann muss man erst weiter überlegen was macht Sinn..

Hallo,

Also erstmal möchte ich euch beiden danken das ihr mir helft und mich auch schon soweit gebracht habt.

Ich glaube die Messung der Kompression wäre wirklich sinnvoll da ich die Glühkerzen sowieso mal erneuern wollte, da ich auch ein Fehler gefunden habe beim Auslesen mit sporadischen Unterbrechungen an den Glühkerzen. Dieser ist zwar wahrscheinlich eher beim Relais vom Steuergerät zu suchen (obwohl der Wasserkasten trocken ist) aber wenn mach ich das gleich mit.

Ich würde es jetzt so machen:

1) Öl wechseln und überall Öl ablassen und reinigen wie Ihr beschrieben habt.

2) Dann Kompression messen

3) hoffen das Kompression noch gut ist

4) Alle weiteren Schritte wie bereits besprochen mit DPF und Saugrohrklappen und so weiter

Ja so macht es am ehesten Sinn. Schau dir jede glühkerze genau an.. die werden bei Problemen mit Injektoren gern kürzer 🙂 Alles andere hinterher..

Die Werte von den Injektoren waren ja erstmal so okay denke ich. Irgendwas muss ja auch noch heile sein an dem Wagen :-)
Sind zwar teilweise stark im plus aber ich glaube minus wäre schlimmer oder ?

Zitat:

@saibot8989 schrieb am 25. März 2019 um 08:05:55 Uhr:


Die Werte von den Injektoren waren ja erstmal so okay denke ich. Irgendwas muss ja auch noch heile sein an dem Wagen :-)
Sind zwar teilweise stark im plus aber ich glaube minus wäre schlimmer oder ?

Mit Kompression anfangen, glühkerzen prüfen. Dann kann man es schon eingrenzen... 🙂

Das sind errechnete werte , den plus Bereich bekommst bissl Richtung null wenn du 2 Tankfüllungen ultimate Diesel durchblasen würdest.

@saibot8989 Wie ist denn hier der aktuelle Stand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen