Motortausch - Grund genug zur Wandlung?

Audi A6 C6/4F

Hallo!

Wie im anderen Thread schon geschrieben, haben wir bei unserem A6 3.2 FSI ein klackerndes Geräusch im Motorraum. Der Wagen steht seit mittlerweile 8 Tagen in der Werkstatt. Die Werkstatt war von Anfang an relativ ratlos. Zunächst wurde nach Rücksprache mit Audi ein Zylinderkopf getauscht.... Klackern nach wie vor da. Dann wurde die Vakuumpumpe getauscht.... Klackern nach wie vor da.

Und nun soll auf Anweisung von Audi der Motor getauscht werden. Der Wagen hat 3.500km runter und ist grade mal seit etwas mehr als zwei Monaten im Betrieb. Mir platzt mittlerweile schon der Kragen, obwohl es nicht mal mein, sondern das Auto von meinem Vater ist! Meine Frage ist nun, ob der Tausch des Motors Grund genug ist, den Wagen sofort zu wandeln. Nicht nur, daß sich ein Motortausch wertmindernd auswirkt... wer garantiert uns, daß der Wagen danach wieder rund läuft? Ich habe schon zu oft von großen Problemen nach einem Motortausch gehört, als daß ich da jetzt voll drauf vertraue.
Leider gibt es hier im Forum ja einige Spezialisten in Sachen Wandlung, vielleicht könnt ihr uns daher weiterhelfen.

56 Antworten

So, mal wieder ein kleines Update.... nachdem bis Dienstag (Frist war eigentlich Montag) kein Schreiben von Audi vorlag, haben wir uns erbarmt, bei Audi Ingolstadt anzurufen. Dort wurde der Anruf vermerkt und 2h später hat ein Audi Mitarbeiter angerufen. Der hat uns dann an den Händler verwiesen mit der Bitte, daß alle Mängel nochmal dokumentiert werden und auf einem gesonderten Channel übertragen werden. Vorhin waren wir dann in der Werkstatt. Diesmal wurde auf die Mängel anders eingegangen, nämlich falsch... Verkäufer, Betriebsleiter und Kundendienstleiter haben sich die Mängel angeschaut.

Zur zerkratzten Heckklappe/Heckstoßstange: "Sicher, daß sie die Kratzer nicht beim Einladen verursacht haben?" Meine Antwort: "Nein, haben wir sicherlich nicht. Zudem ist mir genau bekannt, daß Audi von diesem Fehler weiß!".... dies wurde verneint, im System wurde hierüber nichts gefunden.

Die Bordsteinfunktion wurde nochmals nach Vorführung notiert.

Das Poltern der AAS: Jetzt wirds lustig. Laut dem Betriebsleiter ist solch ein Fehler laut System nicht bekannt. Ich habe ihn auf die nun vorhandene von Audi freigegebene Lösung hingewiesen. "Fehler ist nicht bekannt, basta!"
Es kommt noch viel besser. Der A6 wurde auf die Bühne gefahren und die Dämpfer wurden sich angeschaut. Man kann zu dem Schluß, daß es an den REIFEN liegt. Der Luftdruck wurde geprüft. Tja, Mist, war leider richtig der Druck. Dann gings zur Probefahrt, bei der nur Betriebsleiter und der Kundendienstleiter fuhren. Als sie zurückkamen, sahen sie das Problem immer noch bei den Reifen. Ich habe darauf hingewiesen, daß ich den Herren sofort dieses nette Forum oder die A6-Wiki zeigen kann, damit sie sehen, wer alles diese Fehler hat. Natürlich wollten sie dies nicht sehen.
"Das Poltern scheint mir bei der gegeben Größe der Reifen (18"😉 normal zu sein! Wenn sie 16" fahren würden, wäre das Poltern sicher kaum bzw. gar nicht vorhanden!"
Da hats für mich 13 geschlagen, während mein Vater ruhig blieb. "Ich bin mir zu 1000% sicher, daß das Fahrwerk poltert und das Problem nicht von Reifen herrührt!!!! Der Fehler ist bei Audi definitiv bekannt!"
Eine Unverschämtheit ist das. Da wird man fast als Lügner bezeichnet, weil man auf ein bekanntes Problem hinweist. Was soll denn das bitte schön für eine Luftfederung sein, die schon mit 18" überfordert ist. Wozu gibt es dann überhaupt 20" Felgen?! Manmanman.... Ich glaube, daß das Problem bei den Reifen nur vom Kundendienstleiter so gesehen wird.

Naja, jedenfalls werden diese Probleme nun mit Audi besprochen. Wir haben nochmals darauf hingewiesen, daß die Wandlung von uns wegen des Motorwechsels gewünscht wird. Die anderen Mängel sind da nur Zugabe. 😉 Bis nächsten Mittwoch haben sie Zeit, das mit Audi zu klären. Dann wollen wir die Entscheidung haben. Sonst gehts, wie uns sogar unser Verkäufer geraten hat, wohl zum Anwalt.

Zitat:

Original geschrieben von Timo83


... Das Poltern der AAS: Jetzt wirds lustig. Laut dem Betriebsleiter ist solch ein Fehler laut System nicht bekannt. Ich habe ihn auf die nun vorhandene von Audi freigegebene Lösung hingewiesen. "Fehler ist nicht bekannt, basta!" ...

Dazu:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Leider ist es so, das man nur durch Sammeln von Dokumenten, klarer Fehler Beschreibung und Begleitung eines Anwalts zügig zu seinem Recht kommt. Alles andere bedeutet nur das ihr km auf die Uhr zaubert, Nerven lassen müsst und Zeit dabei drauf geht.

Sieht nicht so aus als ob es bei euch anders ist. Eher das zusätzlich grade ein Autohaus in eurer Gegend einen Kunden verloren hat.

Ist wohl leider wirklich so :-S Zum Glück wird der A6 momentan nicht dringend benötigt und somit nicht viel bewegt.

Ähnliche Themen

Mal wieder ein Update... gestern erneut mit dem Betriebsleiter gesprochen. Wie nicht anders erwartet, gab es nichts Neues. Er konnte uns lediglich sagen, daß das Spiegelproblem repariert wird. Schön, hab ich gedacht. Am Nachmittag folgte noch ein weiteres Gespräch und wir haben dann eine Frist bis morgen gesetzt, daß die Entscheidung ob ja oder nein zur Wandlung feststeht. Samstag gibts jedenfalls ein Gespräch mit unserem Anwalt. Dann haben wir denke ich auf jeden Fall lange genug gewartet. 😠 Das beste ist, daß der Betriebsleiter heute bei uns angerufen hat, um uns zu sagen, daß das AAS-Problem bekannt ist und die Stoßdämpfer getauscht werden. Leider war ich nicht da. Vor einer Woche wollte er ja von einem bekannten Problem nichts wissen. 😉

😠 😠 😠

Heute ist ja Stichtag... tja, der Betriebsleiter meldet sich heute morgen bei uns und meint, daß er den zuständigen Herrn in Ingolstadt nicht erreicht. O-Ton "Der ist wohl auf der IAA"... Naja, Vattern eben in Ingolstadt angerufen und was ist? Natürlich ist der Herr da. Und von einem Ultimatum bis heute scheint er überhaupt nichts zu wissen! Und wie ihr alle schon gesagt habt, sagt auch er uns, daß natürlich das Autohaus selbst der Wandlung zustimmt und sonst niemand. "Die haben an dem Auto viel Geld verdient und nun haben sie auch die Entscheidung zu treffen!" , so der Herr aus Ingolstadt.
Es scheint wirklich so, daß uns der Betriebsleiter hier einfach nur verar****! Ich bin jedenfalls grad auf 180. Leider ist der Betriebsleiter noch zu Tisch, aber er soll sich nachher mal melden. Für mich wärs das jetzt endgültig und das Autohaus ist für uns gestorben. Die können uns jetzt nur noch mit 10% Rabatt halten 😠 🙁 .

Halt uns auf dem Laufenden. Das ist ja echt der Hammer, aber auch spannend zu lesen.

Wir drücken euch die Daumen doppelt, 1) das ihr schnell wandeln könnt 2) das ihr den Betriebsleiter so richtig schön dran bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Timo83


Die können uns jetzt nur noch mit 10% Rabatt halten 😠 🙁 .

Wenn Ihr weniger bekommen habt, solltet Ihr ohnehin woanders hingehen...

Zitat:

Original geschrieben von dennosius


Wenn Ihr weniger bekommen habt, solltet Ihr ohnehin woanders hingehen...

Wir konnten leider nur bei dem kaufen, weil der Leasingvertrag von unserem A4 eigentlich noch 2 Jahre gelaufen wäre. Der A4 war deutlich weniger wert als die Ablöse. Auf die gigantische Ablöse haben wir dann auch noch Rabatt bekommen.

So, Update. Der Anwalt hat Samstag leider kurzfristig absagen müssen. Also hat mein Vater eben mal wieder beim Betriebsleiter angerufen (zum 900. Mal). Jetzt sieht es wie folgt aus: Der Besitzer des Autohauses entscheidet am Mittwoch, ob gewandelt wird oder nicht. Man darf also gespannt sein, da mein Vater auch zu dem Besitzer ein sehr gutes Verhältnis hat.

Wie sieht es eigentlich mit Wandlung aus, wenn man einen Jahreswagen vom Audihändler gekauft hat??? Die Neuwagengarantie besteht ja noch ein Jahr.

Habe nämlich das Problem mit dem Poltern in der C-Säule (siehe meinen anderen Thread).

Der Wagen war in der Werkstatt und das Problem konnte nicht behoben werden.

Aussage des Meisters: Das Problem ist Audi bekannt, da es aber keine Lösung gibt, dürfen wir an dem Auto nichts machen !!!!

Was kann ich da tun ???

Wandlung (seit der BGB-Reform richtigerweise: Rücktritt vom Kaufvertrag) hat mit der Herstellergarantie im Grunde nichts zu tun, sondern mit der Gewährleistung des Verkäufers.

Unterschied: Gewährleistung des Verkäufers hast Du per Gesetz, Garantien sind (freiwillige) vertragliche Zusicherungen.

Du hast auf einen 'Gebrauchten' eigentlich, wie auf einen Neuwagen, 2 Jahre Gewährleistung mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Also muss in den ersten 6 Monaten der Händler beweisen, dass der Mangel nicht schon bei Übergabe bestanden hat oder angelegt war. Nach 6 Monaten musst Du beweisen, dass der Mangel schon bei Übergabe bestanden hat bzw. angelegt war.

Bei Gebrauchtwagen kann die Gewährleistung auf 12 Monate (dann auch Beweislastumkehr nach 6) durch Vertrag (auch AGB) beschränkt werden.

Bei einem Mangel hast Du (!) die Wahl, entweder den Kaufpreis zu mindern oder, bei einem erheblichen Mangel, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

Ob ein Knacken in der C-Säule dafür genügt, möchte ich eher bezweifeln, allerdings habe ich es ja auch nicht gehört, wie schlimm das ist.

Alles obenstehende gilt für Verbraucher (Privatkunden), im Grunde zwar auch für gewerbliche Kunden, da kann es aber vertraglich (auch AGB) anders vereinbart werden.

Zitat:

Ob ein Knacken in der C-Säule dafür genügt, möchte ich eher bezweifeln, allerdings habe ich es ja auch nicht gehört, wie schlimm das ist.

Es poltert bei schlechten Straßenverhältnissen und Schlaglöchern laut und ist wirklich störend für eine Oberklasselimousine.

Mir wäre es auch lieber wenn der Wagen repariert würde, da ich ansonsten sehr zufrieden damit bin.

Aber dass man mir sagt, da könne man nichts machen und mich mit dem Problem im Regen stehen lässt kann ja wohl auch nicht sein !?!?

Schluß! Aus! Fertig! Jetzt reichts endgültig! Der Betriebsleiter hat sich NICHT gemeldet. WIR haben also angerufen und selbstverständlich war er nicht da. Er hat sich bei den ersten beiden Anrufen ca. 45 Minuten auf Probefahrt befunden. Beim dritten Anruf war er dann schon außer Haus! Morgen früh gehts zum Anwalt. Ver**** können wir uns alleine. Desweiteren werde ich eine Beschwerde an Audi über diesen Betriebsleiter schreiben. Nun muß schon ein Wunder geschehen bzw. der Herr meldet sich morgen früh sofort bei uns, damit das noch ruhig geregelt werden kann. Ich koche!!! 😠 Eine Unverschämtheit sowas.

Da schwingt ja immer noch Hoffnung mit!?

"Nun muß schon ein Wunder geschehen bzw. der Herr meldet sich morgen früh sofort bei uns, damit das noch ruhig geregelt werden kann."

Die Fristen laufen erst wenn der Anwalt seinen Brief abgeschickt hat. Man kann auch beides nebeneinander laufen lassen. Der Anwalt soll den Gang der Dinge in Bewegung setzen. Dieser tolle Händler kann immer noch die Kurve kriegen und sich gütlich einigen mit euch. Wenn nicht läuft wenigstens euch nicht die Zeit davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen