Motorstörung Werkstatt!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Der Fehlerteufel und der Motorrumpelgnom haben in meinem Caddy zugeschlagen - just zum Feiertag - versteht sich !

Anzeigen im Kombi-Instrument :
(a) Symbol gelbe Spirale blinkt
(b) Symbol Abgassystem gelb leuchtet
(c) Beim Startcheck sowie gelegentlich an Ampel steht im Display nach einem *Ping* : "Motorstörung Werkstatt!"

Fahrzeug : 1,9 l TDI, Bj. 10/2008, Kurzstreckenfahrzeug mit aktuell 6.450 km, fast Vollausstattung;

Die o.g. Fehlermeldungen traten jetzt nach einer längeren Autobahnfahrt von ca. 400 km auf.

Subjektiv meine ich, dass die Fahrzeugleistung gemindert ist; jedenfalls fährt er sich behäbiger.

Während der Autobahnfahrt fiel mir auf, dass der Tacho zeitweise keine Geschwindigkeit anzeigte, so dass ich mir mit der Geschwindigkeitsanzeige vom Navi beholfen habe. Nach einer Pause und Neustart des Fahrzeuges funktioniert der Tacho wieder und der Fehler ist seitdem nur einmal wieder aufgetreten.

Hinweise aus dem Handbuch zu den Fehlermeldungen :

zu (a) : blinkendes Symbol bedeutet, dass eine Störung in der Motorsteuerung vorliegt (Dieselmotoren) - Fachbetrieb aufsuchen, weitere Hinweise auf Seite 197 im Betriebshandbuch, wo man liest : ... Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte *Symbol* angezeigt. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden. Zusätzlich mann eine Meldung im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Was denn dann da wohl der Werkstattbesuch sein soll.

zu (b) : Störung im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen, weitere Hinweise auf Seite 198 im Betriebshandbuch. Dort liest man :
Wenn die Abgaswarnleuchte *Symbol* leuchtet, ist während der Fahrt ein Fehler aufgetreten, der die Abgasqualität verschlechtert (z.B. Lambda-Sonde defekt ... öhm Diesel - hat der sowas ?). Gehen Sie vom Gas und fahren Sie vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb um den Motor überprüfen zu lassen. Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. ACHTUNG : Wenn Sie die aufleuchtende Kontrolleuchte und die dazugehörigen Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.

Fragen :

- Hat schon mal jemand diese Fehler gehabt ?
- Was war kaputt ?
- Muss man das Fahrzeug sofort und auf der Stelle stehen lassen oder darf man noch etwas fahren ?
- Stimmt es, dass ich nur Anspruch auf einen Leihwagen bei längerer Reparatur habe, wenn der Wagen nicht mehr aus eigener Kraft iin die Werkstatt fahren konnte ? Muss ich den Wagen selber in die Werkstatt fahren oder kann ich das auch ablehnen, damit ich nichts weiter kaputt mache ?

LG JoJoMS

Beste Antwort im Thema

Wenn da mal nicht nen neuer AGR Kühler fällig wird...

64 weitere Antworten
64 Antworten

PIPD - Danke fürs Googeln - das klingt ja echt nach einem großen Grauen für die Kurztstreckenfahrer mit DPF.

Aber erstmal eine Beruhigung : Ich habe mit dem Meister meiner Vertrauenswerkstatt gesprochen. Der schaut sich die Sache morgen mal an und liest den Fehlerspeicher erstmal aus. Es kann muss aber nicht der DPF sein. Die Lösungen fangen an von einer durchgebrannten Bremslichtbirne die solche Fehlermeldungen schon mal verursacht hat über eine durchgebrannte Glühkerze bis hin zum bösen bösen DPF. Erstmal schaun, was los ist. Mich irritiert doch immer noch, dass ich die lange Reise von 400 km über die Autobahn grad vorher gemacht hatte. Wenn der DPF natürlich schon 3/4 voll war, dann könnte er dadurch den Rest bekommen haben, wie Caddyhood gestern meinte. Dann wär natürlich auch jeder Freibrennversuch oder jede Regenerierung sinnlos.

Mittlerweile bin ich mir aber sicher, dass ich damals bei der Übernahme des Caddys in Hannover keinen Garantieausschluss für den DPF unterschrieben habe. Ich erinnere mich schwach, dass unser lieber Präsident damals die Gemüter mit der Verweigerung solcher Erklärungen erhitzte. Von daher habe ich da sowas auch nicht unterschrieben. Zum BGH-Urteil kann man nur sagen, dass jeder Fall anders liegt und somit von einem Grundsatzurteil nicht die Rede sein kann. Hier hätte der Verkäufer beraten müssen, was er dann offensichtlich nicht getan hat. Auch das Betriebshandbuch gibt keinen Aufschluss darüber, wie man sich als Dieselfahrer im Kruzstreckenbetrieb zu verhalten hat, wenn man einen DPF eingebaut hat. Die Anweisungen zur Regeneriegung gelten ja erst, wenn die Anzeige aufleuchtet. Außerdem ging es in den bisherigen Urteilen ja um das Thema der Wandlung - bei mir geht ja erstmal um die aktuelle Reparatur.

Ich gebe zu, dass ich das Thema DPF wohl bislang unterschätzt habe - aber VWN hat sich bisher zu dem Thema von einer ganz schwachen Seite gezeigt.

LG JoJoMS

Unter: "Welche Garantiefälle treten auf?"
hab ich neulich berichtet über eine mögliche Fehlerquelle, die vielleicht auch bei Dir der Grund ist:

"MOTORSTÖRUNG!"

"WERKSTATT!"

...und dieses ätzende Piepen:

 

Bei mir war gerade

("Geber1 Abgastemperatur Bank1, Kurzschluß nach Plus, sporadisch"😉

einer der

 

Sensoren am Turbolader

 

defekt.

Fehler war bekannt.

Ausgetauscht.

13.000km

And the winner is :

Zitat:

Original geschrieben von Max Caddynsky


"MOTORSTÖRUNG!"
"WERKSTATT!"
...und dieses ätzende Piepen:

("Geber1 Abgastemperatur Bank1, Kurzschluß nach Plus, sporadisch"😉
einer der Sensoren am Turbolader defekt. Fehler war bekannt. Ausgetauscht. 13.000km

26F6 S-Abgastemperatursensor ersetzen.

Das ist der kluge Schluss des Fehlerspeichers meines Caddys. Also nix mit dem Dieselpartikelfilter. Dieser Sensor hat was mit den Abgastemperaturen und Stickoxiden zu tun. Mir wurde der Sensor als Fieberthermometer des Abgassystems erklärt.

Mein Caddy ist natürlich ein ganz besonders Schlauer, denn sozusagen beim Vorbeifahren an einer VW-Autohaus wurde der Fehler ins Cockpit gemeldet. Es gibt dazu nämlich ganz aktuell eine Rückrufaktion vom 30.03. für diesen Abgastemperatursensor. Die Platine kann brechen und daher wird der Sensor getauscht. Fragt mal Eure Caddies :-) Ist doch eine klasse Idee, dass Rückrufaktionen direkt ins Cockpit gesendet werden wenn man sich in der Nähe eine VW-Autohauses befindet. Naja - noch Zukunftsmusik : Nicht jedoch für eine chinesische Baggerfirma, da melden die Bagger selbständig Fehlermeldungen via Satellite nach China und die melden sich dann bei der baggerbetreuenden Firma in Deutschland oder so, die dann wiedrum direkt zum Bagger mit den nötigen Ersatzteilen möglichst vor Ort ausrückt. Find ich vorbildlich sowas. Vor allem wären die Autohäuser dann nicht so überlastet wie heute. Der Meister hier schüttelte den Kopf : Alle wollen jetzt die Sommerreifen drauf haben und am besten zeitgleich noch die Inspektion. Terminwartezeit : zur Zeit ca. 14 Tage.

Nochmal zum Dieselpartikelfilter :

Also nach Auskunft des Meisters in der VWN-Werkstatt in der ich heute gewesen bin, führt der Caddy eine notwendige Regeneration selbständig durch. Man merkt dass, wenn der Caddy im Stadtbetrieb mal höhertourig und lauter läuft. Die Meldung über eine nötige Regenerationsfahrt kann man wohl bis zum 20 mal unterdrücken, ab dann leuchtet die Kontrolleuchte dauerhaft. Ich hatte ja auch vorher die 400 km auf der Autobahn zurückgelegt, von daher wär es schon mal sehr unwahrscheinlich, dass der DPF (noch) zu wäre. Mein Caddy hätte auch zuvor in jedem Fall die Notwendigkeit einer Regenerationsfahrt per Kontrollleuchte im Display angezeigt. Was er aber nicht hat. Soweit sagte man mir das.

Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und gelöscht. Ein weiterer Fehler zeigte sich im Türsteuergerät der Schiebetür links. Links gabs aber keinen Fehler, dafür aber rechts auf der Beifahrerseite wo die 15 km/h-Schließung nicht ganz richtig abläuft. Das Schloss versucht 5-7 zu verriegeln und gibt dann auf. Etwas nervig, denn wenn der Wagen an der Ampel oder so einmal langsamer als 15 km/h war und dann wieder beschleunigt wird, dann geht das Verriegeleungsspiel von Neuem los. Das wird jetzt aber mit repariert. Auch die Memoryschaltung für das Komfortschiebedach soll instand gesetzt werden - dort überschrieben sich die Memoryspeicher vom Schalter vorn über dem Amaturenbrett mit dem direkt am Schiebedach. Programmiert man vorn Memory A und B dann sind die Speicher A und B hinten gelöscht - und umgekehrt. Das ist wohl etwas kniffeliger und ein Fall für die große Webasto-Anfrage.

Mal sehen, was aus den Reparaturen wird. Jedenfalls leuchteten die Störungsmeldungen im Kombiinstrument nach 5m Fahrttstrecke schon wieder. Also nichmal ausgelesen und wieder der oben genannte Fehler :
Geber1 Abgastemperatur Bank1
26F6 S-Abgastemperatursensor ersetzen.

Mal schaun ... wär ja gut, wenn mir der Streit um einen verstopften DPF erspart bleibt.

Liebe Grüße
JoJoMS

Ups - sagt keiner was zum Fehler bzw. zur Rückrufaktion ? Gut - dann schreib ich noch was dazu :

Also wenn im Kombiinstrument eine gelbe Kontrollleuchte permanent aufleuchtet oder blinkt, dann darf man noch weiterfahren und sollte umgehend aber doch die nächste Fachwerkstatt - am besten eine VWN-Werkstatt aufsuchen.

Leuchtet dagegen eine Kontrollleuchte rot - entweder permanent oder blinkend, dann ist Vorsicht geboten und das Fahrzeug sofort abzustellen und eine Fachwerkstatt zu Hilfe holen.

Zusätzlich kommt es natürlich noch auf die Textmeldungen im KI an - die sind natürlich auch generell zu beachten. So hat mir da heute der Meister erklärt.

Grundsätzlich ist es natürlich nicht gesund, wenn man mit leuchtenden oder blinkenden Kontrolleuchten durch die Gegend fährt. Ganz Hartnäckige stellen sogar ihr Auto zur Hauptuntersuchung mit leuchtenden ABS-Kontrollleuchte auf. Nichtbeachtung kann für einen selber, für andere nicht nur im Geldbeutel sehr teuer kommen.

Der Hinweistext "Motorstörung - Werkstatt!" dramatisiert wohl etwas - aber das finde ich durchaus berechtigt.

Achso : Die Rückrufaktion vom 30.03. wegen dem zu tauschenden Sensor erfolgt nicht automatisch schriftlich, der entsprechende Sensor wird beim nächsten Service mit getauscht oder wenn der Fehler wie bei meinem Caddy hier beschrieben auftritt.

Wenn der Sensor vorrätig ist, dann bekommt mein Caddy den am Freitag. Ich hoff ja immer noch sehr, dass sich hinter der Sensormeldung am Ende nicht doch noch ein defekter DPF versteckt. Der Meister meinte, ich solle mir da mal keine Sorgen machen.

LG JoJoMS

P.S.: Am späten Nachmittag kam ich zu meinem Caddy und mußte feststellen, dass sich die Warmwasserzusatzheizung mal wieder selbstständig gemacht hat und die Umwelt lustig aufheizte. Habt ihr noch Fragen, warum es heute in Deutschland so warm war :-) So langsam glaub ich, dass ein Nachbar eine ähnlich Funkfernbedienung für die WWZHG hat. Ich muss mal schauen, welches die kürzeste zu programmierende Laufzeit der Heizung ist. Wenn ich die einstelle ist wenigstens nicht gleich wieder die Batterie leer - wie so oft im Winter.

Ähnliche Themen

Moin JoJo!

Ich habe das über ein halbes Jahr lang gemacht:
Morgens 7 km zur Arbeit, abends 7 km zurück.
Der DPF hat sich nie gemeldet.

Gruß Ulf

Beim Golf IV kam die Meldung "Motorstörung - Werkstatt" auch, wenn der Bremslichtschalter kaputt war! Reparatur dauert dann 15 Minuten und kostet 30 EUR, also überschaubar.

Vielleicht ist das beim Ver ähnlich sinnlos verschaltet? Einfach mal im Stand Fuss auf die Bremse und jemanden schauen lassen, ob die Bremsleuchten angehen...

Danke für die Wortmeldung Ulf. Ich meine ja auch, dass auch so ein Diesel mit seiner ihn umgebenden Technik auch für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sein muss. Das war damals beim Händler auch meine erste Frage, ob ein moderner Diesel denn dem Kurzstreckenbetrieb gewachsen wäre. Da wurde damals ausdrücklich bejaht. Natürlich hatte ich nicht an so Fallstricke, wie den Dieselpartikelfilter gedacht.

Früher sagte man ja, dass ein Diesel nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen (hohe Kfz-Steuer) nicht für den Kurzstreckenbetrieb geeignet sei, sondern, dass er ihm generell nicht bekomme. Das sei allerdings heute grundlegend anders - so verlautete es zumindest "vor dem Kauf" :-).

Wie mein Meister mir heute den DPF usw. und seine Selbstheiliungsprogramme und -kräfte erklärt hat dürfte ein DPF heutzutage nicht mehr verstopfen - jedenfalls nicht, wenn man die Warnleuchten berücksichtigt und dann auch die Regenerationsfahrt durchführt. Wobei : Eine Autobahnlangstrecke ersetzt wohl nicht die im Betriebshandbuch erläuterte Regenerationsfahrt. Da muss man den Motor nämlicn ganz schön quälen. Umwelttechnisch dürften solche Regenerationsfahrten doch sehr umstritten sein - ähnlich wie ein Fahrzeug, dass um seiner selbst willen bewegt werden muss.

Mein Passat hat den Kurzstreckenbetrieb über 20 Jahre bestens vertragen. Gelegentlich macht man ja doch mal eine längere Autobahnfahrt um den Kat und Auspuff freizupusten. Nur grundlos bin ich nie durch die Gegend gefahren - und eine Regenerationsfahrt ist nach meinem Verständnis keine sinnvolle Fahrt.

Wahrscheinlich muss ich aber über das Thema nochmal nachdenken.

Danke und liebe Grüße JoJoMS

P.S.: @ Minor

Es stimmt tatsächlich : sowohl der Bremslichtschalter als auch eine dfekte Bremslichtbirne haben wohl schon mal zur Anzeige der Warnung : Motorstörung - Werkstatt! geführt. Das hatte mir der Meister auch verklickert. Nur sagt mein Feglerspeicher ja einen anderen bösen Buben in der ersten Bank :-) Aber das kommt am Ende dabei heraus, wenn Fahrzeuge so hoch technisiert sind. Den Zeitsprung hab ich wohlmöglich noch nicht nachvollzogen. Danke Minor und LG JoJoMS

Hihi, ich hab mal auf See gesehen (ja, da gibt´s auch sowas)
wie so ein modernes Riesenfrachtschiff in der Regenerationsphase aussieht. 😰
Das sieht aus wie Vulkanausbruch überm Schornstein! 😁😰😁

Anscheinend wird da der Feinstaub gesammelt und
dann irgendwann als Grobstaub (weniger gefährlich) ausgeblasen.

Ist mal ein Schauspiel, wenn man das zum ersten mal sieht.

Aber ob das so umweltfreundlich ist???....

Zwischenmitteilung :

Das Ersatzteil ist im Rückstand. Das wundert einen doch schon, wo es doch die Rückrufaktion dazu gibt. Mal sehen - ich habe Montag einen Werkstatttermin wegen diverser anderer kleiner Reparaturen (Steuergerät Schiebetür Beifahrerseite, Doppelmemoryschaltung fürs Komfortschiebedach) - dabei sollte der Sensor auch getauscht werden ... wenn der denn bis dahin verfügbar ist.

Die Kontrollleuchten und der Hinweis : Motorstörung Werkstatt! treten immer wieder auf - allerdings löschen sie sich von selber nach kurzer Motorbetriebszeit.

LG JoJoMS

Motorstörung beseitigt.

Mein Caddy war zwei Tage in der Werkstatt. Es waren dazu noch Kleinigkeiten, die nur zum Teil behoben werden konnten. Ein neues Schloss in der Schiebetür auf der Beifahrerseite, 12Volt Steckdose ist im Rückstand und das Memoryporblem mit dem Komfortschiebedach konnte nicht gelöst werden. Schlimmstenfalls muss ein neues Schiebedach rein. Das scheint ein Dauerbrenner zu sein, nachdem es ab Werk undicht war und nach der Erstreparatur der Sonnenschutz beshädigt war.

Aber zur Motorstörung und meiner Frage :

Ich habe mit zwar einen Arbeitsbericht geben lassen, aber aus dem geht nicht genau hervor, was tatsächlich gemacht wurde. Es ist zusammengefaßt unter der Arbeitsposition AKTION 26F6 01. Könnte mal ein Insider nachforschen, was sich genau dahinter verbirgt, denn für die Garantie müßte ich ja wissen, was schon mal gemacht bzw. getauscht wurde. Es hängt jedenfalls mit dem Temperatursensor im Abgassystem zusammen.

Wäre nett, wenn mir jemand mal Auskunft geben kann.

LG JoJoMS

P.S.: Nur mal ganz leise gefragt : Ist es normal, dass man mit meinem Wagen eine Probefahrt von 94 km macht?

Man hat mit Deinem Fahrzeug eine Probefahrt von 94km gemacht? Sag das Du Dich verrechnet hast, oder aber seitens der Werkstatt ein anderer triftiger Grund vorliegt.

Ansonsten würde ich " ganz bescheiden " beim 🙂 mal nachfragen ob er Euch zum Essen einladen möchte. Das Restaurant läßt Du ihn dann aussuchen.

Gruss Mario

Hallo,

auch unser 2,0 TDI Maxi Life hatte diesen Abgassensorfehler. Mal nur die "gelbe Glüwendel" und das PING, manchmal mit der Motormanagement Warnung. Teilweise erloschen die Meldungen selbstständig im weiteren Fahrbetrieb oder blieben für einige Tage.

Die Frage, "Ist noch mit dem Auto zu fahren?" ist berechtigt und leider nicht in der Bedienungsanleitung geklärt.
Ein Ersatzfahrzeug im Rahmen der Mobilitätsgarantie aufgrund dieses mangelhaften VW-Produktes wäre schön. Und die telefonische Auskunft des KD-Meisters, "noch weiter zu fahren, wenn der Motor normal läuft" ist bei einem folgendem Motorschaden bestimmt nicht zu beweisen.

Meine Frau hat nach der Meldung sofort angehalten und angerufen, was Sie machen soll!

Meine Sensorfehler ereignete sich im letzten Jahr bei ca. 7000km Laufleistung. Wer weiß jetzt, ob ich schon einen modifizierten Densor eingebaut habe???

Gruß

Hallo,
seit drei Tagen auch bei mir, "Pling" mit "gelber Glühwendel" und "Motorsteuerung Werkstatt" Text. Morgen werd ich mal beim 😛 vorbei schauen. Ach ja, auch bei mir verschwindet die Meldung bis jetzt nach ein paar Sekunden bis Minuten.
Gruß
Michael
(Natürlich beim 2.0 TDI, ca. 14.000 km)

yo,

hatte jetzt ein defektes hinteres Seitenfenster.

Zerkrümmelte sich einfach während der Fahrt ohne erkennbaren äußeren Einfluß.

Im Rahmen der Reparatur hat der ;-) dann direkt noch einen zweiten Termin für:

"AKTION 26F6 S. -ABGASTEMPERATURSENSOR"

mit eingeplant. Soll am next DO erledigt werden...

Oh mal wieder ein defekter Sensor. Wobei --- er muss ja nicht defekt sein, denn für die Sensoren gibt es eine Rückrufaktion, die beim nächsten Werkstattaufenthalt automatisch mit erledigt wird. Heimlich still und leise - damits der Kunde nicht merkt. Ich habe damals nicht mal einen reparaturbeleg bekommen aus dem hervorgeht, dass der Sensor getauscht wurde.

Berechtigt ist die Frage wirklich ob man dann noch weiterfahren darf / soll, wenn die bunte Lichterkette im KI mit Ping-Begleitung angeht. Mir hat man erklärt, dass man bei allen Warnhinweisen, die rot als Text zu lesen sind weiterfahren darf - bei gelben Texten dürfe man das nicht. Das war mir auch echt neu und ich glaube auch nicht, dass es im Caddy-Brockhaus so steht.

Die 94 km Probefahrt hat sich "verbal" geklärt :-) Ein Meister hat den Wagen mit nach Haus genommen um zu schauen wann welcher Fehler auftritt. Er wohnt 34 km von der Werkstatt - smile - und eine kleine Spritztour muss es wohl auch gewesen sein. Das wird aber nicht mehr vorkommen. Nach dem letzten Werkstattbesuch hatte ich 5 km mehr auf der Uhr.

Bislang konnte man meinem Caddy seine exhibitionistische Neigung nicht abgewöhnen, denn er steht nach wie vor gern mal mit von Geisterhand geöffneten vorderen Fenstern herum. Die Warmwasserzusatzheizung habe ich auf Lüftung umgestellt - und so ist der Nachteil derzeit ein minimaler Vorteil. Die geht nämlich ebenfalls wie von Geisterhand an. Im Winter war deshalb immer die Batterie leer. Startzeiten sind nicht programmiert und das letzte Softwareupdate in dieser Sache brachte keinen Fortschritt. Wer miträtzeln will : Die Fenster gehen von allein runter und die WWHzg geht ebenfalls gern mal von alleine an - auch wenn ich weit weg vom Auto bin. ABER : die Alarmanlage ist deaktiviert wenn die Fenster von allein aufgingen. Ein Langfinger hat es also leicht sich eben mal aus dem Auto zu bedienen. Man bemüht sich ja Dank engagierter Forumshilfe am Geburtsort des Wagen schon um das Problem :-)

Zurück zum Sensor : Ich habe auch so den Eindruck, dass man es im Falle eines Motorschadens dann nicht beweisen kann, dass der Meister gesagt hat : Weiterfahren kein Problem.

LG JoJoMS

Deine Antwort
Ähnliche Themen