Motorstörung Werkstatt!
Der Fehlerteufel und der Motorrumpelgnom haben in meinem Caddy zugeschlagen - just zum Feiertag - versteht sich !
Anzeigen im Kombi-Instrument :
(a) Symbol gelbe Spirale blinkt
(b) Symbol Abgassystem gelb leuchtet
(c) Beim Startcheck sowie gelegentlich an Ampel steht im Display nach einem *Ping* : "Motorstörung Werkstatt!"
Fahrzeug : 1,9 l TDI, Bj. 10/2008, Kurzstreckenfahrzeug mit aktuell 6.450 km, fast Vollausstattung;
Die o.g. Fehlermeldungen traten jetzt nach einer längeren Autobahnfahrt von ca. 400 km auf.
Subjektiv meine ich, dass die Fahrzeugleistung gemindert ist; jedenfalls fährt er sich behäbiger.
Während der Autobahnfahrt fiel mir auf, dass der Tacho zeitweise keine Geschwindigkeit anzeigte, so dass ich mir mit der Geschwindigkeitsanzeige vom Navi beholfen habe. Nach einer Pause und Neustart des Fahrzeuges funktioniert der Tacho wieder und der Fehler ist seitdem nur einmal wieder aufgetreten.
Hinweise aus dem Handbuch zu den Fehlermeldungen :
zu (a) : blinkendes Symbol bedeutet, dass eine Störung in der Motorsteuerung vorliegt (Dieselmotoren) - Fachbetrieb aufsuchen, weitere Hinweise auf Seite 197 im Betriebshandbuch, wo man liest : ... Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte *Symbol* angezeigt. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden. Zusätzlich mann eine Meldung im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Was denn dann da wohl der Werkstattbesuch sein soll.
zu (b) : Störung im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen, weitere Hinweise auf Seite 198 im Betriebshandbuch. Dort liest man :
Wenn die Abgaswarnleuchte *Symbol* leuchtet, ist während der Fahrt ein Fehler aufgetreten, der die Abgasqualität verschlechtert (z.B. Lambda-Sonde defekt ... öhm Diesel - hat der sowas ?). Gehen Sie vom Gas und fahren Sie vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb um den Motor überprüfen zu lassen. Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. ACHTUNG : Wenn Sie die aufleuchtende Kontrolleuchte und die dazugehörigen Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Fragen :
- Hat schon mal jemand diese Fehler gehabt ?
- Was war kaputt ?
- Muss man das Fahrzeug sofort und auf der Stelle stehen lassen oder darf man noch etwas fahren ?
- Stimmt es, dass ich nur Anspruch auf einen Leihwagen bei längerer Reparatur habe, wenn der Wagen nicht mehr aus eigener Kraft iin die Werkstatt fahren konnte ? Muss ich den Wagen selber in die Werkstatt fahren oder kann ich das auch ablehnen, damit ich nichts weiter kaputt mache ?
LG JoJoMS
Beste Antwort im Thema
Wenn da mal nicht nen neuer AGR Kühler fällig wird...
64 Antworten
Was bei dir kaputt ist kann ich dir leider nicht sagen......aber ich würde morgen die Werkstatt (oder heute noch den Service 0800-VOLKSWAGEN) anrufen und die Vorgehensweise absprechen. I.d.R. werden sie dann das Fzg. abholen und dir für (erstmal) längstens 3 Tage einen Leihwagen stellen, denn die Mobiltätsgarantie greift (vorausgesetzt Wartung sofern schonmal erforderlich beim 🙂).
Was das Ablehnen vom selbst in die Werkstatt fahren angeht, das habe ich mal durchgezogen, als ich noch in Gifhorn wohnte. Der Schalldämpfer meines Wagens war 1km vor der Werkstatt in der Mitte im Rohr gebrochen, der hintere Teil ragte schräg nach unten und "schwebte" nun knapp über der Straße. Den Wagen habe ich stehen gelassen und bin zur Werkstatt getapert: Mobilitätsgarantie! Der Meister war erst unwillig, erst als ich ihn dann darum bat, mir eine Bestätigung mitzugeben, dass die Werkstatt für alle Folgeschäden (Totalzerstörung noch intakter Teile des Abgasstrangs, Schäden am Unterboden, Schäden an Fremdfahrzeugen usw.) übernehmen wurde, war die Bereitschaft den Havaristen zu trailern plötzlich erhöht.
Gleiches hat ein Freund durchexerziert, dem bei seinem Wagen (einer dieser Fehlkonstruktionen, bei denen man die Lampen nur in der Werkstatt tauschen kann) die Lampe durchgebrannt war. Die Werkstatt wollte da auch nicht für Unfallschäden durch die dem Fahrzeugführer bekannte ausgefallene Beleuchtung aufkommen auch nicht für "Tickets" der Rennleitung. Also kam ein Mitarbeiter 'raus und frickelte auf der Auffahrt eine neue Lampe ins Auto.
Da muss man schon mal etwas "nachdrücklich" sein.
Gruß
Uli
DPF
Schon mal etwas von einem Dieselpartikelfilter gehört, der sich nicht regenerieren konnte!? 😰 😛
... ich kenn´ doch Deinen Fahrstil! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
Ähnliche Themen
Nix Marder ... is der DPF! Hab den JoJoMS gerade am Rohr! Problem ist geklärt!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Stimmt, was Caddyhood schreibt stimmt, es paßt jedenfalls symptomatisch zum Dieselpartikelfilter. Ich war nur von der Idee abgekommen, weil es für DPF-Verstopfung ein gesondertes Symbol gibt und da steht auch, dass man in einem solchen Fall mindestens 15 min. in der Fahrstufe S bei DSG mit einer Drekzahl von 1800 bis 2500 Umdrehungen mit > 60 km/h fahren soll und der würd wieder frei.
Jetzt ist bei meinem Caddy wohl der DPF durch die überwiegenden Kurzstreckenfahrten wohl richtig dicht. Vor der längeren 400 km Fahrstrecke letzte Woche hatte der wohl schon eine heftige Bronchitis im Auspufftrakt - dann kam die Fahrbelastung und er hat sich ganz zugesetzt. Wegen der daraus folgenden Überhitzung vor dem DPF mit Temperaturen über 750 Grad kam dann wohl die gemeldetete Motorstörung der Verstopfungsmeldung des DPF zuvor. Auch der Tachoausfall könnte entweder etwas mit der Überhitzung, als auch damit zusammenhängen, dass das Kombi-Instrument mit den ganzen eintreffenden Meldungen überfordert war. Jedenfalls könnte man es sich so vorstellen.
Dafür spricht auch die Tatsache (Caddyhood - ich habs ... der Täter (Raubüberfall + Mord) ist der Ehemann des einen Entführungsopfers/der einen Geisel! - die Frau Dreher ... oder hast du einen anderen Täter im Auge ? Jipiiih - und schon hab ich den Fall gelöst - 20 min nach der Tat schon! *hehe*) ... zurück zur Tatsache, dass die Anzeige einen Fehler im Abgasstrang andeutet.
Bin mal gespannt, was VWN nun dazu sagt. Ich werde wohl auf Dauer ein echter Härtefall für den DPF werden. Ob wir Freunde werden - daran habe ich seit heute echte Zweifel. Was mach ich denn bloss, wenn der DPF nach Ablauf meiner Garantieverlängerung das Zeitliche segnet ? Zahlemann & Söhne ab 600 Euro plus Einbau ? Das wird dann aber nen teures Hobby und viele sinnlose Fahrten nur um den DPF frei zu halten. Dabei hat der Händler damals doch genau gewußt, dass ich fast ausschließlich Kurzstrecken fahre. Mein alter Wagen hat in 20 Jahren jetzt ganz knapp 100.000 km auf der Uhr. Das kann ja heiter werden mit dem DPF im Caddy.
O wei ow ei ei ei ei ei ... liebe Grüße JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
as Kombi-Instrument mit den ganzen eintreffenden Meldungen überfordert war. Jedenfalls könnte Kurzstrecken fahre. Mein alter Wagen hat in 20 Jahren jetzt ganz knapp 100.000 km auf der Uhr. Das kann ja heiter werden mit dem DPF im Caddy.O wei ow ei ei ei ei ei ... liebe Grüße JoJoMS
wie kommst du auf einen Diesel bei 5.000km /im Jahr??
Ich denke mal der DPF und du werdet nur One-Night-Freunde! Soll heißen nix Freibrennen - Tauschen!!
Wurde eigtentlich nie das Lämpchen bitte Regenerationsfahrt durchführen angezeigt???
Oder hast du das bei den Kurzenstrecken "übersehen"
Gruß Alex
Zitat:
...wie kommst du auf einen Diesel bei 5.000km /im Jahr??
Da hatte er wohl im wahrsten Sinn des Wortes 'keine Wahl' 😉.
Wer beim Caddy ein
DSGwill, muß den 1,9 TDI/77KW nehmen.
Grüsse,
Tekas
Moin, Moin, JoJo,
will dir ja nicht den Mut nehmen.....aber inzwischen ist es sogar (höchst??)richterlich geklärt, dass bei Nichteinhaltung der vom Hersteller vorgeschrieben Reinigungsfahrten kein Wandlungsgrund vorliegt. Von daher (und da du es auch mit VWN zu tun hast) wird es wohl kein Garantiefall werden und du auf den Kosten sitzen bleiben.....Es wird dir wohl nur übrig bleiben zukünftig die Fahrten penibel durchzuführen oder den DPF rauszuschmeißen......Ich drücke dir trotzdem die Daumen, dass VWN was beisteuert....
Danke für Eure Antworten!
Ja, es ist richtig, die "Wahl" Diesel kam durch das DSGetriebe, welches ich wegen meiner Behinderung brauche. Deshalb kamen auch die Mitbewerber seiner Klasse nicht in Frage : entweder Automatik nur als Kurzversion oder gar nicht. Und im Maxi wird beim DSG-Diesel eben der DPF eingebaut - ob man will oder nicht.
Eine Anzeige "Bitte Regenerationsfahrt" durchführen hat es in meinem Caddy nie gegeben. Darauf hätte ich sofort reagiert. Es gibt wohl niemanden, der Kontrollleuchten innerhalb der Garantiezeit unbeachtet läßt.
Ob ich nun wegen dem Dieselpartikelfilter belehrt wurde, das habe ich gestern schon mit Caddyhood besprochen. Ich meine nicht, wogegen er meint, ich hätte das bei der Fahrzeugübernahme unterschrieben. Daran kann ich mich nicht erinnern und glaube auch nicht, dass ich so etwas unterschrieben habe. Einen Haftungsausschluss oder Garantieausschluss hätte ich mir nicht bieten lassen sondern das Auto im Werk stehen lassen. Das hätte man mir dann auch vorher sagen müssen. Der freundliche Händler kannte ja auch mein Fahrverhalten : 100000 km in 20 Jahren. Da wurde schon diskutiert, ob ein moderner Diesel so eine Fahrweise verträgt. Nur vom Partikelfilter war da nicht die Rede.
Hier ist auch in erster Linie auf die mangelnde Anzeige bzw, den fehlenden Hinweis auf eine evtl. nötige Regenerationsfahrt abzustellen, denn wenn der Kunde nicht weiss, wann er was zu tun und zu lassen hat, dann kann er auch nicht dafür haften (müssen). Diesbezüglich würde ich in jedem Fall eine Klage einreichen.
Vor allem geht es ja auch darum, dass - wenn es denn tatsächlich der DPF ist - noch steht ja die endgültige Werkstattdiagnose aus - da machen wir mal nicht die Pferde scheu - dass man Regenerationfahrten durchführen muss, dann muss es darauf einen verlässlichen Hinweis geben. Bei Bekanntwerden solcher Zustände würde sich niemand mehr einen Dieselcaddy mit DPF kaufen.
Außerdem wurde mein Caddy letzte Woche 400 km über die Autobahn bewegt, da hätte der DPD ja mindestens frei sein müssen. Insofern machen Regenerationsfahrten ja keinen Sinn. Der DPF soll die Umwelt ja letztendlich entlasten und nicht durch durch Fahrten, die dem Selbsterhalt des Fahrzeuges dienen, belasten.
Warten wir ab was VWN diagnostiziert - dann sehen wir weiter. Aufregen kann ich mich ja später noch über die Fakten.
LG JoJoMS
P.S.1: Den DPF einfach ausbauen zu lassen, hat mir gestern Abend schon Caddyhood ausgeredet, denn dann werden höhere Stéuern fällig (wär mir ja bei Kfz-Steuerbefreiung für Schwerbehinderte ja egal) aber es entfällt auch die Betriebserlaubnis - mal ganz abgesehen von Garantieansprüchen bei Motorschäden etc..
P.S.2: Sollte es eine entsprechende Rechtssprechung geben, dann setzt das voraus, dass es einen Hinweis auf die Regenrationsfahrten gibt oder aber im Handbuch bzw. bei der Übergabe darauf verwiesen wird, dass man bei Kurzstreckenbetrieb alle X-KM oder X-Wochen eine soundsolangeundweite Regenerationsfahrt mit demundem Fahrprofil durchzuführen hat. Ich habe ja keinen Überblick darüber ob der DPF frei oder zu ist. Last but not least wird der Fehlerspeicher ja Hinweise auf die Warnung bezüglich der Regenerationsfahrten gespeichert haben. Der Fehlerspeicher wurde diesen Winter beim letzten Batterieversagen ausgelesen - 100ß Meldungen und keine die angeblich wichtig war.
Hey JoJo,
wenn es dann der DPF sein sollte........dann bemühe mal auf alle Fälle die Suche nicht nur hier im Forum, denn wie gesagt, es ist inzwischen von Gerichten zugunsten der Hersteller entschieden worden....Die Problematik zieht sich durch das gesamte KONZERN-Angebot. Aber wie immer beim Caddy hier: VWN. Das wird bestimmt ne harte Nuss....viel Glück
Übrigens: Die Post-Caddys wurden doch auch ihres Filters beraubt, dass ging ja auch. Insofern evtl. eine Einzelfalllösung für dich möglich?????
Hi PIPD,
das sind ja erstmal keine frohe Botschaften. Meines Erachtens ist das ein klarer Garantiefall. Es muss zudem davon ausgegangen werden, dass wenn es der DPF ist, dass dann auch die Meldeanzeige im Kombiinstrument defekt ist. Dann ist dieser Fehler zunächst einmal kausal für die DPF-Verstopfung.
Vor der langen Reisetsrecke von 400 km hatte ich keine Warnanzeige im Kombiinstrument. Erst eine knappe Woche danach kam es jetzt zu Ostern zu den oben beschriebenen Fehleranzeigen. D.h. eine Langstrecke wurde gefahren bei der die empfohlene Freibrennung des DPF ja x-mal duchgeführt wurde - erst danach kam es zur Anzeige Motorstörung etc..
Bei mir könnte ja auch der Fall eintreten, dass der DPF wieder und wieder verstopft ist und weitere Schäden drohen. In dem Fall würde ich meinen Caddy abschaffen.
Fragen :
Wer hatte denn schon überhaupt mal die Anzeige im Kombiinstrument, dass der DPF freizubrennen ist bzw. so eine Regenerationsfahrt erforderlich wäre?
Wenn ja, als Warnleuchte oder als Text im Kombiinstrument oder ggf. beides?
Wie wurde der Caddy zuvor betrieben?
Mußte der DPF getauscht werden und wenn ja, war dies eine Garatienleistung - respektive wie hoch waren die Kosten?
Dank für eure Mithilfe.
JoJoMS
Schau doch mal bei den Kollegen im Golf, Touran, Passat, Audi & Co-Foren um (hier gab es auch schon mal was dazu zu lesen allerdings sehr wenig). Gib in die Suche Kurzstrecke und DPF oder Partikelfilter ein. Dann solltest du einige Berichte finden. Soweit ich mich erinnern kann, ist es bei den meisten Kurzstreckenfahrern so gewesen, wie bei dir. Keine Anzeige und dann irgendwann zu. Das Problem ist, dass das Freibrennen nur bis zu einem bestimmten "Füllstand" funktioniert (60%????). Danach kann man mit Hilfe des Diagnosegerätes bis zu einem bestimmten Füllstand die Regeneration manuell auslösen. Wenn das aber auch nicht geht, dann hilft nur noch Austausch mit allen finanziellen Folgen.....
Wie und wann die Warnleuchte zur Regenationsfahrt aufleuchtet, also welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen (Temp., Wegstrecke etc.) weiß ich leider nicht. Das Problem ist doch aber, dass bei extremer Kurzstrecke (bis 5 km) nicht ausreichend Hitze erzeugt wird, um die Regeneration einzuleiten. Geschweigedenn, dass der Kat überhaupt funktioniert und somit ein sehr hoher Partikelausstoß zustande kommt.....
Hab' mal ein bischen für dich gegockelt....
www.stuttgarter-zeitung.de/.../...topfung-bei-zu-viel-kurzstrecke.html
www.test.de/.../
www.tagesschau.de/inland/russfilterurteil100.html