Motorstörung blinkendes Symbol

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,
Mein Fahrzeug ist ein Caddy Diesel 2.0 Liter Baujahr 2013

Das gelbe Symbol mit dem "Heizdraht" fängt während der Fahrt an zu blinken. Nach einem Zwischenhalt war es nicht zu sehen. Und dennoch kam das blinkende Symbo wieder. Da ich derzeit im Ausland bin, möchte ich gerne den Besuch einer Werkstatt vermeiden. Was kann diese Anzeige "Motorstörung" bedeuten. Kann ich noch ca. 500 km fahren?

Danke für Tipps.

20 Antworten

Das kann alles sein. Nur such dir jemanden der auslesen kann. Ich weis in den Werkstätten ist es recht teuer geworden,glaube 40€ schon. Kann alles sein Einspritzdüse, Glühkerze usw. Alles Spekulation. Auslesen und fertig, somit weist du was genau ist.

Ja man kann damit 500km fahren, aber gut ist das nicht. Wenn der in Notlauf geht, also blinkendes Glühwendel, dann schützt der Motor sich, das nicht was schlimmeres kaputt geht.

Gruß Marco

Ein heisser Kandidat wäre das AGR Ventil.

Das auslesen des Fehlerspeichers sollte Klarheit bringen.

Zu der Motorstörung gesellte sich das Zeichen des Dieselpartikelfilters und Abgasüberprüfung.

Der Dieselpartikelfilter ließ sich nicht regenerieren, da der Rußanteil zu hoch ist. Das habe ich schon auf der Urlaubsfahrt festgestellt und der KFZ-Mechaniker jetzt auch. Er wird den Filter wechseln, kann aber nicht sagen, ob das Problem damit komplett gelöst ist. Kann man beim Ausbau des Filters nicht erkennen ob, das AGR-Ventil negativen Einfluß hat? Gangfähig Klappe?

Der Dieselpartikelfilter ließ sich nicht regenerieren, da der Rußanteil zu hoch ist.

Wieviel Km hat denn das Fahrzeug gelaufen ?

Ähnliche Themen

Von Bozen nach München über 70 km/h sollte für eine Regeneration eigentlich reichen.
Gesamtkilometer beträgt 155.000 km

Bei 155000 kann es aber nicht sein, das der DPF voll ist.

Da muss was anderes defekt sein. Wahrscheinlich doch das AGR.

Also mit 70 Km/h bewirkt man eigentlich nichts .Vielmehr ist eine gleichbleibende hohe Drehzahl wirksamer. Nur mal so : zum Ausbrennen der Abgasanlage muss ich gut alle 500 Betriebsstunden meine Baumaschinen für ca. 30-45min auf Volllast laufen lassen. Nur somit halte ich die Filteranlage am Leben.

Mit mehr als 70 km/h 15 Minuten lang. So steht es im Handbuch. Der KFZ-Mechaniker hat auch bei der Probefahrt festgestellt, das nichts regeneriert wird.

Was steht denn in Fehlerspeicher?

Was genau darin steht, hat er mir nicht erzählt. Auf jedenfalls stand keine Fehlermeldung über AGR-Ventil drin. Ich werde nochmal nachfragen, ob ich das Protokoll bekommen kann. Der DPF wird jetzt ersetzt und dann sehen wir weiter.

Bei einem 189er Motor würde ich den DPF reinigen lassen. Dauert halt einen Tag länger. Man könnte auch erstmal eine Notregeneration probieren....

Auf alle Fälle sollte der DPF als Original Teil ersetzt werden. Mit einem Bosal hatte ich mal Probleme.

Gruß Uwe

Notregeneration vom DPF durchführen.

Wenn das nicht geht -> Aschebeladung auslesen -> Aschebeladung auf 0 zurücksetzen --> Aschebeladung neu schreiben auf den alten Wert und dann wieder eine Notregenration starten.

Dann funktioniert auch die Regeneration wenn der DPF nicht mechanisch defekt ist oder so zu mit Ruß voll ist das er kein Abgas mehr durchlässt.

So, ich habe das Fehlerprotokoll:

OBD
Fehlercode P0641
Sensorfrequenzspannung A
Unterbrechung im Stromkreis

Fehlercode P2463
Rußpartikelfilter teilweise verstopft

Antriebsstrang Motorelektronik

Fehlercode 5188
Rußpartikelfilter Bank 1
Rußbelastung zu hoch

Fehlercode 4123
Sensorfrequenzspannung A
Unterbrechung im Stromkreis

Fehlercode 5523
Motorsteuergerät gesperrt
Kein/falsches Freischaltsignal von Wegfahrsperre

Fehlercode 5286
Drosselklappensensor
Signal unplausibel

Inzwischen habe ich einen neuen DPF und der Wagen hat wieder Leistung. Aber der Fehlercode P0641 ist nicht weg zu bekommen. Der KFZ-Mechaniker ist am verzweifeln.

Salve,

könnte ein defekter Abgasdruckdifferenzsensor sein, würde auch das Problem mit dem DPF erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen