Motorstörung Werkstatt!
Der Fehlerteufel und der Motorrumpelgnom haben in meinem Caddy zugeschlagen - just zum Feiertag - versteht sich !
Anzeigen im Kombi-Instrument :
(a) Symbol gelbe Spirale blinkt
(b) Symbol Abgassystem gelb leuchtet
(c) Beim Startcheck sowie gelegentlich an Ampel steht im Display nach einem *Ping* : "Motorstörung Werkstatt!"
Fahrzeug : 1,9 l TDI, Bj. 10/2008, Kurzstreckenfahrzeug mit aktuell 6.450 km, fast Vollausstattung;
Die o.g. Fehlermeldungen traten jetzt nach einer längeren Autobahnfahrt von ca. 400 km auf.
Subjektiv meine ich, dass die Fahrzeugleistung gemindert ist; jedenfalls fährt er sich behäbiger.
Während der Autobahnfahrt fiel mir auf, dass der Tacho zeitweise keine Geschwindigkeit anzeigte, so dass ich mir mit der Geschwindigkeitsanzeige vom Navi beholfen habe. Nach einer Pause und Neustart des Fahrzeuges funktioniert der Tacho wieder und der Fehler ist seitdem nur einmal wieder aufgetreten.
Hinweise aus dem Handbuch zu den Fehlermeldungen :
zu (a) : blinkendes Symbol bedeutet, dass eine Störung in der Motorsteuerung vorliegt (Dieselmotoren) - Fachbetrieb aufsuchen, weitere Hinweise auf Seite 197 im Betriebshandbuch, wo man liest : ... Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte *Symbol* angezeigt. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden. Zusätzlich mann eine Meldung im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Was denn dann da wohl der Werkstattbesuch sein soll.
zu (b) : Störung im Abgassystem - Fachbetrieb aufsuchen, weitere Hinweise auf Seite 198 im Betriebshandbuch. Dort liest man :
Wenn die Abgaswarnleuchte *Symbol* leuchtet, ist während der Fahrt ein Fehler aufgetreten, der die Abgasqualität verschlechtert (z.B. Lambda-Sonde defekt ... öhm Diesel - hat der sowas ?). Gehen Sie vom Gas und fahren Sie vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb um den Motor überprüfen zu lassen. Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instrumentes angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. ACHTUNG : Wenn Sie die aufleuchtende Kontrolleuchte und die dazugehörigen Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Fragen :
- Hat schon mal jemand diese Fehler gehabt ?
- Was war kaputt ?
- Muss man das Fahrzeug sofort und auf der Stelle stehen lassen oder darf man noch etwas fahren ?
- Stimmt es, dass ich nur Anspruch auf einen Leihwagen bei längerer Reparatur habe, wenn der Wagen nicht mehr aus eigener Kraft iin die Werkstatt fahren konnte ? Muss ich den Wagen selber in die Werkstatt fahren oder kann ich das auch ablehnen, damit ich nichts weiter kaputt mache ?
LG JoJoMS
Beste Antwort im Thema
Wenn da mal nicht nen neuer AGR Kühler fällig wird...
64 Antworten
Bei mir war es so, dass man sagte: nicht weiterfahren, weil eventuell könnte etwas überhitzen. Leihwagen habe ich keinen bekommen, weil ich ja noch selber in die Werksatt gefahren bin. Und im Serviceheft wurde auch nichts von einer Aktion eingetragen. Da werd ich nochmal nachfragen, denn nächste Woche werden die undichten Seitenfenster reklamiert und die rupfende Kupplung und die scheppernden Blattfedern. Ist schon toll so ein Auto Made in Germany. 😁
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von TUM Firefighter
Bei mir war es so, dass man sagte: nicht weiterfahren, weil eventuell könnte etwas überhitzen. Leihwagen habe ich keinen bekommen, weil ich ja noch selber in die Werksatt gefahren bin. Und im Serviceheft wurde auch nichts von einer Aktion eingetragen. Da werd ich nochmal nachfragen, denn nächste Woche werden die undichten Seitenfenster reklamiert und die rupfende Kupplung und die scheppernden Blattfedern. Ist schon toll so ein Auto Made in Germany. 😁
Gruß
Michael
Made in Polen!
gruß Alex
Hm - ich weiss nicht, ob man die Qualität eines Automobils vom Herkunftsland ableiten kann. Ich denke, dass die Polen da schon sehr ordentliche Arbeit leisten. Woran es aber hapern könnte sind die Zulieferer und wahrscheinlich noch viel mehr das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten. Wenn ich sehe, dass Webasto trotz VWN-Anfrage keine Lösung schickt die den Memoryfehler behebt, dann ist das auch ein schwaches Bild. Das darf man dann den polnischen Kollegen auch nicht zurechnen. And : not @ all : rein deutsche Autos, sofern es diese denn überhaupt noch gibt - sind bestimmt auch nicht besser als andere Ausländische. Gewisse weniger vertrauenserweckende Hersteller mag es ja geben - nur bezahlt man da auch einen viel geringeren Preis und man muss da schon mal eine kürzere Haltbrkeit ins Kakül ziehen. Zuviel darf man eben an der Qualität eines Fahrzeuges auch nicht einsparen - sowas hat natürliche Grenzen.
Und trotzdem : der Caddy ist konzeptionell ein prima Auto. Was mich allerdings auch stört ist die Vielzahl kleinerer Mängel die einen immer wieder in die Werkstatt zwingen. Ich habe an meinem Caddy ja auch ein offenbar elektronisches Problem mit der Steuerung der WWHzg und der Fensterheber. Kruz vor Ablauf der Hautgarantiezeit zwingt mich das nun zum Handeln. Zur Zeit sind aber die polnischen Kollegen aus dem Poznan-Werk dabei eine Lösung zu erarbeiten und kooperieren mit meiner Vertragswerkstatt. Erst wenn das nicht zum Erfolg führt, dann (erst dann) müßte ich mich mit dem Thema der Rückabwicklung des Kaufvertrages intensiv beschäftigen. Keine Drohung - sondern ein normaler Vorgang, denn wer wird mir ein Auto abkaufen, dessen Fenster sich unvorhergesehen auch während des Parkens wie von Geisterhand öffnen oder die WWHzg, die sich ebenfalls wie von Geisterhand einschaltet und im Winter fleissig die Fahrzrugbatterie bis zum Stillstand leersaugt. Ich denke mal, dass hier niemand so ein Auto als Gebrauchtwagen kaufen würde von dem er weiss, dass VWN dort mehrfach erfolglos versucht hat den Fehler in den Griff zu bekommen. Und !!! Verschweigen kann, darf und will ich einem späteren Käufer auch nicht, denn das hätte ja ganz kurze Beine und wäre ein sehr unfeiner Zug. Daher gibts im Endeffekt nur die Möglichkeit der Rückgabe des Fahrzeuges an den Händler, wenn auch dieser nächste Reparaturversuch keinen Erfolg zeigen sollte. Ich habe aber den festen Glauben, dass die Vertragswerkstatt mit einem guten freundschaftlichen Choaching aus Poznan den Fehler in den Griff bekommt. Soviele Bauteile, die man eben tauschen muss, kann es ja nicht geben. Was ich echt toll finde ist, dass aufgrund des Caddytreffens und der beiden netten Caddyaner die mein Problem dort vorgetragen haben, sich die Werksspezialisten sher um eine Problemlösung bemühen. Das es nicht einfach sein wird, ist völlig verständlich, denn der Fehler ist zugegebenerweise doch recht außergewöhgnlich.
Wer meint, dass es an mir liegt, weil ich möglicherweise einen notorischen Hang zum Spielen mit den Fernbedienungen hätte, der irrt, denn beide Fehelr sind auch aufgetreten, als der Wagen außerhalb der Reichweite in einer Tiefgarage stand.
Beide Fehler waren übrigens bei anderen Caddyfahrern auch schon aufgetreten. Bei denen konnte der Fehler aber durch ein Softwareupdate behoben werden. Bei meinem Caddy blieb ein Aktualisieren der Software ohne einen Besserungserfolg hinsichtich der Eigenmächtigkeiten des Fahrzeuges. 60 Minuten nach einem 2-tägigen Werkstgattaufenthalt setzte sich die Warmwasserzusatzheizung schon wieder wie von Geisterhand in Betrieb. Letzten Samstag und gestern ging die WWZhg während der Fahrt von alleine an. Allerdings nicht mit Heizwirkung, denn im Sommer ist die Umschaltung auf den Lüftungsbetrieb eine echt prima Sache. Acuh - wenn ich finde, dass die WWZHg im Winter wie Sommer einen höherenwirkungsgrad der Lüftung haben könnte - für meine Begriffe. Könnte aber sein, dass die Ursache dafür in der - wie ich hier mal gelesen habe - in der sehr eingeschränkten Zwangsentlüftung des Caddys begründet sein könnte.
Anzumerken wäre noch, dass ich - wie man in der Sigantur unten lesen kann - einen Caddy Maxi Life Tramper 1,9 TDI mit DSG fahre. Ich erwähne das, weil beim Tramper ein paar elektrische Funktionen anders laufen aus im normalen Life. So z.B. der Spannungswächter, der meinen Caddy allerdings auch nicht vor einem Leersaugen der Batterie durch die WWZhg bewahren konnte. Vieles verstehe ich da auch nicht, denn als die Batteriespannung schon recht niedrig war, konnte ich die WWHzg manuell per Schalter oder Funk nicht einschalten und die Meldung kam, dass die Bordspannung zu niedrig sei um die WWHzg zu starten. Wie die WWHzg es dann trotzdem geschafft hat, sich selbstständig (also ohne Programmierung, Funkauslösung oder manuelle Einschaltung) zu starten bis die Batterie beinahe tiefentladen war (Ausfall des KI incl. der Tachoanzeige, was durch Löschen des Fehlerspeichers erst in der Werkstatt wieder gelöscht werden konnte).
Rein vom Verstand her würde ich beim Trampermodell vom Spannungswächter erwarten, dass dieser nicht nur die 12 Voltsteckdosen, sondern auch Radio und Innnebeleuchtung - aber auch die WWHzg - bei zu niedriger Bordspannung abschaltet. Ziel des Spannungswächters soll es doch sein, dass der Caddy auch beim Campingbetrieb allzeit startbereit bleibt. Gerade im Campingbetrieb sind doch die Anforderungen ganz andere als bei einem normalen Caddy-Life. Da werden doch viele Verbraucher im Stand bei stehendem Motor eingeschaltet, die sonst die Batterie leersaugen. Über den Spannungsäwächter hatte ich damals was im Tramperpaket gelesen. Vielleicht liegt dort auch der Fehler für die Verselbstständigung meiner Fahrzeugelektronik. Die Bordelektronik eines Caddys ist ja auch eine recht kompexe Angelegenheit, denn mit Zündung aus und Schlüssel raus ist der CAddy ja nicht verbraucherstromlos. Die Steuergeräte fahren ja erst zeitversetzt nacheinander herunter. Einige schlafen ja auch nur in Stromlauerstellung, wie z.B. die Türsteuergeräte, die ja allezeit bereit für den Funkbefehl "Tür-auf" sein müssen.
Wer meine Geschichte und meinen Caddy kennt, dem kommt vielleicht in den Sinn, dass der nachgerüstete elektrische Ladekran für meinen E-Rolli ursächlich für die Elektronikprobleme sein könnte. Dem kann aber nicht sein, denn die Eigenmächtigkeit der WWZhg gab es bereits vor der Nachrüstung des Ladekrans. Zudem ist der Ladekran mit einer eigenen Sicherung an der Betterie angeklemmt und sobald ich den Kran nicht mehr brauche schalte ich diesen an einem Hauptnetzschalter am Kran direkt ab. Einmal abgeschaltet muckst der sich nicht mehr.
Wer Ideen für meine Elektronikprobleme hat oder eigene Erfahrungshinweise, dem wäre ich sehr dankbar, wenn er mich hier auf die richtige Spur setzt.
Ganz so lustig ist das Problem mit dem selbstständigen Herunterfahren der vorderen Fensterheber nicht, denn bei jedem Regenschauer muss ich raus zum Cddy und nachschauen, ob die Fenster noch zu sind. Bisher konnte ich es zweimal nur knapp verhindern, dass die Inneneinrichtung meines Caddys einer unfreiwilligen Regendusche abbekommt. Bisher ist auch noch nichts durch die offenen Fenster gestohlen worden - extrem ärgerlich finde ich, dass beim Öffnen der Fenster sich wohl die Alarmanlage abschaltet. --- und das obwohl die Türen noch verschlossen sind.
Soweit nochmal der Leidensweg meines Caddys.
LG JoJoMS
das mit dem Fensterauf
Hatte mein Onkel beim Golf 5 auch einmal.
Ursache unbekannt.
die teile könnten doch mehr werden
Fenstermotor
Fenstersteuergeräte
ZV
SChlüssel
sind jetzt mal meine Vorschläge
Halt die Kleinigkeit
Kabelbau habe ich vergessen!
Gruß
Alex
Das mit Polen habe ich nicht abwertend gemeint
aber Made in Germany ist er nun mal nicht! (so wie mein Vorredner gemeint hat!
Ähnliche Themen
Moin,
nicht nur VW hat ein Problem damit, Audi wohl auch. Es ist sehr spaßig wenn beim A4 in der Waschstrasse die Fenster runterfahren.
Mein Caddy ist bis jetzt (zum Glück) noch Fehlerfrei.
Ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Der Fehlerteufel und der Motorrumpelgnom haben in meinem Caddy zugeschlagen - just zum Feiertag - versteht sich !
Habe ich erst jetzt gesehen, Frechheit sowas........
Wenn ich das richtig verfolgt habe, sind die Probleme mit offenen Fenstern bei VW/ Audi/ Skoda... immer nach einem Wassereinbruch aufgetreten.
Hm Rumpelgnom,
was du vielleicht noch nicht wußtest ist, dass Rumpelgnome nahe Verwandte der seinerzeitigen Schiffsklabautermänner sind. Letzte machten keinen sinnlosen Krach, sondern klopfen den Schiffsrumpf regelmäßig ab um größere Schäden zu verhindern. Mein Motorrumpelgnom hat rechtzeitig Bescheid gesagt, bevor der Motor etc. größeren Schaden genommen hat. Also durchaus eine liebenswerte und sinnvolle Art diese Rumpelgnome. (an anderer Stelle im Netz verwerden ich selber den Nick Rumpelgnom. Bei Motorralk warst du aber schneller. *zwinker*
Also nix für ungut.
LG JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Wer hatte denn schon überhaupt mal die Anzeige im Kombiinstrument, dass der DPF freizubrennen ist bzw. so eine Regenerationsfahrt erforderlich wäre?Wenn ja, als Warnleuchte oder als Text im Kombiinstrument oder ggf. beides?
Wie wurde der Caddy zuvor betrieben?
Mußte der DPF getauscht werden und wenn ja, war dies eine Garatienleistung - respektive wie hoch waren die Kosten?
Ich gehöre seit gestern zu den Auserwählten! 😉
Die letzten ca. 400 Kilometer sind wir nur im Stadtverkehr gefahren. Gestern war ich dann ca. 15 km durch die Innenstadt unterwegs - fast nur Stop & Go. Kurz vor dem Ziel habe ich dann gemerkt, dass der Motor etwas höher dreht und lauter ist; beim Aussteigen ist mir auch der ziemlich charakteristische Geruch aufgefallen: Offensichtlich hatte sich der DPF gerade regeneriert - oder, besser gesagt, damit angefangen.
Auf der Rückfahrt (ähnliches Verkehrsaufkommen) kam dann ein Piepsen, das von folgender Meldung auf der MFA begleitet wurde: "Dieselpartikelfilter! Benutzerhandbuch!". Hinzu kam die gelbe Leuchte im Tacho.
Wahrscheinlich ist ihm die nicht zu Ende gebrachte automatische Regenerationsfahrt mit anschließendem erneuten heftigen Innenstadtverkehr auf den Magen geschlagen. 🙄
Ich bin dann erstmal nach Hause gefahren und habe am Abend eine "händische" Regenerationsfahrt gemacht (im 4. Gang mit 80-90 km/h auf der Stadtautobahn, Drehzahl 2000-2500). Nach 5 Minuten war die Lampe aus. Ich bin trotzdem zur Sicherheit ca. 15 Minuten gefahren - viel hilft ja bekanntlich viel! 😁
Hi DeeDee,
also bei meinem Caddy handelte es sich bei der Motorstörung nicht um den Dieselpartikelfilter, sondern um einen defekten Sensor im Abgasstrang. Wohl ein Fehler, der zu mehreren Rückrufen geführt hat.
Es würde mich aber interessieren, wie alt dein Caddy ist, welche KM-Leistung du auf der Uhr hast und wie der Einsatz deines Caddys so ist : überwiegend Stadtverkehr ?
Bislang hat mein Dieselpartikelfilter noch nicht gemeckert. Ich fahre ja auch zwischendurch immer einer Langstrecke.
LG JoJoMS
Hallo JoJoMS,
schon klar, dass die Ursache bei Dir eine andere war - allerdings sind die anderen Threads zum Thema DPF uralt und dieser hier ist ja thematisch zwischenzeitlich etwas abgeglitten. 😉
Der Caddy ist drei Monate alt, hat ca. 5000 km runter und wird sehr "gemischt" bewegt: natürlich viel im Stadtverkehr (aber keine "Ultrakurzstrecken" unter 3 km), ca. einmal pro Woche Stadtautobahn (25 km bei > 80 km/k) und/oder Landstraße und hin und wieder längere Autobahnfahrten von 300 km pro Strecke (bisher erst einmal, aber er ist ja noch sooo jung). Prozentual kommt der Stadtverkehr mit allem, was einem DPF so zu schaffen macht (Stau, Ampelstops, häufiges Anfahren/Beschleunigen) auf so ca. 60-70 % der gefahrenen Strecken.
Ich gehe auch wie gesagt davon aus, dass es eine Verkettung ziemlich ungünstiger Umstände war:
1. eine ganze Weile ausschließlich Stadtverkehr,
2. unmittelbar vor der Meldung lange Staufahrt,
3. dabei die automatische Regeneration ziemlich am Anfang abgebrochen (war halt schon da),
4. auf der Rückfahrt wieder Stau und dann die
5. Fehlermeldung.
Aber nach der
6. Regenerationsfahrt (so wie es das weise Handbuch vorschreibt: 1800 bis 2500 Umdrehungen)
scheint alles ok zu sein. 🙂
Hi DeeDee,
hast Recht, so ein Thread entwickelt sich ja thematisch. Die Kollegen hier vermuteten bei mir zunächst auch einen verstopften DPF, aber das aufleuchtende Symbol war nicht der DPF sondern die Warnleuchte für den Abgasstrang. Ich fahre sehr viel Kurzstrecken, dann allerdings meistens automatisch wieder eine Langstrecke, so dass mein DPF mit meinem Fahrprofil offenbar doch zufrieden ist. Bislang wurde noch keine Regenerationsfahrt nötig. Hab grad auch zweimal 300 km-Strecken in 14 Tagen hinter mir. Der DPF ist daher bestimmt frei.
Bitte achte gut auf deinen DPF, denn ein verstopfter DPF ist nach einem höchstrichterlichen Urteil wohl von der Garantie ausgeschlossen und der Austausch kann gut und gerne 1.100 Euro kosten. Hast das schon mit der manuellen Regenrationsfahrt richtig gemacht. Eigentlich hätte mich der Verkäufer, der von meinen extremen Kurzstrecken ja wußte, über das Verstopfungsrisiko des DPF hinweisen sollen. Das müßte zu einer guten Kaufberatung einfach dazu gehören. Aber zum Glück hat mein Caddy ja keine Probleme damit.
LG JoJoMS
Staub mal wegwisch
Also hier das gleiche. 2,0 Liter Diesel usw.
Abgasleuchte leuchtet und dies Vorglühzeichen blinkt ab und zu. Gerade in der Werkstatt gewesen. Abgassensor. Könnte ein Marder gewesen.
Geht zwar auf Garantie oder Versicherung.
Aber sonst kostet das Teil 230 Euro.
Find ich ganz schön heftig.
Nicht das Teil kostet 230,- sondern die Montage. Das Teil selbst ist gar nicht so teuer. Leider kommt man da aber nicht so ohne weiteres ran.😉
Dann denk ich auch mal das das wohl kein Marder gewesen sein kann ! Oder?
Hallo zusammen,
bei meinem Caddy maxi 1.6 tdi (13000km) ist heute auf der Autobahn die Warnleuchte "Motorstörung" (blinkende Vorglühspirale) angegangen, die Leistung war sofort nur noch auf einem Minimum. Bin gleich runter, kurz nachgelesen und wollte nur nächsten Werkstatt zum Check. Motor wieder an und die Lampe war wieder aus. Also bin ich wieder auf die Autobahn und gemütlich ab nach Hause. Auf der Autobahnabfahrt ging die Leuchte wieder an, Leistung war wieder weg, nach ca. 200m ging dann noch die Warnleuchte "Katalysator Störung" an und leuchtete dauerhaft. Es waren zum Glück keine 2 km mehr bis zur Haustür. Die Störungsmelungen gehen leider nicht mehr weg.
Kennt einer von euch evtl. diesen Fall, bzw. hat einer ne Idee was des sein könnte?
Danke und Gruß,
Georg