Motorstörung! Werkstatt aufsuchen! + Vorglüh-Kontrolleuchte blinkt + Notlaufprogramm
Hi,
ich habe seit dem Wochenende ein Problem mit meinem Passat 3C, 06/2009, 185000km, 140PS CR-Diesel:
Nach knappen 30km Autobahn bei gemäßigtem Tempo (100-130) zeigt die MFA auf einmal:
"Motorstörung! Werkstatt aufsuchen!", die gelbe Vorglüh-Kontrolleuchte blinkt und der Motor läuft nur noch im Notprogramm (kaum Gas mehr, max 2xxx Umdrehungen, 120km/h)
Nach dem Abstellen stand er ein paar Stunden, danach lief er wieder ganz normal: Gas, Tempo, Drehzahl, keine Fehlermeldung.
Nach 20km wieder das gleiche Spiel.
Also ab in die Werkstatt, die haben eine Drucksensor getauscht und mir den Wagen als i.O. zurückgegeben.
Heute nach 60km Autobahn: wieder gleiches Spiel.
Motor ausmachen, neu starten: läuft (erstmal).
Gerade mit der Werkstatt telefoniert, die wollen jetzt den Turbolader tauschen.
Kann das sein? Warum läuft der Wagen dann erstmal normal?
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Danke+Grüße
Otto
Beste Antwort im Thema
Kurz nachdem ich 2012 meinen BMP kaufte ereilte mich genau so eine Störung auf der Autobahn, ich fuhr halt fix zum nächsten VW-Händler und ein junger Meister kümmerte sich um mein Problem. Wir kamen ins Gespräch, erzählte von meinen Umbauten der letzen VWs und schlußendlich diagnostizierte er einen hängende VTG-Verstellung des Laders was ich auch vorher schon vermutete. Ic hfragte ihn was zu tun sei, seine Aussage: Tja Herr B. beim normalen Kunden würden wir jetz auf jeden Fall den Lader tauschen.....und wenns Ihrer wäre fragte ich.....ich natürlich nicht, bin ja ned deppert ....kamn die Antwort.....also Primärsete demontieren und in Caramba einweichen?......genau das würde ich mit meinem eigenen Auto tun.....ich bedankte mich für die Hilfe und weichte dann mal in dene Weihnachtsferien für einige Stunden das Gehäuse in Caramba bis die Schaufeln wieder leichtgängig beweglich waren. Der Fehler trat anschließend nie mehr auf 🙂
94 Antworten
Wenn er einen neuen Lader bekommen hat dann ist auch die Dose neu! Die gehört da ja ran. Da bleibt ihm wohl nix wie reklamieren.
Davon abgesehen gibt es die Druckdose als Reparatursatz original bei VW, das muss man in den Werkstätten immer noch erwähnen, vor paar Jahren bekam man die nämlich nur im Zubehör.
Wie immer wäre natürlich auch der Fehlercode aus dem Protokoll interessant.
Hallo,
Bin neu hier und schon begeistert das ich meinen Fehler hier auf Anhieb gefunden habe.
Aber mir hat meine Werkstatt was von einem ladedruck Sensor erzählt.
Kann das sein oder soll ich auf die unterdruckdose tippen?
Vw passat 2009 2.0 tdi Automatik
Vorglüh-Kontrolleuchte blinkt + Werkstatt aufsuchen! Warnung auf dem Display.
Zitat:
@Kwg752 schrieb am 16. Oktober 2015 um 17:06:13 Uhr:
Hallo,Bin neu hier und schon begeistert das ich meinen Fehler hier auf Anhieb gefunden habe.
Aber mir hat meine Werkstatt was von einem ladedruck Sensor erzählt.
Kann das sein oder soll ich auf die unterdruckdose tippen?
Vw passat 2009 2.0 tdi Automatik
Vorglüh-Kontrolleuchte blinkt + Werkstatt aufsuchen! Warnung auf dem Display.
Kann beides in Frage kommen! Der Ladedrucksensor kostet echt nicht die Welt ( so 40€ ).
VW Passat 2.0 TDI BMP
Hallo ihr alle,
nachdem mein Passat meinte sich Urlaub zu genehmigen und dann in den Notlaufprogramm zu wechseln, fuhr ich zur Werkstatt und diese diagnostizierten das der Turbolader bzw. das Gestänge defekt sei.
Folgende Fehler wurden bei mir entdeckt und auch teils behoben:
- Fehler: "STOP Öldruck Motor Aus",
- Turbolader+Unterdruckdose+Dichtungen (all incl.) 🙂,
nachdem Wechsel weiterhin:
- Fehler: "STOP Öldruck Motor Aus"
- Mitnehmer verschließen -> jetzt NEU (Sechskantbolzen in der Ölpumpe),
nachdem dies behoben wurde taucht jetzt das "Vorglühzeichen" auf, mit der netten Bemerkung "Motorstörung Werkstatt aufsuchen".
Ich forsche weiter und werde berichten 😁
PS: Laufleistung 280.000 KM 😮
Ähnliche Themen
Nur der Sechskannt getauscht? Das wird nicht lange halten!!!
Zitat:
@konrad3C schrieb am 11. August 2016 um 10:45:17 Uhr:
Nur der Sechskannt getauscht? Das wird nicht lange halten!!!
Es wurden getauscht Turbolader, Sechskant, DPF, Temperatursensor hinter dem DPF.
TROTZDEM Vorglühlämpchen blinkt auf, Motorstörung Werkstatt aufsuchen. Bei 120 im 6ten, passiert aber auch im 5ten und 4ten bei höherer Drehzahl.
Vllt ein zylinderkopfschaden oder ähnliches???
Bin schon am verzweifeln
Hast du mal den Fehlerspeicher Auslesen lassen? Möglichst mit vcds.
Zitat:
@The_sentinel2 schrieb am 21. September 2016 um 11:16:12 Uhr:
Hast du mal den Fehlerspeicher Auslesen lassen? Möglichst mit vcds.
Werde gleich mal fragen und gucken
Also, das Ladedruckventil macht in der Stellendiagnose keinen Murks oder sonstige Geräusche. Heute schauen wir nach ob da Strom ankommt und dann melde ich mich wieder.
Zylinder und Einspritzung scheinen okay laut dem Programm. Kann leider nicht sagen welches es ist; habe aber einen kleines Bild der Diagnose vom Ladedruckventil.
Grüße
Janny_P
Zitat:
@Janny_P schrieb am 21. September 2016 um 07:30:09 Uhr:
Zitat:
@konrad3C schrieb am 11. August 2016 um 10:45:17 Uhr:
Nur der Sechskannt getauscht? Das wird nicht lange halten!!!Es wurden getauscht Turbolader, Sechskant, DPF, Temperatursensor hinter dem DPF.
TROTZDEM Vorglühlämpchen blinkt auf, Motorstörung Werkstatt aufsuchen. Bei 120 im 6ten, passiert aber auch im 5ten und 4ten bei höherer Drehzahl.
Vllt ein zylinderkopfschaden oder ähnliches???
Bin schon am verzweifeln
@ janny
Das du mehr getauscht hast als nur den Sechskant wurde von uns verstanden. was juergen3112 damit meinte war,
das die aufnahme wo der Sechskant drinnen steckt auch rund wird, und wenn man nur den Sechskant mitnehmer tauscht die nicht zu unterschätzende Gefahr eines Motorschadens besteht .
Man braucht allerdings nicht unbedingt das komplette ölpumpen / ausgleichswellenmodul tauschen sondern die ausgleichswellen dort drinnen.
Ist aber schon etwas komplizierter.
Bei nem Arbeitskollegen ( passat 2006) und mir ( passat 2008 BMP ) haben wir im Februar 2016 unsere mitnehmer und deren Aufnahme in den ausgleichswellen kontrolliert bei meinem Kollegen war beides schon gut angegriffen er hat aber leider nur den mitnehmer getauscht obwohl seine Aufnahme auch schon angerundet war.
Mein mitnehmer und meine ausgleichswelle war deutlich mehr angegriffen. Ich habe dann die Wellen aus dem ausgleichswellenmodul ausgebaut und verbesserte überholte ( Austausch artikel ebay , einzeln gibt's die bei vw nämlich nicht Kostenpunkt 220 ) eingebaut. Und nen neuen mitnehmer.
Das habe ich meinem Kollegen auch angeraten aber er wollte die 200 Euro für die neuen Wellen sparen. Im Mai also knapp 3 Monate später ereilte ihn ein Motorschaden. Das passiert wenn man nur den mitnehmer wechselt. Das möchten ich hier nochmal zum Ausdruck bringen.
AGR Ventil vielleicht ? Müsste man aber mit VCDS auslesen können.
Hab ein ähnliches Problem. Vor etwa einem halben Jahr hat mein Passat 2.0 TDI DPF mir während der Fahrt immer für einige Sekunden das Gas verweigert - ansonsten ging die Fahrt normal weiter. Kontrollleuchte "Abgasanlage gestört" wurde angezeigt und nach dem Auslesen des Fehlercodes in der Werkstatt wurde ein Sensor vor dem DPF erneuert. Anschließend war wieder alles gut.
Bis jetzt!
Es leuchtet (fast permanent) die Kontrollleuchte "Abgasanlage gestört". Temporär tritt das Symbol "Diesel vorglühen bzw. Motorsteuerung gestört" in Erscheinung zusammen mit einem Hinweis in der Bord-Anzeige "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen". Gleichzeitig fährt das Fahrzeug nur noch im Notprogramm. Kurz anhalten, Wagen aus und wieder an, dann gehts wieder normal. Allerdings tritt das mit der Motorstörung meistens beim Beschleunigungsvorgang (ab dem 3. Gang aufwärts) bei einer geschätzten Drehzahl von etwa 1800 U/min. auf. Da ruckelt es manchmal kurz und der Wagen springt öfters (nicht immer) ins Notprogramm.
Letzte Woche war ich in der Werkstatt zum Fehlercode auslesen. Ist wohl der gleiche Code wie beim letzten Mal - und den Sensor vor dem DPF wurde ja bereits gewechselt.
Wollte den Wagen nun mal ein, zwei Tage in der Werkstatt lassen. Mal schauen ob die was finden werden?
Hat jemand eine Idee?
Ach du heilige sche**e, ich will da nicht wieder ran, bisher nichts passiert...
Also das Unterdruck System war undicht und auch vertauscht und der Turbo musste angelernt werden. Das wars 🙂
Schreibe mal in den nächsten Wochen ein Bericht und Poste den dann.
So, Wagen läuft wieder.
Druckschlauch am Turbo war undicht (Riss an der Unterseite - schwer erkennbar). Deshalb der extreme Leistungsverlust und das Notlaufprogramm.
Zusätzlich meldete der Differenzdrucksensor (Sensor vor DPF) einen Kurzschluss. Nach Austausch funktiolniert nun wieder alles einwandfrei.