Motorstörung während der Autofahrt
Hallo zusammen,
ich war innerorts ganz normal unterwegs als plötzlich im großen Display ein großes Dreieck mit Ausrufungszeichen erschien, unten drunter Motorstörung stand und dazu das übliche gepiepe. Hab angehalten und soweit alles gecheckt, wie es ging: Öl ist ok und andere Flüssigkeitsstände auch. Hab erneut gestartet und das Problem kam wieder. Ich habe dann festgestellt, daß der Motor im Notprogramm fährt und während der Fahrt leuchtet das Motorenblocksymbol gelb. Jetzt warte ich auf den ACE. Sowas muss natürlich immer Samstag nachmittag passieren *grummel* Hat vielleicht einer von euch eine Idee?
Ich habe einen Ford Focus Turnier FL, BJ 2008, 1,6 TDCI mit 109 PS
*Edit* ich hatte das Gefühl, bevor die Motorstörung kam, daß das Auto beim Geschwindigkeithalten (ca 60-70 kmh) minimals geruckelt hat, vlt liegts am Kraftstoffilter?
LG Fliege
15 Antworten
im ersten Moment würde ich auf den Partikelfilter tippen, entweder der Filter voll oder das Additive leer ...
Nach Möglichkeit dir die Fehlercodes geben lassen
soooooo, ACE heini war da und nachdem ich ihm gesagt habe, was er machen soll, habe ich im anhang ein Foto mit den Code beigefügt.
Stromlos schalten hat keinen Erfolg gebracht.
was bedeutet der Code, welcher Partikelfilter ist gemeint (Kraftstoff- oder Rußpartikelfilter) und was wird ne Reparatur ca. kosten? Ich weiß, viele Fragen, sry :-)
das deutet auf einen vollen Partikelfilter hin, bei 93tkm kann man noch eine manuelle Regeneration versuchen, am Besten mit deinem Ford Händler sprechen. Im schlimmsten Fall brauchst du einen neuen Filter
Fährst du viel Kurzstrecke? bzw. wird die Regenration bei dir oft abgebrochen?
Ähnliche Themen
So, wie es in dem Protokoll zu lesen ist, ist der Grenzwert für die Aschemenge, die sich im DPF ablagert, erreicht. Das würde heissen: DPF-Tausch steht an. Ist aber komisch, dass das bereits bei 93000 km gemeldet wird. Der Filter sollte wenigstens die angegebenen 120000 km schaffen. Viele hier im Forum haben Laufleistungen von > 150000 km erreicht. Bist du der Erstbesitzer des Autos, oder hat etwa ein Vorgänger da bei den notwendigen Inspektionen (Additivnachfüllung etc.) geschlampt?
Gruß
electroman
also ich bin zweitbesitzer, aber das auto wurde immer bei dem gleichen händler gewartet. laut seiner aussage und laut service-heft wurde immer alles einwandfrei gemacht.
bis vor nem monat bin ich fast nur langstrecke gefahren, seitdem nur kurzstrecke. woran merkt man, daß eine DPF- regeneration abgebrochen wird und wie kann ich das manuell nachholen?
und jetzt zur spannenden Frage: was kostet ein DPF tausch ca? bringt eine Ford A1 Garantie was? oder Kulanz, weil er die 120000 nicht erreicht hat?
Eine abgebrochene Regeneration merke ich daran, dass nach dem Abstellen des Motors der Motorlüfter noch bis zu 5 Minuten nachläuft, um den Kat und DP-Filter abzukühlen, die während des Regenerationsprozesses sehr heiß werden. Eine Anzeige, wann regeneriert wird, gibt es leider nicht. Ich habe aber eine ganz brauchbare Methode gefunden, es doch einigermassen "angezeigt" zu bekommen: beim Stehen im Leerlauf (und Klima ausgeschaltet) wird bei betriebswarmem Motor Im BC-Display ein Verbrauch von 0,4...0,5 l/h angezeigt. Während der Reg. steigt dieser Wert auf 0,7...0,9 l/h an. Wenn ich diese Werte ablese, drehe ich noch eine Runde, bis der Verbrauch wieder normal ist. Ein DPF-Tausch beim Freundlichen kann mitr bis zuz 1500 € zu Buche schlagen (schau mal in der Suchfunktion). Mittlerweile gibt es aber bereits Angebote, die im 400 €-Bereich liegen.
Ich habe gerade in deinem Avatar gelesen: "bei 1800 U/min-Schalter". Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der 1,6-Diesel höhere Drehzahlen ganz gern mag, zumindest beim zügigen Beschleunigen (bei mir in der Regel bis ca. 3500). Es ist auch oft so, dass der Verbrauch bei höheren Drehzahlen geringer ist als im "Bummelbereich", kann man sehr gut in der Momentanverbrauchsanzeige sehen, vor allem an Steigungen.
Gruß
electroman
Manuell geht nur mit dem Werkstatt-Tester von Ford
Wenn die Regeneration läuft solltest du das zB. an einer höheren Leerlaufdrehzahl, oder höheren Momentanverbauch, oder an laufenden Lüftermotoren merken. Wenn die Regenration gerade läuft und du den Motor abstellen möchtest wäre es gut wenn man nochmal kurz um den Block fahren würde.
das du die 120.000km nicht geschafft hast kann an an vielen liegen, Kulanz kriegst du keine. A1 Garantie müßtst du beim Ford Händler erfragen ...
na prost mahlzeit, dann hoffe ich mal, daß der filter manuell zu regenerieren ist, sonst muss ich mal mächtig kotzen :-(
danke auf jeden fall für die hilfreichen Antworten!
Der Themenstarter hat doch einen 1,6l TDCI.......und wahrscheinlich das Filtersystem ohne Additiv !
Oder sehe ich das falsch ? Daher gilt hier auch nicht die 120 000km Austausch Empfehlung.....
Natürlich ist das System dafür umso anfälliger für Kurzstreckenbetrieb....
@electroman
Deine Beobachtungen bezüglich des ablesbaren Mehrverbrauchs während einer Regeneration kann ich genau so unterschreiben ! Allerdings habe ich bei meinem Fahrzeug noch nie einen mitlaufenden Lüfter bemerkt ! Weder solange der Motor noch läuft noch danach ! Das müsste sich doch dann genau so anhören als wenn man die AC angeschaltet hätte, richtig ? Kaum zu überhören...
@ FocusGT
Weiß man zufällig etwas darüber ob während einer laufenden Regeneration auch elektrische Großverbraucher zugeschaltet werden, wie Front/Heckscheibenheizung etc ?
Wenn dies der Fall wäre müsste man einfach z.B. eine Kontrolleuchte/LED parallel zur Scheibenheizung schalten und wäre immer im Bilde ob gerade was im Gange ist.
das System ohne Additive gab es erst ab Frühjahr/Sommer 2009
Ich hab hier im Forum mal gelesen das die Heckscheibenheizung dazugeschaltet wird ... das mit der LED habe ich mir auch schon überlegt, sollte einfach zu realisieren sein.
das mit der led hatte hier schonmal wer angedacht,oder sogar durchgezogen, war glaub ich letztes oder vorletztes jahr.
war auch in so einem seltsamen dieselfred 😁😁
@Acura1977
Der TE hat einen 1.6 TDCi BJ2008. Da ist dann definitiv noch der Motor MIT Additivsystem verbaut. Der additivlose DPF wurde meines Wisens nach erst ab Modelljahr 2010 verbaut, alle davor hatten das Additivsystem.
Bei mir geht keine Heckscheibenheizung während der Reg. an, man hört auch keinen Unterschied bei den Lüftern, solange der Motor läuft. Das Nachlaufen des Lüfters nach dem Abschalten des Motors findet nur bei einer abgebrochenen Reg. statt.
Ich habe mir auch mal den Fred über die Erkennung der Reg. über die Differenzspanungsmessung an den DPF-Sensoren durchgelesen, so richtig zuverlässig scheint das aber nicht funktioniert zu haben. Meine Hoffnung ist immer noch, dass es am Motorsteuergerät eine auswertbare Information gibt, die während der Reg. anliegt. Wenn es mal wieder wärmer ist, muss ich doch mal unter die Motorhaube schauen.
Gruß
electroman
@ electroman
Springt der Lüfter vorne denn ERST DANN an, wenn man die Regeneration unterbrochen hat durch Abstellen des Motors - oder ist der Lüfter bei einer Regeneration sowieso immer aktiv ? Das war eigentlich der Punkt um den es mir dabei ging ^^
Das die Kontrolleuchte in der Drucktaste der Heckscheibenheizung nicht aufleuchtet heißt noch nicht zwingend, dass diese nicht doch in Betrieb sein kann ! Der Otto Normal Kunde würde sich nämlich sehr darüber wundern warum die Scheibenheizung plötzlich an ist ohne das er sie betätigt hat und dann womöglich auch noch vergeblich versuchen diese auszuschalten. Daher wird wohl die Kontroll LED von der Heizung entkoppelt sein.
Vorausgesetzt die Heizung wird während der Regeneration wirklich zugeschaltet - dann müssten gleichzeitig auch die Heizungen in den Aussenspiegeln aktiv sein. Deren Zuleitungen liegen gut erreichbar hinter der Verkleidung im Spiegeldreieck...optimal im Blickfeld des Fahrers.
Da eine LED anzubringen wäre ne feine Sache !