Motorstörung
Hab zur Zeit ein etwas größeres Problem mit einem mk2. Es ist ein Kombi mit bj 2005 und mit 1.6 l benzin.
Jedes Mal nach einer gewissen Zeit erscheint im Tacho die Meldung „motorstörung“ sobald das auftritt kann der Wagen nicht mehr gestartet werden. Er startet erst wieder sobald man alle Fehler löscht. Beim auslesen werden diese Fehler angezeigt. Weiß jemand weiter ?
41 Antworten
Zitat:
@raford schrieb am 26. Mai 2022 um 22:16:56 Uhr:
Das hat mit der Wegfahrsperre zu tun. Am Zündschlüssel ist ein kleiner RFID Chip, wenn die Funkverbindung zum Zündschloss gestört wird, kann das den Fehler verursachen. Am besten kein Klimbim an den Schlüssel hängen.
Also Klimbim ist da leider nicht viel dran :/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Da wird Kombiinstrument defekt sein.
Zum Reparaturdienst schicken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 27. Mai 2022 um 12:50:42 Uhr:
Da wird Kombiinstrument defekt sein.
Zum Reparaturdienst schicken.
Alles klar - sowas in der Art hatte ich schon befürchtet.
Gibt es einen Tipp für einen guten Rep.Dienst?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Zitat:
@myjunkmedia schrieb am 29. Mai 2022 um 15:27:38 Uhr:
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 27. Mai 2022 um 12:50:42 Uhr:
Da wird Kombiinstrument defekt sein.
Zum Reparaturdienst schicken.Alles klar - sowas in der Art hatte ich schon befürchtet.
Gibt es einen Tipp für einen guten Rep.Dienst?
ich hab das nem kollegen gegeben der elektriker ist und er hat die kalten lötstellen nachgelötet und dann ging das Kombiinstrument wieder ohne probleme.
sollte jeder elektriker können 🙂
der ausbau des Kombiinstrument ist recht einfach.
sollte allerdings was anderes defekt sein wirst es wohl einschicken müssen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Ähnliche Themen
Bevor ausgebaut wird, erstmal den zweitschlüssel ausprobieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Ein Maler ist noch immer ein guter Elektriker kleiner Spaß am Rande ich habe das als nicht Elektriker auch hinbekommen mit dem nachlöten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Also die Lötpunkte nachmalen finde ich lustig. Ich habe mit Löten beruflich zu tun, da spielen etliche Parameter eine Rolle. Temperatur, Flussmitttel, Reinigung nach dem löten, Bleifreies Lot. Kalte Lötstellen, die wahrscheinlich die Ursache für die vermuteten Ausfälle sind, müssen auch erkannt werden, wenn das nicht geht, wird eben alles nachgelötet
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Leider ist es so, das ziemlich viele elektrische Geräte wenn sie kaputt gehen weggeschmissen werden und oftmals kann man sie relativ leicht reparieren genauso ist es z.B bei Waschmaschinen ich habe schon so viel Dinger wieder ans Laufen bekommen nur indem ich die Lötpunkte nach verbrannten Lötstellen durchschaut habe und nachgelötet habe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
@ raford
Wenn man mit verbleitem Lot nachlötet, treten keine kalten Lötstellen mehr auf.
Nicht umsonst ist in der Militärtechnik und Raumfahrt bleifreies Lot verboten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
@ Urgrufty
Bevor bleifreies Lot (Rohs) eingeführt wurde, gab es auch schon kalte Lötstellen.
Die Problematik ist mit Einführung von bleifreiem Lot jedoch etwas anspruchsvoller geworden, kleine Nachlässigkeiten beim Löten wurden öfter im Nachhinein bestraft.
Es gibt auch gutes bleifreies Lot.
Vor allem im Auto reagieren die etwas schwereren Bauteile stärker auf Erschütterungen und fallen schneller aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Ford Focus MK2' überführt.]
Hallo Leute. Ich weiß, der Thread ist schon was älter. Mein Tacho geht immer noch nicht.
Nun hat sich gestern ein Kollege von mir an das Teil gemacht und jeden Kontakt/Punkt nachgelötet. Wie zu erwarten… ohne Erfolg. Jetzt hat er das KI mal ohne Display angeschlossen und das flimmern der Beleuchtung war weg. Beim anschließen vom Display war das flimmern wieder da.
Kann das sein, das so ein blödes Display ein ganzes KI zum Erliegen bringen kann?
Das kleine, vom BC. Also das, wo der KM-Stand usw. steht. Um es genau zu erklären, wenn ich das Auto aufschließe, dann leuchtet einmal alles (Zeiger, Zahlen und das Display) kurz auf. Danach flackert die Beleuchtung nur noch und geht irgendwann ganz aus. Die Zeiger bewegen sich aber alle. Das KI bekommt also alle Signale und gibt auch alle Warntöne von sich.
Was hat er da gemacht,um das Display abzukoppeln vom KI ?
Da gibt's ja nur einen gemeinsamen Stecker für die Platine.
Ich verstehe den Sinn der Aktion nicht.
Was will er damit aussagen bzw.beweisen ?
KI ist intakt und nur das Display ist im Arsch ?
Oder sowas in die Richtung ?
Dann soll er Display besorgen und umbauen.
Versuch macht Klug !
Meine Idee war das aber nicht......
Lass mich raten :
- ein Elektronik-Freak,aber Null-Ahnung von KFZ-Elektrik.
Das kleine Display kann man extra abklemmen. Dazu muss man die Abdeckung vom KI runternehmen.
Es war einfach nur ein Versuch, was passiert, wenn man das Display weg lässt. Einfach nur, um die Fehler einzugrenzen. Weil nachlöten hat ja nichts gebracht.
Habe auf Verdacht in der Bucht ein gebrauchtes KI bestellt. Wollen das einmal testen. Ich weiß, das Auto wird mit dem neuen nicht anspringen.