Motorsteuergerät gebraucht?
Hallo!
Weiß jemand, ob man ein Motorsteuergerät auch gebraucht ohne Probleme austauschen kann? In der Werkstatt hieß es, es müsse ein neues sein, weil die codiert sind und die Fahrgestellnummer eingegeben sein muss. Ist das korrekt oder Geldmacherei?
Und wenn es gebraucht geht, worauf darf ich bei der Suche achten? Muss ich eine bestimmte Nummer wissen? Bosch, Siemens oder BMW-Nummer?
Oder reicht das Baujahr und Modell?
Und ist Kat und Wegfahrsperre dafür wichtig?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Jeanny
21 Antworten
Im E36 320i Cabrio gab z.B. niemals ne Bosch DME dort war nur die Siemens MS40.1 oder MS41.0 im Einsatz. Aber was soll man auch Tipps geben, wenn nichtmal klar ist um welches FZG es sich handelt?!?
Und verhalten sich Siemens Steuergeräte denn anders als die von Bosch, im Hinblick auf den Einbau?
Der reine Einbau ist wohl gleich, warum sollte das auch anders sein? Das Zauberwort heißt EWS!
Und was ist EWS?
Kannst du dein Wissen mal in einem Thread, wohl geordent wiedergeben, damit auch ein Laie das versteht? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat Jeanydm
"Hallo!
Danke für deine Antwort.
Wie ist das denn dann? Wenn man das Steuergerät ausgetauscht hat und eine EWS hat, dann kommt man doch gar nicht mehr zum BMW-Händler zum abgleichen, oder?
Gruß"
Zitat Ende
Ja, das ist richtig. Du müsstest dann das Steuergerät vor Ort beim Freundlciehn tauschen, oder halt anderweitig zusehen wie du den Wagen dahin bekommst.
Mit nem gebrauchten Steuergerät bei Ebay ist das immer so eine Sache. Da sollte man sich schon SEHR genau Informieren das es auch passt.
Woher weißt du eigentlich das dein SG defekt ist?????
Wer hat das festgestellt? Ein defektes Steuergerät ist nämlich immer sehr schnell diagnostiziert, aber in den seltesten Fällen ist es dann wirklich! 😉
Tja, da kann man sich als mehr oder weniger Ahnungsloser natürlich nur auf die Aussage des Händlers verlassen, oder?
Er hat den Fehlercode ausgelesen und das dann gemeint.
Ich stolpere gerade über diesen Thread in dem es um den Wagen meiner Schwester geht und möchte Ihn nochmal aufgreifen um zu erzählen was damals eigentlich dabei herausgekommen ist und mal eine Lanze für ATU zu brechen.
Wie sich nämlich später herausstellte, und nicht BMW hat diesen Fehler erkannt sondern ATU, war nur der Nockenwellensensor defekt. Dieser wurde von ATU für verhältnismäßig kleines Geld ausgetauscht und der Motor läuft seitdem wieder einwandfrei.
Der BMW Händler hätte schön ein neues Steuergerät verbaut und ich bin mir nicht sicher ob man bei bemerken des eigentlichen Fehlers diese Information und damit auch die viel günstigere Reparatur an uns weitergegeben hätte.
Bei allen negativen Kommentaren die man in KFZ-Foren immer wieder zu ATU ließt kann ich nur sagen, ich war bis auf Kleinigkeiten immer bestens mit ATU zufrieden.
Gruß
Mark