Motorsteuergerät durch Ausbau zerstört? S60 D5 2002

Volvo S60 1 (R)

Hallo Kollegen!

Ich hatte heute einen Termin bei einer Firma zum Chiptuning meines Volvo S60 D5 2002 163 PS.

Nun lies sich über OBD nichts machen und der Chiptuner baute das Motorsteuergerät aus.

Er öffnete es und sagte mir der Chip kann nicht beschrieben werden, er müsse einen anderen einlöten.

Das liesen wir aber sein und er baute es wieder zusammen und das STG wieder ins Auto ein. Es wurde am STG nichts verändert.

Nun springt der S60 nicht mehr an. Es leuchtet ein rotes Dreieck in der Mitte des Tachos und bei den Mitteilungen steht "Gleitschutz, Wartung notwendig".

Was kann durch den Ausbau des STG passiert sein?

Wir haben dann noch geprüft ob es ordentlich sitzt usw. und auch die Batterie abgeklemmt - keine Chance!

Er springt einfach nicht an!

Ich bin für jeden Tip dankbar was wir noch versuchen können.

Der Chiptuner hat nun ein gebrauchtes Motor STG mit gleicher Teilenummer bestellt, er meint den Chip der Wegfahrsperre von meinem auf das andere STG umlöten zu können damit er wieder anspringt. Ob es funktioniert wird sich zeigen.

Vielen Dank für eure Tips und Hilfe!

Danke!

LG
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8



die Steuergerät Umlöt-Aktion hat nichts gebracht.

hallo,

ich frage mich jetzt wirklich ernsthaft wozu du hier, bezüglich deines problemes, fragst... 😕

wirklich jeder hat dir von der aktion umlöten usw. abgeraten denn es war vorauszusehen, dass es nicht funktionieren wird.
dann schreibst du, dass der wagen zu volvo gehen soll....und doch wird dann daran rumgebastelt von leuten die nun wirklich keine ahnung haben!

#kopfschüttel - kopfschüttel# (.. und immer noch fehlt der smiley...)

bei manchen menschen muss dieser "lerneffekt" eben richtig weh tun - und wenn´s mit hilfe einer sehr hohen rechnung ist welche die schmerzen verursacht (die vielleicht vermeidbar gewesen wäre!).
#

gruss

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo Pseudo R und Volvo ruegg 2206,

also ich hab jetzt das MSG auch schon mehrfach ausgebaut - aber dazu braucht man doch keine Zange - geht doch ganz einfach
1) Batteria abklemmen und wiederberührung verhinern - mindestens 2min warten - besser 5
2) LUFI KastenDeckel weg und dann einfach die 6 Torx rausschrauben
3) Fom Stecker bekommst Du das MSG indem du die beiden drehbahren Hebel (Achtung durch Schnapphaken gesichert) zusammenschiebst (dabei kommen die Schienen raus) - wenn die seitlichen Pfeile senkrecht stehen kann man die Stecker einfach abnehmen

Also bei mir funkt. das immer

Grüße

JaneDriver

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver



Hallo Pseudo R und Volvo ruegg 2206,

also ich hab jetzt das MSG auch schon mehrfach ausgebaut - aber dazu braucht man doch keine Zange - geht doch ganz einfach

hallo JaneDriver,

du hast überlesen, dass der TE ein D5 modelljahr 2002 sein eigen nennt.
dieses modell hat das ECM nicht auf dem luftfilterkasten sondern hinter dem rechten frontscheinwerfer in einem kasten zusammen mit dem eventuell vorhandenen getriebesteuermodul.

gruss

Hi!

Kurzes Update - die Steuergerät Umlöt-Aktion hat nichts gebracht.

Wir bringen den S60 morgen zu Volvo und dort wird er repariert.

Ich werde euch mitteilen was schlußendlich defekt ist bzw. war.

LG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8



die Steuergerät Umlöt-Aktion hat nichts gebracht.

hallo,

ich frage mich jetzt wirklich ernsthaft wozu du hier, bezüglich deines problemes, fragst... 😕

wirklich jeder hat dir von der aktion umlöten usw. abgeraten denn es war vorauszusehen, dass es nicht funktionieren wird.
dann schreibst du, dass der wagen zu volvo gehen soll....und doch wird dann daran rumgebastelt von leuten die nun wirklich keine ahnung haben!

#kopfschüttel - kopfschüttel# (.. und immer noch fehlt der smiley...)

bei manchen menschen muss dieser "lerneffekt" eben richtig weh tun - und wenn´s mit hilfe einer sehr hohen rechnung ist welche die schmerzen verursacht (die vielleicht vermeidbar gewesen wäre!).
#

gruss

Ähnliche Themen

...vielleicht hätten wir ihm vorher mal sagen sollen, was ein neues Steuergerät kostet... 🙄

Wenn du Pech hast, ist das STG durch das Umlöten zerschossen und der Typ reißt die Hände hoch und zahlt nicht!

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R



... Software plus neues Steuergerät bis in die Tausende €...

hallo pseudo R

den preis hattest du doch ein paar antworten vorher recht gut geschätzt.
auf jeden fall wäre ein 4stelliger betrag sicher.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206



Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8



die Steuergerät Umlöt-Aktion hat nichts gebracht.
hallo,

ich frage mich jetzt wirklich ernsthaft wozu du hier, bezüglich deines problemes, fragst... 😕

wirklich jeder hat dir von der aktion umlöten usw. abgeraten denn es war vorauszusehen, dass es nicht funktionieren wird.
dann schreibst du, dass der wagen zu volvo gehen soll....und doch wird dann daran rumgebastelt von leuten die nun wirklich keine ahnung haben!

#kopfschüttel - kopfschüttel# (.. und immer noch fehlt der smiley...)

bei manchen menschen muss dieser "lerneffekt" eben richtig weh tun - und wenn´s mit hilfe einer sehr hohen rechnung ist welche die schmerzen verursacht (die vielleicht vermeidbar gewesen wäre!).
#

gruss

Ich finde ja, hier sollte man durchaus mal mehrfach auf den Danke Button klicken dürfen!

Beratungsresistent ist ja das eine, aber keine Ahnung und davon viel....ich weiss ja nicht.

Ich würde einfach gerne die Rechnung vom 🙂 sehen, denn das hier grösseres ansteht, bezweifle ich nicht. Mit kosmetischen Reparaturen wird es hier nicht getan sein, und ehrlich gesagt finde ich das als Lehrgeld auch mal nicht schlecht.

Aber wir leben ja schliesslich um zu lernen. Die Einen mehr, die Anderen weniger! 🙂

Hi Kollegen!

Ich verstehe hier die Aufregung nicht so ganz?!

Eure Tips waren richtig und habe ich natürlich auch weitergeleitet.

Der Chiptuner wollte das mit dem 2. Steuergerät einfach noch versuchen - mir ist es im Prinzip ja egal, die Rechnung trage ja nicht ich.

Nun hat der Versuch nicht geklappt und der S60 kommt heute zu Volvo - wo ich ihn mir fix fertig demnächst wieder abholen kann. Ich denke er wird ein neues Steuergerät + Software brauchen.

Mehr kann eigentlich nicht sein hat mir gestern ein Techniker von Volvo gesagt...

Auftrag + Rechnung geht an die Chiptuningfirma (die ja wie schon gesagt dafür versichert sein sollte).

LG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Auftrag + Rechnung geht an die Chiptuningfirma (die ja wie schon gesagt dafür versichert sein sollte).

und genau DAS ist das, was nach den Erfahrungen der Kollegen noch Probleme bereiten wird...

Das sehe ich übrigens auch so!

Na wir hoffen mal das Beste... Hoffentlich zahlt die Bude.

Trotzdem, professionell war es vom dem Typen nicht. Kannst du ja nichts dafür. Ist das ne große Firma?

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Nun hat der Versuch nicht geklappt und der S60 kommt heute zu Volvo - wo ich ihn mir fix fertig demnächst wieder abholen kann. Ich denke er wird ein neues Steuergerät + Software brauchen.

hallo

dann denke jetzt wenigstens daran, dass die tuningfirma den auftrag zur reparatur auslöst bzw. der auftraggeber ist und auch dafür unterschreibt.
sonst bleibst du u.u. doch noch auf den kosten sitzen.
denn ob die versicherung das reguliert steht bestimmt noch in den sternen.
1000€ und mehr gibt keiner gerne. und das wird daher umfangreich geprüft.

gruss

Hi!

Der Volvo steht nun bei Volvo direkt - die haben mal den Tester angehängt - Motorsteuergerät antwortet nicht. Morgen probieren sie eine Neuladung der Software und wenn das nicht geht wird ein Steuergerät bestellt.

Das restliche andere System ist lt. Tester Fehlerfrei.

LG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8



Motorsteuergerät antwortet nicht. Morgen probieren sie eine Neuladung der Software und wenn das nicht geht wird ein Steuergerät bestellt.

hallo,

dann wird das ECM erneuert werden müssen. wenn es nicht antwortet ist das ähnlich dem fall man baut es erst garnicht ein.
für das CEM existiert das ECM als bauteil dann nicht im netzwerk. und wo soll die neuladung für das ECM dann hinprogrammiert werden?

heisst nun also: schaden von mehr als 1000€.

ich hoffe für dich, dass es gut ausgeht.

und wenn das gerät dann neu ist, wo und wie soll nun getunt werden?
doch nicht wieder zu den bastlern, oder?

gruss

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Hi!

Der Volvo steht nun bei Volvo direkt - die haben mal den Tester angehängt - Motorsteuergerät antwortet nicht. Morgen probieren sie eine Neuladung der Software und wenn das nicht geht wird ein Steuergerät bestellt.

Das restliche andere System ist lt. Tester Fehlerfrei.

LG
Peter

Also ich verfolge das hier schon über die letzten paar Posts.

Also ich bin fast überzeugt dass das Gerät nicht richtig eingebaut wurde. Irgendwelche wilden Umlötaktionen sind mir auch schleierhaft. Wenn man nur das Gerät ausbaut und wieder einbaut, dann sollte es zumindest mal noch antworten. Vorausgesetzt derjenige der es ausgebaut hat, hat grundlegende Dinge beachtet wie "stromlos schalten" vor Ausbau.

Und wenn eine Kommunikation zu einem Teilnehmer im CAN-Netz nicht möglich ist, dann ist auch eine Programmierung dessen nicht mehr möglich.

Natürlich kann jetzt Volvo ein neues Steuergerät einbauen, neu bespielen und danach ist "alles" wieder gut. Man könnte aber auch das Steuergerät einfach nochmal ausbauen / wieder einbauen (mit dem allseits bekannten Aus- und Einbauwerkzeug) und dann einfach nochmal versuchen zu starten bzw. neu die Software zu laden.

Anyway bin ich gespannt wie es weiter geht...

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Natürlich kann jetzt Volvo ein neues Steuergerät einbauen, neu bespielen und danach ist "alles" wieder gut. Man könnte aber auch das Steuergerät einfach nochmal ausbauen / wieder einbauen (mit dem allseits bekannten Aus- und Einbauwerkzeug) und dann einfach nochmal versuchen zu starten bzw. neu die Software zu laden.

hallo bandit,

wir hoffen ja mal, dass der volvo-partner (aufgrund der vorgeschichte) das auch mal gemacht hat.
vor allen, dass er auch mal die sicherungen / masseverbindungen geprüft hat.

das ECM hat nicht nur eine klemme 15 (zündplus) sondern auch eine klemme 30 (dauerplus).
daher sollte vor dem ausbau des ECM nicht nur die zündung abgeschalten sein sondern auch die batterie abgeklemmt werden (bei arbeiten an elektronischen modulen / elektrischen anlagen ist das übrigens immer empfehlenswert!).

naja, bin aber auch gespannt was nun aus der sache wird.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen