Motorsicherung löst beim Starten aus

BMW 5er E39

Hallo!
Ich bin am Ende mit meiner Kiste, ich weiss nicht mehr weiter.
Bei mir plazt die Sicherung im weisen Kasten wo die Steuergeräte sitzen
im Motorraum immer wieder beim Anzünden. Ich hab schon alles versucht warum das so ist weis ich nicht. Ich hab mal die Batere für zwei Tage ausgebaut weil mir der Saft ausging.Ich dachte das der Anlasser ein kuzen hate also hab ich mir ein neuen gebraucht gekauft. Sie an er sprang wirklich an ich war so froh den fehler gefunden zu haben. Aber das ging nur kurz jetzt ist wieder das gleich Problem da.
Der Anlasser war es nicht es war die Baterie die zwei Tage nicht drin war. Was kann das sein hat jemand einen Rat es gibt fünf Sicherungen aber nur drei haben Strom die anderen zwei sind nur reserve. Der mittlere plazt immer wieder ich weiss nicht mehr weiter.

20190401-130036
82 Antworten

Vielen Dank
sowas hab ich gesucht jetzt kann ich nachschauen
gib bescheid.
lg
PS: in Wien ist es saumässig kalt.

Also ich muss gestehen der Link ist ein WAHNSINN ab Heute fahre ich nur mehr BMW.
vielen vielen vielen vielen Dank.
Mfg

Hallo!
Ich war Heute wieder beim Auto. Ich hab die ganzen verbraucher vom Motor abgetrennt dafür musste ich die Ansaugbrücke lösen, ohne erfolg die Sicherung löste sich wieder ohne etwas zu machen. Danach hab ich meine Geduld verloren. Ich hab dan die zweite Variante probiert das eine Kabel vom Steuergerät rausgezogen und dan Fehlerspeicher auslesen. Ergab auch keinen Erfolg weil das auslesen von Motorfehlern nicht ging. Ich konnte nur die anderen auslesen Kombiinstrument.Klima usw. Dan wollte ich das Kabel mal verfolgen aber ich bin beim Handschuhfach nicht weiter gekommen. Hat jemand bitte einen Schaltplan für das eine Kabel was vom Motorsteuergerät geht (siehe Bild). Oder ist das alles nur Fumelei und das Steuergerät hat ein Kurzschluss. Bitte bitte ich wär sehr glücklich auf eure Antworten.
Mfg

Ich denke das Steuergerät hat ein Kurzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Deki78 schrieb am 13. April 2019 um 17:34:12 Uhr:


Ich denke das Steuergerät hat ein Kurzen.

Das ist doch geraten. Wieso misst Du denn nicht nach SLP? Pin zu Pin. Die Plusleitungen dürfen keine Verbindung zu Masse haben und umgekehrt. Zuerst natürlich ALLE Leitungen der Standheizung entfernen. Wenn sie verkokelt waren, können sie überall verkokelt sein. Hast Du z.B. das Motorlagerventil (hab nur flüchtig in den SLP geguckt) bereits geprüft, oder rätst Du wirklich nur?

Ich hab nur geraten. Kannst du mir das bitte leichter erklären. Wo sitzt das Motorlagerventil meinst du den Druckwandler? Wie prüf ich ein kurzen am Ende zum anderen.

Deine auslösende Sicherung ist die "F2" 30A.

Ich habe mir anhand der SLP kurz angeschaut, was da dranhängt und sehe z.B. das:

https://www.newtis.info/.../w8G6v0O

Die + Leitung geht zum Motorlagerventil und die Masse Leitung wird dann DDE intern geschaltet (linker Pfad im Bild).

Um diesen Verbraucher zu testen (und es muss so ein direkt an die Sicherung angeschlossener Verbraucher sein, jeder weitere Verbraucher mit eigener, kleinerer Sicherung würde zum Ausfall dieser führen. Also schau was direkt an "F2" hängt.), steckst Du ihn ab und misst danach den internen Widerstand zwischen den beiden Pins, oder vom Kabelbaumende zum anderen Ende, z.B. DME Pin (der sollte 0,5 Ohm nicht unterschreiten. Wahrscheinlich ist er viel höher, aber 0,5 Ohm wären etwa 28A und folglich bereits ein Fehlerfall. Du kannst auch ohne zu messen einfach mit abgesteckten Lager starten und sehen was passiert.

Die DDE schaltet die Masseleitung auf Masse, also mehr "Kurzschluss - ist natürlich keiner, aber da kann auch im Fehlerfall nicht mehr Strom fließen" geht nicht.

Das gleiche Vorgehen bei den anderen Verbrauchern. An den Plusleitungen zu den Verbrauchern kann kein Kurzschluss sein, sonst würde die Sicherung ständig fliegen. An den Masseleitungen nach den Verbrauchern ist es egal, ob sie direkte Masseverbindung - an Stelle über die DDE - haben. Dann würde der Verbraucher zwar immer an sein, aber die Sicherung nicht fliegen. Fleissarbeit

Du kannst Dir auch jeweils an den Zwischensteckern, X6053 wäre ein Beispiel, da verteilt sich der Strompfad auf 7 Pfade (ungefähr, ich schau nur flüchtig über die SLP drüber), entweder mit einem Stromsensor und geeigneter Messtechnik den Strom der einzelnen Pfade mitmessen, oder 7 kleine Adapterkäbelchen mit jeweils einer extra Sicherung (ich würde überall 20A Flink reintun, oder es geht z.B. auch ein einzelnes Sicherungszwischen käbelchen - musst dann halt nacheinander machen) zwischenschliessen. Hier wird dann eine Sicherung fliegen und Dir den Fehlerpfad eingrenzen. Ist ohne solche Tricks tatsächlich sehr blöd den Fehler zu finden, da so viele Verbraucher dran sind und Du immer nur ein kurzes Zeitfenster zum Messen hast, bis die Sicherung fliegt und das Fahrzeug/DDE aus ist und evtl. ist der Fahrzeuglauf notwendig.

Ich muss mal alles was mit der Standheizung in verbindung mit Strom hat zu beseitigen,dann kann ich weiter nachschauen. Nur wenn ich das eine Kabel vom DDE entferne bleibt die Sicherung ganz. Das Kabel führt in den
Cockpit hinein. Nochmal bei der Standheizung beim Stecker war das alles geschmolzen (davor war schon die Sicherung F2 im eimer) auch danach waren die Kabeln alle nackt auch vom Blinker in der Karoserie. Ich hab dan was in der Dieselbibel gelesen (wegen den K-BUS) weil bei mir nichts mehr ging. Also hab ich dan weiter das aufgemacht ihm Teppich und dan abgetrennt wo die Leitungen ganz waren. Danach hab ich ein Lautsprecher Kabel genommen und den Blinker in den Kotflügel repariert und es geht. Vom vielen Gurgeln ist mir die Baterie leer gegangen. (Aufgeladen wieder rein). Ich wollte mal Starten aber da rührte sich nichts (es war die Wegfahrsperre) ich war auf verdacht das der Starter Kaputt gegangen ist. Ich hab dan ein anderen eingebaut (das gleiche Spiel). Ich hab nicht gewusst das was mit dem CODE zu tun hat. Ich wollt entschärfen es ging nicht,dann hab ich was ihn diesen Forum gefunden und es hat geklappt. Ich hab dan meine Geluld verloren, hab dan alles wieder zusammengebaut und wollte ihn in einer Werkstatt bringen. Also sagte ich ein letztes mal probier ich die Sicherung (F2). (Tatsächlich sprang er an) ich lies ihn mal warm laufen ich dacht ich hab ihn erweckt danach bin ich ein paar Runden gefahren. Danach wollte ich ihn die Waschstrasse fahrern, er lief nur noch ein paar Meter. So jetzt hab ich genau beschrieben was los ist. Also bitte ich wär so dankbar wenn jemand wüste was da los ist ich weiss nicht mehr weiter. Falls jemand mir bitte ein Plan von der Standheizun mit pinbelegung geben kann wär ich wirklich sehr dankbar. Ich denke die Standheizung ist es weil man kann es auch so Starten ohne Schlüssel. Deswegen ich bitte euch welche pins muss ich raus nehmen das es überhaupt nicht mehr funktioniert.
Mfg Dexi aus Wien

Du musst Dir zwingend die zu Deinem BJ und Motor passenden Schaltpläne heraussuchen. Die SH/Zuheizer ist nämlich nicht an F2. Da hilft kein betteln, oder hoffen, oder beten, dass Du da drum rum kommst.

z.B. (aber Du benötigst den für Dein BJ, Motor richtigen, ich kann das nicht prüfen, aber hier wäre es F47): https://www.newtis.info/.../YXFJpsj

Dann aufhören zu raten was kaputt ist, sondern messen.

Als Voraussetzung für eine Reparatur ALLE zur Standheizung gehörenden weggeschmorten Kabel (was nicht passieren darf, hierfür sind Sicherungen da, da hat jemand gepfuscht) aus dem Fahrzeug entfernen (solltest Du die nicht auch noch reparieren wollen) und sämtliche Nachbarleitungen überprüfen, ob Isolierung beschädigt.

Wenn Du auch nur einen dieser drei Punkte nicht durchführen kannst und auch nicht gewillt bist, das Auto beim Bosch Dienst vorzustellen, stell es unverzüglich in Ebay als Bastlerfahrzeug ein und kauf Dir ein funktionierendes Neues. Alles andere ist ein zeitaufwändiges und frustrierendes Glücksspiel.

die Sicherung F47 war nicht drin als ich das Auto gekauft habe. Der Verkäufer hat das sicher gewusst und verschwiegen. Falls du bitte helfen kannst ich kann dir die Fahrgestellnummer geben (WBADP81080GW44537) ich such ne Woche ohne erfolg. Ich bin einfach zu blöd dafür.
Danke für deine Zeitverschwendung

Mach die Nummer mal wieder weg. Nicht komplett... Das ist nicht gut. W44537 reicht

Deki, das wird nichts, Du hast keine Chance einen Nichtstandard Elektronikfehler über Remotehilfe repariert zu bekommen.

Dazu brauchst Du auch einen zum Arbeiten geeigneten Hallenplatz, wo das Fahrzeug demontiert stehen bleiben kann.

Du müsstest Dich mit Elektronik auskennen und das passende Messwerkzeug besitzen und/oder mit Tricks arbeiten (z.B. die angesprochenen Opfersicherungen, oder Wärmebildkamera geht häufig auch).

Dann "mit Erfahrung" intuitiv oder "ohne Erfahrung" strategisch vorgehen. Ohne Erfahrung intuitiv GEHT NICHT. Solche Fehler wünscht man keinem. Also lass ihn - für vermutlich >1.000€ - von einem Experten reparieren, oder verkauf ihn unrepariert mit Fehlerbeschreibung.

Wenn das Geld knapp ist, dann kauf keinen alten BMW mehr und achte immer auf möglichst Basisausstattung.

bevor ich das Auto verkaufe oder verschrotte werde ich ihm alle Kabeln ausrupfen und gegen andere erse-
tzen falls das nicht hilft dan schmeiss ich ihn weg und ich kauf mir nie wieder ein Bmw mehr. 1000 Euro hät ich auch gerne für eine Sicherung 🙂

Puh, Du gibst nicht auf ... Machen wir es Schritt für Schritt. Konzentriere Dich zuerst auf Stecker X6053. Steck ihn aus, so dass er von 12V (Sicherung F2) getrennt ist und die Pins nicht mehr untereinander verbunden sind.

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e39-530d-tou/UYsa7MM

EDIT: Jetzt kommt Schmarrn; da die Sicherung ja erst beim Starten fliegt, bringt dieses Widerstands-Messen so natürlich nichts. Es ist ja eben noch keine Verbindung da.

Dann für jeden einzelnen Pin (die richtige Seite, nicht dort wo bei intakter F2 Sicherung 12V anliegt) gegen einen guten Massepunkt den Widerstand in Ohm messen. Die Werte postest Du dann hier. Das könnte schon reichen (wir simulieren quasi, dass beim Starten die DDE oder irgendwelche Relais Verbraucher auf Masse schalten). Beispiel:

Pin 1: 10 Ohm
Pin 2: leer
...
Pin 11: unendlich
Pin 12: 2 Ohm

Hallo Troubleyou

Danke das du mir was beibringst das ist cool von dir.
Bei mir der Stecker X6053 ist nur ein mal zu sehen aber ich versuchs auch so und notier mir alles dan poste ich es,danke danke danke danke danke
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen