Motorsicherung löst beim Starten aus
Hallo!
Ich bin am Ende mit meiner Kiste, ich weiss nicht mehr weiter.
Bei mir plazt die Sicherung im weisen Kasten wo die Steuergeräte sitzen
im Motorraum immer wieder beim Anzünden. Ich hab schon alles versucht warum das so ist weis ich nicht. Ich hab mal die Batere für zwei Tage ausgebaut weil mir der Saft ausging.Ich dachte das der Anlasser ein kuzen hate also hab ich mir ein neuen gebraucht gekauft. Sie an er sprang wirklich an ich war so froh den fehler gefunden zu haben. Aber das ging nur kurz jetzt ist wieder das gleich Problem da.
Der Anlasser war es nicht es war die Baterie die zwei Tage nicht drin war. Was kann das sein hat jemand einen Rat es gibt fünf Sicherungen aber nur drei haben Strom die anderen zwei sind nur reserve. Der mittlere plazt immer wieder ich weiss nicht mehr weiter.
82 Antworten
Zitat:
@Deki78 schrieb am 14. April 2019 um 18:18:48 Uhr:
Hallo TroubleyouDanke das du mir was beibringst das ist cool von dir.
Bei mir der Stecker X6053 ist nur ein mal zu sehen aber ich versuchs auch so und notier mir alles dan poste ich es,danke danke danke danke danke
mfg
Dank mir nicht zu früh, ich hab nämlich leider Schmarrn erzählt, weil ich Dir das mit der Opfersicherung ersparen wollte 😁.
Da ja die Massen ja eben noch nicht durchgeschaltet sind, wirst Du natürlich auch nirgendwo einen Widerstand messen, sorry. Ich wollte es leicht für Dich machen und hab kurz falsch gedacht.
Kannst Du die einzelnen Pins nacheinander auspinnen und jeweils mit einer 20A Feinsicherung Mittelträge jeweils wieder kontaktieren? Da gibt es billige Sicherungshalter mit Leitungsenden dafür. Es wird bei jedem Startversuch die 30A F2 fliegen, bis auf ein Mal - da fliegt diese extra Sicherung. Das ist dann Dein fehlerhafter Strompfad.
Wie noch mal bitte meinst du von einem ende zu andern mit eine sicherung dazwischen und die F2 Sicherung auch dan Starten,das ist ja das gleiche als wär der Stecker normal drinnen.
Zitat:
@Deki78 schrieb am 14. April 2019 um 19:49:55 Uhr:
Wie noch mal bitte meinst du von einem ende zu andern mit eine sicherung dazwischen und die F2 Sicherung auch dan Starten,das ist ja das gleiche als wär der Stecker normal drinnen.
Genau, das wäre genau so verbunden wie Original - nur mit einer extra Sicherung nach der Abzweigung in die abgehenden Einzelleitungen ZUM TESTEN. Das wäre ein schneller Test, um den Fehler auf einen einzelnen Pfad einzugrenzen.
Du weisst nämlich noch gar nicht, ob ein Leitungsfehler, oder ein Verbraucherfehler vorliegt. Deshalb bringt Dir auch das Tauschen des Kabelbaum nichts. Es kann ja auch ein Verbraucher kaputt sein und beim Starten dann für den Kurzschluss sorgen.
Vom 12 poligen X6053 gehen 7 bis 12 Leitungen ab. Der Kurzschluss wird hoffentlich nur durch eine Leitung verursacht. Bei dieser wird die zwischengeschaltete etwas kleinere Sicherung (20A) vor der F2 (30A) fliegen. 20A sollten ausreichend groß sein, dass hier keine Fehldetektion erfolgt.
Du musst so messen, da Du keine schnellen berührungslosen Stromzangen und das passende Messequipment dazu hast. Ich würde einfach eine Wärmebildkamera draufhalten und notfalls die F2 Sicherung etwas größer einsetzen, damit ich die kleine Erwärmung der Leitung sehe. Das dauert 5 Minuten.
Du kannst auch absolut alles nach F2 von Pin zu Pin und gegen Masse und + messen. Hier wäre nur das Problem der vielen unübersichtlichen SLP, mit denen Du nicht so recht klarkommst.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde der Motor Talk
Ich wollte Heute mein süssen Bayrer in die Werkstatt bringen, es gibt kein sinn mehr zu suchen. Es gibt eine Werkstatt in Wien die heißt BMW Klinik dacht ich mir ich ruf mal da an. Ich muss gestehen echt ich hab nur von meinem Problem erzählt,er hat mir gleich die Lösung gesagt,wirklich geile Werkstatt. Sie sagten mir es ist der IBS Sensor (Inteligent Baterie Sensor) ich bin so Glücklich das mir der Herr das veraten hat. Ich bitte euch kann mir jemand sagen wo sich der Sensor befindet. Beste Forum für BMW🙂 🙂 🙂
Lg
Zitat:
@Deki78 schrieb am 16. April 2019 um 08:58:15 Uhr:
Hab ich mir schon gedacht !
Nein, gedacht hast Du Dir, dass Dir der nette Meister eine einfache Lösung verraten hat. Machst also keine weitere Fehlersuche, weil die 10€ für den Sicherungshalter mit Sicherungen nicht drin sind? Hättest das gleich gesagt, dann hätte ich mir die Erklär-Mühe gespart. Beim nächsten Mal bin ich schlauer.
Hallo
Ich hab mich Heute schlauer gemacht. Ich denke beim Stecker X2414 ist ein Kurzschluss. Wenn ich ihn rausziehe bleibt die Sicherung ganz. Es sind verbraucher die ihm Cockpit sind. Ich hab gefunden wass alles drauf geht ( Zündanlassschalter, Pedalwertgeber,Diagnosestecker, Instrumentenkombination,ABS Steuergerät,Radrehzahlsensor hinten rechts,Elektrolüfter,Kraftstoffpumpe 1 und Drehzahlgeber ) irgend einer von dennen verursacht der kurzen in das Steuergrät und Leitet in die Sicherung F2 (hoffentlich stimmt das). Aber das mit die Sicherung ist ein toller Tipp vielen Dank. Falls das nicht klappt werd ich mir das selber zusammenbauen und werde alle Kabel checken. Danke Troubleyou
Mfg
Hab ich doch gesagt. An dem Steuergerät hängt ein defekter Verbraucher. Das war doch eigentlich klar nachdem du den Kabelbaum da abgesteckt hast....
Check mal E-Lüfter. Hängt Stecker vorne zwischen den Nieren.... abmachen. Nochmal versuchen.... Alles checken, was an dem Motorsteuergerät Stecker dran ist...
Morgen
Gestern hab ich fast alle verbraucher abgeklemmt auser das Kombi Instrument und das Raddrehzahl. Es Hat alles nichts gebracht,die Sicherung fliegte trozdem. Ich bin am Ende ich denke eine Werkstatt wirds auch nicht finden. Ich hab mal das Steuergerät aufgemacht,es sah alles Top drin auch die Kondensatoren haben gut ausgeschaut. Heute versuche ich es mit die Sicherungen irgend wo wird der fehler woll sei, aber ich Tippe noch immer auf das Steuergerät.
mfg
Zitat:
@Deki78 schrieb am 18. April 2019 um 08:14:46 Uhr:
... wo wird der fehler woll sei, aber ich Tippe noch immer auf das Steuergerät.
Das Steuergerät, das eh nichts anderes macht, als die Masseleitung der meisten Verbraucher auf Masse zu schalten, soll in der Lage sein, eine Sicherung fliegen zu lassen? Aha.
Eine Werkstatt wird etwas finden, weil da keine Amateure am Werk sind, die Rumraten, anstatt einfach dem überlasteten Strompfad zu folgen.
Tipp:
Schiebe den Wagen zu einem Kfz-Elektriker, und glaube mir: Der findet den Fehler - du nicht!
Wenn ich lese, dass du im Steuergerät nach dem Fehler suchst, stellen sich mir alle Nackenhaare auf. Das Steuergerät schaltet in der Regel nur Ströme unter 1A - gkbt nur wenige Ausnahmen. Es ist auch nur die Stromzufuhr abgesichert - was fummelst du dann an den Kondensatoren rum?
Keine Ahnung, aber alles aufmachen und anfassen müssen - und ganz sicher hattest du auch keine ESD-Arbeitskleidung, geschweige denn eine Erdungsschlingd bei deinem Forschungswerk getragen!
Mensch - schaff die Kiste zum Kfz-Elektriker. Wer 5er fahren will, muss 5er halt auch bezahlen können - so oder so.
Alleine schon die Tatsache, dass du ein verschmortes Kabel einfach so in den Fußraum unter die Matte legst ist schon stümperhaft gefährlich! Einmal mit verschneiten Schuhen im Auto gewesen - das Wasser sucht sich seinen Weg und liebt stromführende Leitungen. Besonders dann, wenn es durch Salz elektrisch leitfähiger wird.
Ein Wunder, dass die Kiste noch nicht abgefackelt ist!!!