Motorschäden Alfa 156,
Hallo Alfa-Fachleute. Ich habe vor, mir einen 156 - möglichst 2-Liter oder V6 - als Zweitwagen zu kaufen. Mir ist aber aufgefallen, daß unheimlich viele, die so angeboten werden, einen Motorschaden hatten, auch schon bei geringen Laufleistungen und bei jedem Motor. Was geht an den Dingern eigentlich dauernd kaputt?
58 Antworten
Zitat:
Versuch doch mal einen gebrauchten Kühler zu bekommen, von einem Unfallwagen oder so.
aber nimm nen Wagen mit Heck- oder Seitenschaden und niicht Frontalunfall ... ;-)
Ich ist das heut ein schöner Tag ...
Greetz
M.
Motorschaden 156
Kleiner Tip am Rande !
1.) Oelthermometer einbauen und erst ab 80 Grad
drauftreten vorher max 3500 Drehzahl.
2.) Kein Syntoel sondern gutes Mineraloel
keins aus dem Baumarkt für 9,99 !!!!
Fahre seit 30 Jahren alles an Alfa was die Pal. hergab
und bin immer gut gefahren.
Zur Zeit 164 24V
lol du willst für nen 156 MINERALöl empfehlen?
wohl eher "kein billiges mineral/halbsynth-öl sondern ordentliches vollsynth!"
motorschaden 156
Kann nur meine erfahrung weitergeben
und meiner erfahrung nach wäscht Synt-Öl
die Lager aus!!
Wie gesagt meine erfahrung mehr nicht !!!
Ähnliche Themen
also wir haben mehrere autos mit mehr als 200000km (einer hat sogar 250000km und noch einer 260000km) und die haben von anfang an selenia racing 10W60 vollsynthetisch bekommen und hatten bis jetzt noch keinen lagerschaden 😉
Re: motorschaden 156
Zitat:
Original geschrieben von marcphilip164
Kann nur meine erfahrung weitergeben
und meiner erfahrung nach wäscht Synt-Öl
die Lager aus!!
Wie gesagt meine erfahrung mehr nicht !!!
Wenn das der Fall wäre, würde kein Vollsysnthetisches Öl mehr am Markt sein.
Thema Motorschaden 2,0 TS
1, Motorschaden verursacht durch falsches Motoröl ich empfehle für 2,0 TS nur Vollsysnthetisches Öl Mindestanforderung 5W50 oder 10W60
2,Die ersten 2,0 TS hatten einen schwarzen Zahnriemenspanner der sich auflöste (wurde teilweise bei den ersten Services auf Garantie ausgetauscht.
3, Motorschaden verursacht durch Zahnriemen Intervall viel zu lange muss spätestens bei 80.000km raus
warum dieser Motor Hat 2 Ausgleichswellen die von einen zweiten Zahnriemen angetrieben werden.
Der Zahnriemen von den Ausgleichswellen oder Zahnriemenspanner löst sich so um die 80.000km spätestens auf. (und löst eine Kettenreaktion aus)
Meine GTV 2,0 TS Bj. 1995 hat 170.000km am Tacho ohne Motorschaden
Der erste Zahnriemen wurde bei ca.20.000 km auf Garantie getauscht (hatte schwarzen Zahnriemenspanner)
Der zweite wurde von mir getauscht bei 90.000km Original Alfa teile.
Der dritte wurde von mir getauscht bei 170.000km Nachbau teile. ( Zahnriemenspanner Original und Zahnriemenspanner Nachbau kommen vom gleichen Erzeuger.
Vielleicht hilft euch das weiter. 😛
Aha, also kann man mit der entsprechenden Pflege und einem bewußten Gasfuss den Alfa 2.0 auch an die
200000km Grenze heranbringen.
Wenn man hier so einige Ausführungen liest könnte
man denken der Motor müßte bei jedem Ölwechsel gleich mit ausgetauscht werden.
Gruß
heranbringen? weit darüber hinaus, wir hatten in der kundschaft:
nen spider 2.0 mit 240.000 (wurde dann aber verkauft, keine ahnung wohin, ausland? 🙂 ) und nen 155 2.0 TS 16V mit 250.000, der läuft heute noch.
naja und dann nen 156 1.6 mit 210.000
ka haben sicher noch mehr aber das sind die die mir jetzt eingefallen sin 🙂
naja gut, hab aber auch noch in keinem einzigen Forum gelesen dass der 1.6 Liter kaputt gegangen ist, wo nicht der Besitzer daran schuld war,
also ist der 1.6 schon wesentlich unauffälliger als der 2.0.
Das würde die Theorie vom übelbringenden Ausgleichswellenriemen stützen.
Möglicherweise ist der 1,6er Kurzhuber auch von der Konzeption nicht so sensibel.
Btw: Selenia empfiehlt für den 2.0 TS auch 10W60. Die Kolbengeschwindigleiten sind eben sehr hoch bei über 90 mm Hub und in der Nähe des Begrenzers 😁
Gruss,
Jens
In der Autobild ist ein Gebrauchtwagentestvom 156 drin, nicht sehr überzeugend, sage ich mal. 🙂 Naja.
Re: motorschaden 156
Zitat:
Original geschrieben von marcphilip164
Kann nur meine erfahrung weitergeben
und meiner erfahrung nach wäscht Synt-Öl
die Lager aus!!
Wie gesagt meine erfahrung mehr nicht !!!
Was soll an einem Lager "ausgewaschen" werden? Meines Wissens funktionieren die alle hydrodynamisch.
Sir Firekahn hat recht wer seinen Alfa pflegt hat keine Probleme. Das mit den Motorschäden bei Alfa 156 ist nur wenn man sie tretet wie ein WILDER. Darum immer warmfahren bis Temp min.50 beträgt dann könnt Ihr den optimalen Fahrspass haben.
Habe selber schon den 2 ALfa 156
1. 156 2,0 250.000 Km
2. 156 2,4 SW 34.000 km
bin super zufrieden