Motorschäden Alfa 156,
Hallo Alfa-Fachleute. Ich habe vor, mir einen 156 - möglichst 2-Liter oder V6 - als Zweitwagen zu kaufen. Mir ist aber aufgefallen, daß unheimlich viele, die so angeboten werden, einen Motorschaden hatten, auch schon bei geringen Laufleistungen und bei jedem Motor. Was geht an den Dingern eigentlich dauernd kaputt?
58 Antworten
Falsche Frage!Zitat:
Was geht an den Dingern eigentlich dauernd kaputt?
- muss heissen:
Zitat:
Was funktioniert an den Dingern eigentlich jemals?
so, jetzt ist mir leichter 😛
Dormi
ähmja also meistens geht was am zahnriemen kaputte (entweder der reißt, zähne bröseln weg oder ne spannrolle zerbröselt...)
aber das passiert eigentlich nur, wenn man den zahnriemn nicht früh genug wechselt...
Ähnliche Themen
Obwohl Aldo Hand aufs Herz. Habt ihr nicht genug 156er gehabt (2.0 er vornehmlich), bei denen das Pleuel vom 4 Zylinder für Lichteintritt ins Kurbelgehäuse sorgt? Würde mich wundern.
MfG Fighter
ja gut aber die zeit ist vorbei... das trat in den ersten paar tausend km auf und nur ganz am anfang...
heute sterben die meisten alfamotoren an zahnriemen oder allgemein an mangelnder pflege, da stimmst du mir zu, oder?
Am besten wäre doch, wenn DIE in Zukunft
Motoren ohne Zahriemen bauen und wieder auf Kette umsteigen würden, finde ich.
Und Alfa ist nicht die einzigste Marke, die Probleme
mit der Standfestigkeit der Zahriemen hat oder hatte.
Könnte von Zahnriemen anderer Hersteller
schreiben, bei denen der Riemen auch schon
unter der angegebenen Wechselvorschrift
gerissen ist.
Opel hatte mal zwischen 1996 und 1999 oder so zu kämpfen mit der Zahnriemenstandfestigkeit und Motorschäden zum Beispiel beim Tigra und das ist nur 1 Beispiel.
Also am besten Riemen raus und wieder Kette rein
liebe Motorenbauer.
Gruß
also opel war ja wenigstens so klug und hat den wechselintervall auf 60000 festgelegt, nicht wie alfa mit 120000 bzw 100000km 😉
der neue alfa v6 hat je wieder kette 😉
dafür hat der aber (wenn ich das richtig verstandne habe) 4 phasenwandler, die kaputt gehen können 😁
Gebe dir natürlich Recht mein Aldo. Aber es könnte durchaus passieren, dass man als Gebrauchten noch so eine Möhre bekommt. War übrigens selbst mal Co-Pilot, als sich bei 210 ein Pleuel aus der Ölwanne gewagt hat. Hei war das ein Spaß. Und die Feuerwehr war auch gleich da. Was für eine Sauerei....
MfG Fighter
Das mit dem Zahnriemen kann dir bei jeder Automarke passieren, vorausgesetzt das Modell hat einen. Ich hatte mal 1988 an meinem Kadett GSI 16V einen Riss, hatte aber Glück, nix passiert.
Gestern wurde der Riemen an meiner Bella gewechselt, mit Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrollen, Ölwechsel, neuen Zündkerzen und dem ganzen Zubehör knapp 650€.
Bei den Zündkerzenpreisen wird mein nächster der V6, der hat nur sechs davon...
Zitat:
Original geschrieben von bergisch
Das mit dem Zahnriemen kann dir bei jeder Automarke passieren, vorausgesetzt das Modell hat einen. Ich hatte mal 1988 an meinem Kadett GSI 16V einen Riss, hatte aber Glück, nix passiert.
Gestern wurde der Riemen an meiner Bella gewechselt, mit Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrollen, Ölwechsel, neuen Zündkerzen und dem ganzen Zubehör knapp 650€.
Bei den Zündkerzenpreisen wird mein nächster der V6, der hat nur sechs davon...
Bei den jetzigen V6 Modellen muss aber dafür beim Zahnriemwechsel der Motor ausgebaut werden....
italo
Möp falsch, nur weitestgehend zerlegt. Ausgebaut muss da nix werden wenn der Schrauber sich auskennt.
BTW:
Was soll das? Warum habt ihr BR so verschreckt. Dermaßen inkompetent geben wir uns doch auch sonst nicht.
@BR
Wenn du das hier liest:
Der Alfa 156 ist generell besser als sein Ruf. Es mag Probleme geben aber die MEISTEN Alfafahrer bleiben davon verschont und genießen. Ich hatte weniger Sorgen mit meiner Bella als mit meinem Mercedes der aber auch SEHR unauffällig war in Sachen Pannen. Die Motorschäden kommen von folgenden Problembereichen:
Pleuel:
Vor allem beim 155PS 2.0 TS 16V schlugen die ganz gerne Löcher in den Motor. War ein genereller Materialfehler der bei einem wohlgemerkt KLEINEN Teil der 155 PS auftrat. Das Nirgendwo und Alfaandi beweisen das es auch anders geht. Alle anderen Motoren neigen nicht zu diesem Schaden (auch nicht der 150 PS TS).
Zahnriemen:
Leider gibt Alfa im Warungshandbuch an das ein Riemen an die 120.000km hält. Die werden bestenfalls die V6 erreichen. Der TS sollte im Bereich 70-80tdkm gewechselt werden (Wasserpumpe nicht vergessen...) das macht ca E400-600 bei den Vier/Fünfzylindern oder E1000 bei den V6. Zahnriemen ist aber nicht nur ein Alfa sondern ein generelles Fahrzeugproblem. Ich wäre auch für Kettentrieb wie bei Audi.
Wartung/Betrieb:
Ein Alfa Benziner ist ein Sportmotor. Das heißt er braucht viel Drehzahl und Pflege. Viele etwas stupideren Charactere können damit nichts anfangen und treten die hochgezüchteten Aggregate im kalten Zustand gerne. Das killt zwar jeden Motor jedes Herstellers irgendwann aber bei den Alfas sollte man mit dem Warmfahren besonders kulant sein. Auch muss so ein Motor gepflegt und gewartet werden. Das heißt Zahnriemen und Öl sollten Top sein. Dann hat man auch unendlich Spaß am Alfa.
Generell ist es ein toller Wagen mit echtem Character, den kaum ein anderes Fahrzeug erreicht. Und vor Allem ist es ab dem 1.8 TS auch ein echter Spaßgarant.
Genauso ist es. Habe letztens sogar beim GTA den Zahnriemen im eingebauten Zustand gewechselt.
MfG Fighter
Hallo zusammen,
als der Alfa 156 auf den Markt kam, hab ich mir den als 2.0 in silber mit Vollausstattung zugelegt.
Das Auto war ne Wucht.
Dann bei genau 2895km (die Zahl bleibt in Erinnerung) fiel auf einmal die Motorleistung drastisch ab. Er lief nur noch auf drei Zylindern. Zuerst dachte ich da wäre ein Stecker ab oder so etwas.
Ich also angehalten und siehe da, absolut kein Öl mehr !! Dann bin ich aus Frust noch ca. 10km nach Hause am Ende im 1.Gang. gefahren. Motor total im Eimer.
Ab auf den ADAC-Schlepper und zum Händler zurück.
Dort wurde ein neuer Motor (auf Kulanz!) eingebaut und bei ca. 8.500km verabschiedete sich das Getiriebe.
(Und ich mich von meinem ersten und letzten Alfa!)
Gruß
Arno