Motorschäden Alfa 156,
Hallo Alfa-Fachleute. Ich habe vor, mir einen 156 - möglichst 2-Liter oder V6 - als Zweitwagen zu kaufen. Mir ist aber aufgefallen, daß unheimlich viele, die so angeboten werden, einen Motorschaden hatten, auch schon bei geringen Laufleistungen und bei jedem Motor. Was geht an den Dingern eigentlich dauernd kaputt?
58 Antworten
naja das sind immer solche einzelschicksaale 😉
der 2.0 hat gewisse probleme wie oben erwähnt, die restlichen alfa modelle sind vom motor her sehr robust obwohl sie bestimmt eher sportlich gefahren werden und eher hochdrehend sind...
unseren größten motorschaden hatten wir im übrigen mit dem vielgepriesenen 2,5i R6 von BMW...zylinderkopf putt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tuningbox
Hallo zusammen,
als der Alfa 156 auf den Markt kam, hab ich mir den als 2.0 in silber mit Vollausstattung zugelegt.
Das Auto war ne Wucht.
Dann bei genau 2895km (die Zahl bleibt in Erinnerung) fiel auf einmal die Motorleistung drastisch ab. Er lief nur noch auf drei Zylindern. Zuerst dachte ich da wäre ein Stecker ab oder so etwas.
Ich also angehalten und siehe da, absolut kein Öl mehr !! Dann bin ich aus Frust noch ca. 10km nach Hause am Ende im 1.Gang. gefahren. Motor total im Eimer.
Ab auf den ADAC-Schlepper und zum Händler zurück.
Dort wurde ein neuer Motor (auf Kulanz!) eingebaut und bei ca. 8.500km verabschiedete sich das Getiriebe.
(Und ich mich von meinem ersten und letzten Alfa!)Gruß
Arno
Hehe, die Sache mit dem Öl passiert nicht nur Alfa. Hab mal bei Europcar gearbeitet. 3 nagelneue VW Passat hatten kein Öl mehr im Motor. 3 Mal Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von alfafighter
Genauso ist es. Habe letztens sogar beim GTA den Zahnriemen im eingebauten Zustand gewechselt.
MfG Fighter
Respekt!!!
Wirklich du hast bei der 3.2l den Zahnriemen ohne ausbauen der Maschine geschafft...
Ist mir schleierhaft wie dass im "Tipo"- Motorraum gehen solll...
Würde mich interesssieren...
Grüße
Albert - der keinen kennt der bei nem 3.2l und 2.5l den Zahnriemen ohne Ausbau geschafft hat....
wir haben schon einige zahnriemen an 2.5 V6 24V gewechselt, glaubt mir, das geht ohne den motor auszubauen...
und da der GTA block eigentlich von den äußeren abmaßen nicht größer sein sollte als der 2.5 block, warum sollte das dann nicht auch gehen? haben wir zwar noch nicht gemacht (die GTAs in unserer kundschaft haben so viel noch nicht aufm wecker...) aber ich denke mal wenn fighter das schafft sollte unser meister das auch schaffen 😉
Ähnliche Themen
@ Aldo: Ist das eine Beleidigung? *schmunzelt*
Geht auf jeden Fall! Wers nicht kann, soll sich sein Lehrgeld wiedergeben lassen! Ist doch kein Thema. Man kommt nur ans hinterste Nockenwellenrad nicht mit dem Abzieher ran. Da kann man sich aber helfen.
Habe bis jetzt nur 2 mal den GTA-Motor ausbauen müssen.
1. Beim Kupplungswechsel, da der Anlasser raus muss und das nur geht, wenn der hinterste Krümmer ab ist.
2. Beim Wechsel der Lichtmaschine, da die Schrauben nicht raus gehen.
Also bei Lichtmaschine, Anlasser... Motor raus. Bei Zahnriemen nicht.
Beim 166 2.4JTD ist beim Dichtungswechsel am Lagerschild Steuerseite auch Motorausbau vorgesehen. 11,5 Std!!! Aber mit Geschick gehts auch so!
MfG Fighter, der dem Handbuch nicht immer glaubt
Eines verstehe ich nun doch nicht: Wie kann jemand einen Motorschaden riskieren, nur weil er sich den ZR-Wechsel sparen oder nur hinausschieben will? Offensichtlich rühren die meisten Schäden ja vom Riemen her, wie mir einige Anbieter bestätigten. Zweithäufigster Schaden scheint das lichtsuchende Pleuel zu sein, dem kann man ja kaum vorbeugen. Da ich nicht viel km zusammenbekomme ist mir der Spritverbrauch relativ egal und somit dürfte fast der V6 die bessere Alternative sein (obwohl ich gerne 4-Zylinder fahre, die gut gehen, wie z.B. den 190E 2.5-16 - mit Kette!).
@Reiter
Grüß' Dich. Wenn Du magst, kann ich Dir meinen 156er 2.0 anbieten. Ist'n 2000er Baujahr und hat den obligatorischen Motorschaden auch schon hinter sich :-). Gebe ihn wegen Kombi-Notwendigkeit her - der Motor ist im Januar 2004 eingebaut worden und hat inzwischen etwa 16.000 gelaufen. Und den habe ich nach dem Desaster mit dem ersten Motor (war das Pleuel-Problem) sehr pfleglich behndelt, wie Du Dir sicher vorstellen kannst...
Zitat:
Original geschrieben von Tuningbox
Dann bei genau 2895km (die Zahl bleibt in Erinnerung) fiel auf einmal die Motorleistung drastisch ab. Er lief nur noch auf drei Zylindern. Zuerst dachte ich da wäre ein Stecker ab oder so etwas.
Ich also angehalten und siehe da, absolut kein Öl mehr !! Dann bin ich aus Frust noch ca. 10km nach Hause am Ende im 1.Gang. gefahren. Motor total im Eimer.
Wenn ich merke, daß die Karre nur noch auf 3 Zylindern läuft und kein Öl mehr im Motor ist, dann lasse ich das Auto stehen. Wenn man in dieser Situation noch weiterfährt, kann man nur sagen selbst schuld! Vielleicht wärs auch nicht verkehrt gewesen, einfach mal den Ölstand zu kontrollieren. Ist ja meines Wissens nach nicht gar so aufwendig und zeitraubend!
Beim 155 Q4 ist uns auch mal der Motor flöten gegangen (Chiptuning😁), und wir sind dann noch 30 km auf 3 Zylindern in die Werksatt gefahren. Da war der Motor eh schon im Arsch, also wars egal😁
Zitat:
Original geschrieben von Alfista004
Wenn ich merke, daß die Karre nur noch auf 3 Zylindern läuft und kein Öl mehr im Motor ist, dann lasse ich das Auto stehen. Wenn man in dieser Situation noch weiterfährt, kann man nur sagen selbst schuld! Vielleicht wärs auch nicht verkehrt gewesen, einfach mal den Ölstand zu kontrollieren. Ist ja meines Wissens nach nicht gar so aufwendig und zeitraubend!
Ich glaub, das war wohl eher so, weil der Motor bei der Laufleistung KEIN Öl hätte verlieren dürfen, und wenn doch, sowieso ein Garantiefall ist. Warum einen Motor schonen, der auf Grund von Herstellerfehlern Macken hat, und ohnehin ausgetauscht wird, wenn er dann den Geist aufgibt.
So hat er nen neuen bekommen - sonst hätte Alfa wohl nur nachgebessert. Super, und nach zweitausend Kilometern wärs vielleicht wieder in die Werkstatt gegangen.
Dann doch lieber nen ganz neuen :-)
Zitat:
Ist'n 2000er Baujahr und hat den obligatorischen Motorschaden auch schon hinter sich
Hat denn hier jeder der den 2.0 TS fährt schon einen Motorschaden hinter sich oder wird das hier nur dramatisiert?
MFG
soweit ich weiß hat mein gebrauchter 156 2.0 TS 155PS noch den ersten Motor bei 110tkm
Zahnriemen wurde bei 76.000 gemacht, steht zumindest auf dem Kasten...
Hatte gerade Wasserpumpe defekt und dadurch Kühler undicht geworden.... scheiße.... weiß auch nich ob ich mir das wirklich leisten will einen neuen Kühler zu kaufen und einbauen zu lassen obwohl der Wagen echt TOP ist. Ist ein distinctive mit Leder und Klima-Auto und MOMO Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von Golf3GT
soweit ich weiß hat mein gebrauchter 156 2.0 TS 155PS noch den ersten Motor bei 110tkm
.... weiß auch nich ob ich mir das wirklich leisten will einen neuen Kühler zu kaufen und einbauen zu lassen
Versuch doch mal einen gebrauchten Kühler zu bekommen, von einem Unfallwagen oder so.
Oder es gibt auch welche aus dem Zubehörhandel,
zwar nicht Original von Alfa aber passend und viel günstiger.
Gruß, Andi
mein 2.0ler hat bei 80174 Km , die Zahl merkt man sich , das Pleuel durch den Block geboxt, aber zudem Zeitpunkt war der Kühler total vergammelt das ist bei der Inspektion nichtmal aufgefallen. Trotzdem keine Kulanz, nicht einen cent von den madenfressenden alfa-Schergen.Reperaturkosten in etwa 6000 euro. aber auch nach dem motorwechsel bin ich immer noch nicht zufrieden.KLetzte woche habe ich für einen Werkstattbesuch 500 Euronen gelassen und beide Probleme sind immer noch nicht behoben(klimaanlage+Leerlaufdrehzahl) unterm Strich die ganze Kohle für ne Glühlampe wechseln.Morgen fahr ich den das Auto in die Galerie und boxe den Werkstattmeister aus dem Anzug__ Ich hab die Schnauze voll
mfg 156kaputt