Motorschaden wg Kälte. Wer noch?
Habe einen Lupo 1.0, 50PS Baujahr 99, 50tkm
Jetzt war es letzte Woche sehr kalt und plötzlich ging beim fahren das Öllicht an, dann der Motor aus und nicht wieder an. Verdacht: Motorschaden
Auf Grund der Kälte
Da ich davon ausgehe, das ein 5 Jahre altes, scheckheft-gepflegtes Auto nicht bei 50tkm einfrieren darf, habe ich bei VW einen Kulanzantrag gestellt, der aber abgewiesen wurde. ich soll also den neuen Motor, der leider fällig ist, komplett aus eigener Tasche bezahlen.
Das ist eine riesen Frechheit, denn
Erstens: ist das Problem der 50 und 75PS Motoren bei Kälte schon länger bekannt
Zweitens: gab es nie eine Rückrufaktion bzw wurde ihc nie aufgefordert, die Nachrüstung der Kurbelgehäuse Entlüftungsbeheizung durchzuführen (mit dieser der motorschaden vermieden worden wäre)
und Drittens: ist es ein klarer Kontruktionsfehler, wenn der Motor bei stinknormaler Fahrweise und 50tkm den Geist aufgibt, weil es zu kalt ist.
VW ist also bekannt, dass es mit der Kurbelgehäuse-Entlüftungsbeheizung ein problem gibt, wälzt aber die Kosten für die Folgen dieser Fehlkonstruktion an den Kunden ab. Dies ist meiner Ansicht nach absolut untragbar.
Wenn also bei jemandem das gleiche passiert ist bitte melden, entweder wenn Ihr auf grund des gleichen problems Kulanz erstattet bekommen habt
oder wenn sich VW bei euch auch querstellt .
Wenn man einige Fälle zusammenträgt kann man mehr erreichen als wenn es jeder für sich alleine probiert.
48 Antworten
Hi!
Mein Lupo hats am Mittwoch auch erwischt.
Zylinderkopf hin und noch so einiges mehr...
War ganz typisch 2 Tage vorher nicht gefahren dann gestartet, Ölwarnleuchte ging an - Motor (zumindest) teilweise hin.
Muß dazu sagen das ich vor 5 Monaten schon mal in der Werkstatt wegen Motorproblemen war.
hier meine Lupo Krankenakte:
30.07.03/ 68.364 km Standgas schwankt, Auto springt schlecht an.
- Inspektion, Motoreinstellungen wurden überprüft
14.07.04/ 86.000 km Standgas schwankt, Auto springt schlecht an
- Ölwechsel, Zündleitung gewechselt
27.09.04/ 87.111 km Standgas schwankt so stark das Motor teilweise absäuft, Leistungsabfall während der Fahrt unter 3000 Umdrehungen, Motor klingelt.
Diagnose: Ein Zylinder funktioniert nicht weil möglicherweise Marderbiss am Kabelbaum, Motorleistung schwankt weil Drosselklappe verschmutzt oder Defekt
- Zündleitung gewechselt, Drosselklappe gereinigt, neue Drosselklappe eingebaut, Motor klingelt aber fröhlich weiter
- neues Motorsteuergerät eingebaut
alles berechnet Kulanz wurde abgelehnt.
28.02.05/ 90.000 km Motor startet schlecht, geht an der Ampel aus
Diagnose: Zylinderkopf kaputt, weil Öl dickflüssig geworden, Zündspule Kaputt
- oberes Motorteil, Zylinderkopf, Zündspule, Batterie gewechselt (1 Jahr alt!)
Reperaturkosten in den letzten 6 Monaten ca. 3500 €!!!!!
Nun ist das so, das ich einen ursächlichen Zusammenhang zwischen den Reperaturen vermute, weil der VW Mechaniker mich angerufen hat und gefragt hat ob ich einen Leistungsabfall wie bei der letzten Reperatur bemerkt habe, bevor mir der Motor um die Ohren geflogen ist
-> das zeigt doch, das man bei der letzten Reperatur doch schon nicht genau wusste wo der Fehler liegt.
Der Hammer ist, das man mir gesagt worden ist, der Zylinderkopf sei kaputtgegangen weil das Öl dickflüssig geworden ist, wobei das Öl vor 3000 km durch diese VW Werkstatt gewechselt worden ist!!!
Da frag ich mich was die bei mir für Frittenöl reingekippt haben.
Nun hab ich VW einen Beschwerdebrief geschrieben und bekomme Montag nen Anruf von VW.
Vielleicht gibt es ja hier Jemanden der sich (besser als ich) mit Autos auskennt und mir nen Tip geben kann wie ich mich da so verhalten muss damit ich eventuell noch Kulanz bekomme.
Please Help!
Cya Olli :-)
Da fällt mir nichts mehr zu ein außer man bist du arm dran....3500€ und das Resultat dein Auto steht mit Motorschaden rum. Ich würde den Fehler eher bei der Werkstatt suchen. So geht das nicht. Wenn man das so liest könnte man denken dein Auto wäre 15 jahre alt.
hallo Leute mich hats auch erwischt Dienstag morgen 7.10Uhr auf den weg in die Berufschule
Öl Lampe und Warnton ist angegangen ich direkt angehalten Motor ausgemacht, Haube geöffnet
der hats Öl aus dem Ölmeßstab rausgedrückt. ich geflucht geschrien zum Wal-mart gelaufen die haben
ja schon um 7 uhr auf (Danke an die Freunde von Wal-Mart) ich 2 Liter öl gekauft zurück zum Wagen ca. -15 Grad gefühlte -40grad ich frisch geduscht zurück zum Auto 2 Liter Öl nachgekippt dann ganz sachte nachhause gefahren mir nen neues Winterauto gekauft.
Eben war ich noch öl nachkippen das Auto warmllaufen gelassen Motor ist gottsei Dank nicht kaputt aber die Kopfdichtung hats gerissen habe wasser im Öl. so das Auto hat meine Freundin im Januar 04 gekauft Bj. 98 75 PS Trendline 90tkm
Zahnriemen neu etliche Geber gewechselt und viel Geld für Ersatzteile ausgegeben.
Was kann ich machen wegen Kulanz???????
Lese mal das Thema von der ersten Seite an....Da erledigen sich viele Fragen von alleine.
Ähnliche Themen
Motorschaden
Hallo,
habe jetzt am Wochenende nochmal selbst am Motor geschraubt, neue Zündkerzen rein, Kontakte in Verteiler gereinigt, Ölwechsel gemacht, Batterie aufgeladen, siehe da er sprang heute morgen an, ich ein kleines Stück gefahren-ein Glück doch kein Motorschaden!
Werde mein Auto zur Durchsicht/Diagnose trotzdem zur VAG Vertretung bringen, da er nicht so 100% läuft, hoffentlich ist es kein größere Schaden!
Werde mir überlegen ob ich in Zukunft mir wieder ein VW zulegen soll oder nicht!
Ich liebe aber diese Automarke!
Ich glaube genau diese Frage stellen sich jeden Winter viele andere Vw-Fahrer auch. Ich selbst finde Opel , Mercedes , Bmw , usw machen es im endeffekt auch nicht besser. Ich bleibe bei Vw weil das irgentwie mehr als nur eine Marke ist.
Motorschaden wg Kälte
Wir haben das gleiche Problem.
Der Motor des VW Lupo Bauj. 99 - 57 Tkm Scheckheftgepflegt ist letzte Woche eingefroren.
Habe gehört das sei bei Lupo und Polo ein Thema gewesen.
Wer weiss noch was ?????
es gibt hier einige beiträge zu inkl. link auf die autobild, wo alles drinn steht...bzgl. abwicklung, kulanz und reperatur...
lg Cloon
Re: Motorschaden wg Kälte. Wer noch?
Zitat:
Original geschrieben von Facy Kay
Habe einen Lupo 1.0, 50PS Baujahr 99, 50tkm
Jetzt war es letzte Woche sehr kalt und plötzlich ging beim fahren das Öllicht an, dann der Motor aus und nicht wieder an. Verdacht: Motorschaden
Auf Grund der KälteDa ich davon ausgehe, das ein 5 Jahre altes, scheckheft-gepflegtes Auto nicht bei 50tkm einfrieren darf, habe ich bei VW einen Kulanzantrag gestellt, der aber abgewiesen wurde. ich soll also den neuen Motor, der leider fällig ist, komplett aus eigener Tasche bezahlen.
Das ist eine riesen Frechheit, denn
Erstens: ist das Problem der 50 und 75PS Motoren bei Kälte schon länger bekannt
Zweitens: gab es nie eine Rückrufaktion bzw wurde ihc nie aufgefordert, die Nachrüstung der Kurbelgehäuse Entlüftungsbeheizung durchzuführen (mit dieser der motorschaden vermieden worden wäre)
und Drittens: ist es ein klarer Kontruktionsfehler, wenn der Motor bei stinknormaler Fahrweise und 50tkm den Geist aufgibt, weil es zu kalt ist.
VW ist also bekannt, dass es mit der Kurbelgehäuse-Entlüftungsbeheizung ein problem gibt, wälzt aber die Kosten für die Folgen dieser Fehlkonstruktion an den Kunden ab. Dies ist meiner Ansicht nach absolut untragbar.
Wenn also bei jemandem das gleiche passiert ist bitte melden, entweder wenn Ihr auf grund des gleichen problems Kulanz erstattet bekommen habt
oder wenn sich VW bei euch auch querstellt .
Wenn man einige Fälle zusammenträgt kann man mehr erreichen als wenn es jeder für sich alleine probiert.
Re: Motorschaden wg Kälte
Zitat:
Original geschrieben von vivian
Wir haben das gleiche Problem.
Der Motor des VW Lupo Bauj. 99 - 57 Tkm Scheckheftgepflegt ist letzte Woche eingefroren.
Habe gehört das sei bei Lupo und Polo ein Thema gewesen.
Wer weiss noch was ?????
Ich fahren einen 1.4 er Lupo vom BJ 02/99 den ich mir damals neu gekauft habe , ich habe defintiv kein Schreiben zwecks einer Umrüstung von VW bekommen , hab allerdings von einigen Probs der Art gehört und werd mich mal bei VW nochmal erkundigen .
Meine Schüssel hat aber auch schon 150000 km gelaufen und war immer Garagenwagen , vielleicht läuft der Motor deshalb noch .
Wie sieht das denn mit der Umrüstung aus , bekommt man die den wenigstens kostenlos , auch wenn der Wagen nicht mehr bei VW selbst gewartet wurde ?
Zitat:
Original geschrieben von Scirosto 8V
Meine Schüssel hat aber auch schon 150000 km gelaufen und war immer Garagenwagen , vielleicht läuft der Motor deshalb noch .
Wie sieht das denn mit der Umrüstung aus , bekommt man die den wenigstens kostenlos , auch wenn der Wagen nicht mehr bei VW selbst gewartet wurde ?
Du bist absolut nicht gefährdet.
1. Wohnst du in Kleve, nicht in Südbayern.
2. Bist du anscheinend "Vielfahrer".
3. Ja. Garagenwagen hilft auch 😉
Musst Dir also keine Sorgen machen. Wenn du wenigstens einmal die Woche mehr als 30 km am Stück fährst, dann gibt es dieses Problem nicht. Diese Art Motorschäden wird durch wochenlangen Kurzstreckeneinsatz verursacht. Denn im Kurzstreckenverkehr, bzw. beim Kaltstart wird das Öl mit Wasser verdünnt. Dieses Wasser verdunstet bei längeren Fahrten wieder. Gibt es aber keine längeren Fahrten, nimmt der Wassergehalt im Öl dramatisch zu. Und dieses Wasser kann dann Frieren.
Die Heizung ist auch nur ne halbherzige Lösung. Sie verhindert zwar das Zufrieren der KGE, aber das Öl ist trotzdem total verdünnt und schmiert nur noch schlecht.
Re: Motorschaden wg Kälte. Wer noch?
Zitat:
Original geschrieben von Facy Kay
Habe einen Lupo 1.0, 50PS Baujahr 99, 50tkm
Jetzt war es letzte Woche sehr kalt und plötzlich ging beim fahren das Öllicht an, dann der Motor aus und nicht wieder an. Verdacht: Motorschaden
Auf Grund der KälteDa ich davon ausgehe, das ein 5 Jahre altes, scheckheft-gepflegtes Auto nicht bei 50tkm einfrieren darf, habe ich bei VW einen Kulanzantrag gestellt, der aber abgewiesen wurde. ich soll also den neuen Motor, der leider fällig ist, komplett aus eigener Tasche bezahlen.
Das ist eine riesen Frechheit, denn
Erstens: ist das Problem der 50 und 75PS Motoren bei Kälte schon länger bekannt
Zweitens: gab es nie eine Rückrufaktion bzw wurde ihc nie aufgefordert, die Nachrüstung der Kurbelgehäuse Entlüftungsbeheizung durchzuführen (mit dieser der motorschaden vermieden worden wäre)
und Drittens: ist es ein klarer Kontruktionsfehler, wenn der Motor bei stinknormaler Fahrweise und 50tkm den Geist aufgibt, weil es zu kalt ist.
VW ist also bekannt, dass es mit der Kurbelgehäuse-Entlüftungsbeheizung ein problem gibt, wälzt aber die Kosten für die Folgen dieser Fehlkonstruktion an den Kunden ab. Dies ist meiner Ansicht nach absolut untragbar.
Wenn also bei jemandem das gleiche passiert ist bitte melden, entweder wenn Ihr auf grund des gleichen problems Kulanz erstattet bekommen habt
oder wenn sich VW bei euch auch querstellt .
Wenn man einige Fälle zusammenträgt kann man mehr erreichen als wenn es jeder für sich alleine probiert.
Mir ist das gleiche bei meinem Polo passiert. Mein VW Händler hat dann einen Kulanzantrag gestellt, der aber abgelehnt wurde. Darauf habe ich selbst beim VW Werk in Wolfsburg einen neuen Antrag gestellt und habe einen neuen Motor auf Kulanz bekommen.Ruf einfach selbst beim Werk an.
Service Nr.08008655792436
Viel Glück