Motorschaden wg Kälte. Wer noch?

VW Lupo 6X/6E

Habe einen Lupo 1.0, 50PS Baujahr 99, 50tkm

Jetzt war es letzte Woche sehr kalt und plötzlich ging beim fahren das Öllicht an, dann der Motor aus und nicht wieder an. Verdacht: Motorschaden
Auf Grund der Kälte

Da ich davon ausgehe, das ein 5 Jahre altes, scheckheft-gepflegtes Auto nicht bei 50tkm einfrieren darf, habe ich bei VW einen Kulanzantrag gestellt, der aber abgewiesen wurde. ich soll also den neuen Motor, der leider fällig ist, komplett aus eigener Tasche bezahlen.

Das ist eine riesen Frechheit, denn

Erstens: ist das Problem der 50 und 75PS Motoren bei Kälte schon länger bekannt

Zweitens: gab es nie eine Rückrufaktion bzw wurde ihc nie aufgefordert, die Nachrüstung der Kurbelgehäuse Entlüftungsbeheizung durchzuführen (mit dieser der motorschaden vermieden worden wäre)

und Drittens: ist es ein klarer Kontruktionsfehler, wenn der Motor bei stinknormaler Fahrweise und 50tkm den Geist aufgibt, weil es zu kalt ist.

VW ist also bekannt, dass es mit der Kurbelgehäuse-Entlüftungsbeheizung ein problem gibt, wälzt aber die Kosten für die Folgen dieser Fehlkonstruktion an den Kunden ab. Dies ist meiner Ansicht nach absolut untragbar.

Wenn also bei jemandem das gleiche passiert ist bitte melden, entweder wenn Ihr auf grund des gleichen problems Kulanz erstattet bekommen habt
oder wenn sich VW bei euch auch querstellt .
Wenn man einige Fälle zusammenträgt kann man mehr erreichen als wenn es jeder für sich alleine probiert.

48 Antworten

Hallo,

ich habe einen Bekannten der bei einer VW Werkstatt arbeitet und dieser hatte mir erzählt, das ich diese Heizung bei VW einfordern kann. Dieses habe ich dann auch getan und habe die Heizung kostenlos bekommen. Ich weiss nicht ob dir das wirklich weiterhilft aber vielleicht Hilft es ja anderen. Der Einbau und das material wurde komplett von Volkswagen übernommen.

Dafür hat mein Lupo 1.4 gestern bei 77000 km den Geist aufgegeben. Mir ist eine Rolle vom Zahnriemen gebrochen und jetzt muss ich mal abwarten was noch zu retten ist. Hat vielleicht jemand das gleiche Problem schon mal gehabt und wie sieht es bei VW dann mit Kulanz aus.

Also in diesem Sinne

Gruß

Lupo1.4Rot

Ist ja der Hammer was ich hier lese!
Bei meinem Arosa war das genau das gleiche: Ölalarm, rote Lampe und dann nimmt die Motorleistung immer mehr ab bis der Wagen nach max. 5 km absäuft. Jahrelang über Winter Ärger wegen angeblichem unsachgemäßen Ölwechsel in der Fremdwerkstatt, bzw Austausch von Teilen und immer wieder der Hinweis, dass meinem Wagen eigentlich schon serienmäßig umgerüstet sei (Baujahr 2001). Nun genau in diesem Zeitraum wo dieser Thread enstand hatte ich Ruhe und mich mit dem Thema nicht weiter beschäftigt, da man mir beim Ölwechsel wohl etwas mit dazugetan (Additiv?) hatte. Plötzlich friert der Motor doch wieder ein, nach einem Ölwechsel in einer Fremdwerkstatt.
So wie sich das liest sollte ich doch nochmal bei VW/SEAT zwecks Einbau der Heizung nachhaken.

bist du 5 Km mit brennender Öllampe und dem Warnton gefahren?
Hättest gleich angehalten sollen, dann wär sicher nichts passiert...

Zitat:

Original geschrieben von superman_hase


bist du 5 Km mit brennender Öllampe und dem Warnton gefahren?
Hättest gleich angehalten sollen, dann wär sicher nichts passiert...

Ausser Absaufen nach spätestens 5 km ist ja noch nie was passiert :-))

Aber habe gerade hier:

http://www.autobild.de/.../...bei-vw-lupo-seat-arosa-und-co_40053.html

gelesen, dass eben doch nicht, wie meine Werkstatt behauptet, schon 2001 ALLE Modelle serienmäßig umgerüstet waren.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen