Motorschaden, weil Öllampe nicht geleuchtet hat
Hallo,
mein schöner Focus Bj 2001 hatte Motorschaden, weil öldruck gesunken ist. Plötzlich hat der Motor komische Geräusche gemacht und Leistung verloren. War genug Öl drinne. Ölwechsel war vor 5 Monaten, immer geguckt und nachgefüllt. Unsere Werkstatt hat verstopften Ölsieb festgestellt.
Es hätte die Öllampe leuchten sollen. Hat sie aber nicht. Weiß jemand warum? Es ist nur manchmal die Batterieleuchte angagangen und in paar Sekunden wieder ausgegangen. Wir haben auf Relee getippt. War das erstes Anzeichen?
Habe Angst vor verstecktem Fehler
Beste Antwort im Thema
Was hat die Batterieleuchte mit dem Öldruck zu tun?
MfG
38 Antworten
Ja ja ist ja ok. Wenn's 15w40 leer ist nehm ich's 5w40. Wie wichtig findest du den Zahnriemenwechsel? Halten die beim Focus ?
Alle zehn Jahre oder 150 tkm sollte man das schon machen! Der Intervall ist ja wohl tragbar!
Wenn du den Wagen nur noch 2 Monate fahren willst: Scheiß drauf! Willst du den Wagen noch 100 tkm fahren, kann man den Riemen auch mal tauschen!
Der Riemen hält auch länger! Aber irgendwann ist er hin! Meist wenn man das am wenigsten gebrauchen kann!
MfG
Der Zahnriemen ist weniger das Problem. Da macht eher die Spannrolle schlapp. Meistens hält aber alles im Intervall.
Da steckt man nie drin !
Bei meinem kleinen 1,4er hat sich bei genau 100 T. die Spannrolle verabschiedet, Riemen übergesprungen. Zum Glück gleich nach dem Starten bemerkt worden, Motor wieder aus - nichts passiert. ( ist zufällig einer Frau passiert 😁 )
Aber normal hält die Ventilsteuerung den vorgegebenen Intervall problemlos durch. Diesel sind da völlig unanfällig.
Ähnliche Themen
Hab noch ca. 40 Liter 5w30 für vw mit longlife nach Norm 507.00. Müsste normal besser sein wie das nach Ford Norm. Kann man neues Öl eigentlich nur ne begrenzte Zeit aufbewahren?
Zitat:
Bei der Umstellung des '92er Zetecs auf 5W30-A1 haben viele Motoren schnell das Ölsaufen angefangen!
genau das hatte ich mit dem Ölsaufen gemeint. Und genau deswegen empfehlen manche Werkstätte nach Absprache mit Kunden 10w40.
Warum ist denn 10w40 a3 so schlecht, wenn 5w40 a3 gleiche Viskosität hat?
Zitat:
A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A4/B4: wie A3 / B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa*s) für verlängerte Intervalle
@tribun244
10w40 und 5w40 jeweils mit ACEA A3 haben keineswegs die gleiche Viskosität. Die Viskosität (SAE) ist wie die Zahlen 10W und 5W schon angegeben unterschiedlich. Also verschiedene Schmiereigenschaften.
Gleich ist da nur die ACEA Norm, die die Qualität über das Öl angibt. Qualität ist aber ungleich Viskosität.
Daher ist 10w40 nicht gleich 5w40. Im Focus soll ein 5er Öl gefahren werden, so wie es Ford mit 5W30 vorgibt. Den Unterschied dann zwischen A1 und A3 innerhalb einer Viskosität hat Johnes oben erklärt.
@Tentakolos
Zitat:
Hab noch ca. 40 Liter 5w30 für vw mit longlife nach Norm 507.00. Müsste normal besser sein wie das nach Ford Norm. Kann man neues Öl eigentlich nur ne begrenzte Zeit aufbewahren?
Aber longlife Intervalle gibt es deswegen bei Ford nicht. Intervall von Ford (1Jahr/20tkm) bleibt bestehen. Besser sollte es sein. API oder ACEA sollte ja auch draufstehen. 40l ist schon eine Menge. War das ein besonders gutes Angebot? Das reicht fast für ein "normales" Autoleben.
Öl ist nicht unbegrenzt haltbar. Es kommt auf die Lagerung an. Allerdings über fast 8 Jahre? Additive zerfallen zum Beispiel im Laufe der Jahre.
Zumal die ACEA-A3 nicht viel über die Qualität sagt! Es gibt nur einige Rahmen vor. Dies wird in der Regel durch die meisten guten Öle weit übertroffen.
Die ACEA-A1 gibt z.b. einen HTHS von 2.9-3.5 vor. ACEA-A3 fordert mindestens einen Wert von 3.5mPas! Mein Öl hat z.B. den Rahmen bei 3.65-4.05mPas! Sprich: Um einiges besser, als ein Öl nach ACEA-A1.
Wichtig sind auch weitere Freigaben, die den Rahmen noch weiter einengen oder div. Werte noch verschärfen oder bestimmte Prüfungen überhaupt erst fordern um die Eigenschaften des Öles zu verbessern. Ein 10W40 nach A3 entspricht also nur in den Mindestanforderungen dem 5W40. Die meisten 10W40 erfüllen nur die MB229.1, während die meisten 5W40 schon die MB2229.3 oder sogar die MB229.5 erfüllen.
MfG