2 x Motorschaden

Ford Focus Mk1

Wir haben in unserer Firma 3 Focus laufen.
Bei zwei von denen hatten wir schon Motorschaden.
Es sind die MK1, Diesel 1,8 l / 66 kW. Laufleistung ca. 160 000 km, Langstrecke.
Ist das bei den Focus öfters üblich oder liegts an den Fahrern?

Gruß

Yentl

9 Antworten

Als Kenner, und TDDI - Fahrer, kann Ich dir da sagen:

Fehlerquelle Nummer Eins, sind die verschiedenen Fahrer/innen !

Fehlerquelle Nummer Zwei, ist wahrscheinlich falsches Öl !

Gerade die TDDI Motoren sind nahezu unzerstörbar, wenn Sie gutes Öl bekommen .........nicht das vorgeschriebene 5W-30 A1/ B1 laut Ford !!!

TDDI Motoren laufen 500 000 Km, als Langstreckenautos, ohne Probleme. (mit nahezu Null Wartung, Öl und Filter raus, weiter geht es !!!)

Private TDDI mit 200, 250, 300, 400 T Km Laufleistung sind absolut keine Seltenheit.

Zitat:

Original geschrieben von Yentl


Wir haben in unserer Firma 3 Focus laufen.
Bei zwei von denen hatten wir schon Motorschaden.
Es sind die MK1, Diesel 1,8 l / 66 kW. Laufleistung ca. 160 000 km, Langstrecke.
Ist das bei den Focus öfters üblich oder liegts an den Fahrern?

Gruß

Yentl

Wenn man sieht wie mit den meisten Firmenwagen gefahren wird dann schon,besonders sind die TDDI keinen Rennmaschinen werden aber meist getreten und dann kommt das zum Motorschaden.Ich kenne viele die einen TDDI hatten oder heute noch haben,und mit ist da kein Motorschaden bekannt.Ich fahre meist nur 100-130 km/h und trete den Wagen nicht,daher läuft der auch noch heute nach fast 250 TKM ohne wirkliche Reparaturen am Motor ohne Probleme.

Aber welche Firma hat heute noch solch alte Fahrzeuge als Firmenwagen laufen,müssten doch längst abgeschrieben sein ?Ausendienstler dürften da ja nicht mehr am Werk sein,wohl kleine Handwerksbetriebe wo der Lehrling den Focus mit einem F1 Fahrzeug verwechselt.

Dass MK I keine aktuellen Flottenfahrzeuge mehr sind, ist klar. Aber viele kleine Betriebe nutzen den Focus Turnier als kostengünstigen Lastesel.

Motorschäden sind dann meistens auf zu wenig / falsches Öl, oder sonstige "Misshandlungen" zurück zu führen.

PS: Wenn der Motor so anfällig wäre, wäre mir Meiner schon lange um die Ohren geflogen 😁

Der wird Wochenlang täglich mehrmals mit Kurzstrecken von 2-3 Km gequält, und dann rennt Er 500 Km am Stück mit V-Max.

Ohne Probleme, man muss nur wissen, wie man mit dem Turbomotor um zu gehen hat. Dann hält Er auch !

Liegt am Fahrer...

habe mal in einem Autohaus gearbeitet da hatten wir einen Service-Vertrag mit ASB Fahrzeuge (Arbeiter-Samariter-Bund)...

lauter junge Fahranfänger (meist Zivis) die wie schon oben erwähnt sich als F1 Schumacher-Ersatzfahrer hielten.
Motoren instandsetzen bzw tauschen war da an der Tagesordnung. Kundenfahrzeuge mit teilweise 200.000 km auf der Uhr liefen wie ein Neuwagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ohne Probleme, man muss nur wissen, wie man mit dem Turbomotor um zu gehen hat. Dann hält Er auch !

und zwar wie, warm und kalt fahren und ein bißchen nachlaufen lassen nehme ich an.

was meinst du mit richtigem Öl ? unserer bekommt auch 5W-30.

Da fängt es schon an !

Alle Focus - Motoren mit mechanischen Defekten, die ich zerlegt habe, hatten Ihr Leben lang nur das Ford 0W-30 nach ACEA A1/B1 gesehen.

Noch kein Einziger mit Öl nach ACEA A3/B3

TDDI Turnier, mit fast 400 T Km drauf, der bekommt alle 1/2 Jahr eine neue Füllung 0W-40 ACEA A3/B3 (15 000 T Km), Der Motor ist innen sauberer als mancher 5W-30 Benziner.

Zur Behandlung:

Motor wird erst ab 60° Öltemperatur über 3000 U/Min gedreht, dann kann es aber ab gehen. V-Max, Vollgas, über längere Strecken BAB.
V-Max ist Tachoanschlag, Drehzahlen von über 5000 U/Min, mit Eingetragener Leistungssteigerung, verkraftet der Motor problemlos.

Vor verlassen der BAB oder vor einem Tankstopp wird die Drehzahl (und Geschwindigkeit) reduziert, so 5 -6 Km reichen da völlig, um die Temperaturen auf Normal zu bringen.

Ein Nachlaufen lassen ist bei den TDDI Pflicht, da erst nach dem Abstellen die im Block und Kopf gespeicherte Temperatur an das Kühlwasser abstrahlt. (Wärmeverzug) Wenn der Motor da aus ist, wird auch kein Kühlwasser mehr umgewälzt, Wasser kann bis zur Dampfblasenbildung erhitzt werden.

1 - 2 Minuten sind da auch ausreichend.

Und so hält auch ein TDDI mit 130 PS (oder so 😁 )

Das Nachlaufen ist natürlich nur nötig, wenn der Motor vorher "geglüht" hat. Bei normaler Benutzung in der Stadt ist es Quatsch !

Aber, das Öl ist das A und O, es muss kein sündhaft teures Öl mit grossem Namen sein, 5 Liter 0W-40 Vollsynt. für 30 Euro reichen völlig. 5W-40 tut es genauso, und ist noch Billiger.

aber 10 mal besser, als das teuerste Ford 5W-30 🙂

Dann, Kühlwasser nicht alle 10 Jahre wechseln, sondern früher. Im Frostschutz sind Additive und Rostschutzmittel, welche genauso verschleissen, wie Additive im Motoröl. Ein frühzeitiger Wechsel hält Schläuche und Kühler fit, letztere durchgängig, und die Wärmetauschwerte bleiben erhalten. Kostet keine 20 €, der Motor dankt es Euch !

Keine Motorwäschen mit Hochdruckreiniger !!!

Ein trockener, verstaubter Motor ist gesünder, als ein hochglanzpolierter, wo in jedem Sensorstecker Feuchtigkeit drin ist.

so, das reicht erstmal fürs Erste 😁

Zitat:

Original geschrieben von Assrael


Liegt am Fahrer...

habe mal in einem Autohaus gearbeitet da hatten wir einen Service-Vertrag mit ASB Fahrzeuge (Arbeiter-Samariter-Bund)...

lauter junge Fahranfänger (meist Zivis) die wie schon oben erwähnt sich als F1 Schumacher-Ersatzfahrer hielten.
Motoren instandsetzen bzw tauschen war da an der Tagesordnung. Kundenfahrzeuge mit teilweise 200.000 km auf der Uhr liefen wie ein Neuwagen.

Liegt aber auch vieles an der guten Haltbarkeit eines TDDI bei richtiger Pflege,wenn ich mal zb. bei Mobile suche finde ich unzählige Focus TDCI mit Motorschaden mit teilweise weit weniger als 100 TKM ,dies zieht sich durch alle Baujahre.Ich hoffe in kürze einen Renter TDDI aus 2004 zu bekommen mit original 25 TKM ,denn muß man dann langsam mal wieder ans fahren gewöhnen.

Den muss man erst aufpäppeln, trainieren 😁

Gleich mal ausprobieren, was Er V-Max bringt, ist wahrscheinlich sein Tod 🙂

Öl und Filter raus, Dieselfilter ebenso, 2000 Km fahren, dann das Öl wieder raus !

Dann kann Er noch lange halten !

Zitat:

Original geschrieben von Foki2000



Zitat:

Original geschrieben von Assrael


Liegt am Fahrer...

habe mal in einem Autohaus gearbeitet da hatten wir einen Service-Vertrag mit ASB Fahrzeuge (Arbeiter-Samariter-Bund)...

lauter junge Fahranfänger (meist Zivis) die wie schon oben erwähnt sich als F1 Schumacher-Ersatzfahrer hielten.
Motoren instandsetzen bzw tauschen war da an der Tagesordnung. Kundenfahrzeuge mit teilweise 200.000 km auf der Uhr liefen wie ein Neuwagen.

Liegt aber auch vieles an der guten Haltbarkeit eines TDDI bei richtiger Pflege,wenn ich mal zb. bei Mobile suche finde ich unzählige Focus TDCI mit Motorschaden mit teilweise weit weniger als 100 TKM ,dies zieht sich durch alle Baujahre.Ich hoffe in kürze einen Renter TDDI aus 2004 zu bekommen mit original 25 TKM ,denn muß man dann langsam mal wieder ans fahren gewöhnen.

Super was eine Rarität mit nur 25 TKM .

Deine Antwort
Ähnliche Themen