ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Motorschaden, weil Öllampe nicht geleuchtet hat

Motorschaden, weil Öllampe nicht geleuchtet hat

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 20. Juli 2013 um 8:51

Hallo,

mein schöner Focus Bj 2001 hatte Motorschaden, weil öldruck gesunken ist. Plötzlich hat der Motor komische Geräusche gemacht und Leistung verloren. War genug Öl drinne. Ölwechsel war vor 5 Monaten, immer geguckt und nachgefüllt. Unsere Werkstatt hat verstopften Ölsieb festgestellt.

Es hätte die Öllampe leuchten sollen. Hat sie aber nicht. Weiß jemand warum? Es ist nur manchmal die Batterieleuchte angagangen und in paar Sekunden wieder ausgegangen. Wir haben auf Relee getippt. War das erstes Anzeichen?

Habe Angst vor verstecktem Fehler

Beste Antwort im Thema

Was hat die Batterieleuchte mit dem Öldruck zu tun?

MfG

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Frage mich auch, wo der "Dreck" herkommen sollte !

Normal reinigt das Öl den Motor und transportiert anfallenden "Dreck" in den Filter.

Meine Motoren sind jedenfalls Innen sauberer als Außen :D Selbst die Diesel.

na viellei war er auch bei A*U und hat das Super Ölwechselangebot für 29,90€ genommen mit "hochwertigen" 15w40 vom Fass :D

Themenstarteram 24. Juli 2013 um 19:42

Das Auto haben wir vor 2 Jahren im Alter 9 Jahren gekauft. Bei uns ist Ölwechsel stattgefunden, das weiß ich einfach. Das Auto hat auch Checkheft, wo auch regelmäßige Kontrollen gemacht wurden. Aber der Wagen hat einer Frau gehört und die Kupplung war beim Kauf ziemlich fertig. Das Auto hat nicht viele Kilometer, also vermuten wir, dass es als Zweitwagen, ausschließlich in der Stadt, genutzt wurde. Genau das hat wahrscheinlich den Motor zugerichtet. Aber wir hatten Glück im Unglück, den Motor konnte man reparieren (8 Ventile und Nockenwelle mussten wir tauschen), geradeso bezahlbar.

Bei uns fährt unser Focus gemischt, Stadt, Landstraße, Autobahn

Themenstarteram 24. Juli 2013 um 19:54

10w40 ist von Ford auch zugelassen und es gibt auch unterschiedliche Marken, die unbekannten haben eher schlechte Qualität, bekannten wie Castrol oder Liqui Moly sehr gute Qualität. Manche Focus fahren mit 10w40 bessr als wie mit 5w30 (wie unser)

Das ideale Öl für den Motor ist ein 5W40 nach ACEA-A3/B4 mit MB229.3!

Weder 10W40 noch 5W30-A1/A5 gehören in den Motor! (Egal, was im Handbuch "freigegeben" ist!) Am besten noch die Weisheit eines alten KfZ-Meisters: "Altes Auto braucht altes Öl!" - - SETZEN! 6!!!

MfG

10w40 ist nur zum nachfüllen erlaubt aber nicht als komplettfüllung

Themenstarteram 25. Juli 2013 um 8:10

Es ist ein Märchen was sich die Menschen ausgedacht haben, dass die Öle an den Motorschäden schuldig sind, der Unterschied zwischen 5w30 und 10w40 so minimal, dass wir Menschen es nicht mal sehen können. Motorschaden entsteht öfter, entweder weil Öl nicht nachgekippt oder nicht gewechselt wird, oder wir werden von den Werkstätten betrogen, oder weil der Motor einfach verrußt, das macht er aber auch mit allen Ölen. Wie gesagt bei uns war das empfohlene 5w30 drinne und wir hatten Motorschaden, hätten wir zu dem Zeitpunkt 10w40, hätte man natürlich die ganze Schuld auf Öl geschoben, obwohl das Öl hier damit nichts zu tun hat

Setzen 6!

Der Unterschied ist schon gewaltig, wenn man sich mit der Materie auskennt!

Wer diese Meinung vertritt, das wäre alles egal bzw. das Selbe, hat sich selbst disqualifiziert!

Ich weiß: Schmeckt gleich, ist gleich! :rolleyes:

MfG

Ruhig bleiben, Johnes :D

Manche Leute sind einfach beratungsresistent, lassen Sich halt lieber belügen und betrügen :)

am 26. Juli 2013 um 9:38

{<Focus 1.6 Benziner. Letzter Ölwechsel bei 90.000 km mit 5W30 und mittlerweile 2 liter 15W40 nachgekippt seit dem kein Ölverbrauch mehr. Er lebt noch. Zur Zeit km Stand: 135.000

Nächste Todsünde: Fahre E 85 manchmal, hauptsächlich im Sommer, fast pur. Kiste läuft einwandfrei, brauche mit E10 8,5 Liter.

Wobei wenn ich nochmal Öl kaufen muss dann wohl 10 W 40 auch wenns weh tut.

Legt los....

am 26. Juli 2013 um 13:20

Warum soll da jemand loslegen. Sicher stirbt der Motor mit 15W40 nicht sofort und "besser" dieses als keines. Es stimmt schon die meisten Motoren sterben eher den Tod aufgrund zu wenig Öl als falsches bzw nicht vom Hersteller freigebenes Öl. Sicher kann man den Wagen mit E irgendwas fahren und er fährt. Die Probleme verschieben sich nur zeitlich. Entweder man hat den Wagen zu der Zeit noch, oder stösst diesen dann ab.

Der Motor vom Focus ist noch ein recht einfacher Motor, der auch noch einiges abkann. Die moderneren quittieren da bei derartiger Behandlung schon früher den Dienst.

Noch ältere Motorengenerationen waren da noch unempfindlicher. Das ist eben wie bei den Dieseln. Alte schlucken das Pflanzenöl pur und zwar ohne grösseren Umbau. Mach das aber mal mit einem modernen. Da kommst du nicht weit. Ausserdem bekommen alten Motoren die neueren Öle nicht so gut. Die zeigen schnell Leckagen, weil deren Dichtungen nicht darauf ausgelegt sind. Eben altes Öl in alte Motoren. Aber 15W40 oder 10W40 war für die Zetecs eben nicht gedacht. Genauso wie man heute schon wieder anderes hat. "Aber beim Öl ist ja alles so gleich."

Die Herstellerangaben, ob Öl oder Benzin bzw Wartungsintervalle, sollen das Auto über mehrere Tausend Kilometer bringen. Ob deine Tatik auch aufgegangen wäre, wenn dein Wagen von anfang an so gefahren worden wäre, mag ich allerdings zu bezweifeln. Vielleicht hättest du es geschafft, vielleicht nicht. 135 tkm sind für jedenfalls noch keine hohe Gesamtlaufleistung (vor alle 45 tkm mit Minimal- oder veränderter Wartung).

@tribun244

Vielleicht hast du auch einfach nur Pech mit dem Motor gehabt. Aber die Öle unterscheiden sich schon in ihrer Viskosität, und das nicht nur minimal. 10W40 entspricht jedenfalls keineswegs der Herstellerangabe zum Wechsel. Zu sagen LM oder Castrol Öl würde das minimalisieren halte ich für einen Witz. Das ändert nichts an der Viskosität.

Die Öle der Markenhersteller und der Discounter unterscheiden im grossen und ganzen vor allem im Label. Hier und da werden ein paar Additive weggelassen. Ob da ein grosser Unterschied besteht, ist da schon eher zu bezweifeln. Man kann zwar nicht jede Discountmarke nehmen, allerdinge wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, findet man gute Öle von Markenherstellern zu Discountpreisen. Eben das Aldiprinzip. Bei denen heisst Twix eben wieder "Raider" sonst ändert sich nix.:D

Der Ölmarkt wird von ein paar Hersteller beherrscht, auch wenn es tausende von Label gibt.

Themenstarteram 26. Juli 2013 um 14:27

Blöd bin ich nicht. Dass es ein Unterschied gibt weiss ich auch, ich wollte bloß damit sagen dass andere Öle nicht minderwertig sind, sondern etwas andere Eigenschaften haben. 10w40 ist einfach etwas dicker und bei älteren Autos wird sogar von manchen Werkstätten lieber 10w40 empfohlen, damit das da bleibt wo es hingehört und nicht so wie es auch bei uns war, jede 2 Wochen 0,5 l nachfüllen. Kommst mit dem Nachfüllen gar nicht hinterher. Und bis -20 grad ist 10w40 kein Problem.

Johnes, warum empfiehlst du denn 5w40? Ist genauso wenig vom Ford zugelassen!

am 26. Juli 2013 um 16:16

Zitat:

bei älteren Autos wird sogar von manchen Werkstätten lieber 10w40 empfohlen

Das ist der Punkt. Der Focus ist zwar aus heutiger Sicht ein älteres Auto, aber war dafür nicht vorgesehen und so alt eben auch nicht.

Es kommt nicht nur auf die Viskosität für den Winter und Sommer an, auch die Zusammensetzung für Reinungseigenschaften oder gegen Verschlammung usw spielt eine Rolle. Die ölführenden Leitungen in einem Motor haben sich im Laufe der Jahre auch verändert.

Zitat:

warum empfiehlst du denn 5w40

Vielleicht erklärt es dir Johnes nochmal, jedoch wird alles in den super langen Ölthreads erklärt, mühselig und verwirrend (manchmal). Man muss sich ein eigenes Bild machen. Die Erklärungen betreffen nicht nur Ford.

Kurz und knapp erklärt: der Verschleiss, vor allem der Kolbenringe, ist bei höheren Drehzahlen bei dem 5W40 geringer (Scherrstabilität) als bei dem ACEA A1 Öl.

Wenn eine Werkstatt empfiehlt, anstatt 5W nun 10W rein zu kippen, damit der Motor weniger verbraucht, dann heisst das übersetzt:

Schau, dass Du das Auto wegbekommst, der Motor macht es nicht mehr lange.

Allerdings bewegt sich diese Werkstatt auf ganz dünnem Eis, denn die Werkstatt ist bei einem Ölwechsel verpflichtet, das "Richtige" Öl, also das vom Hersteller freigegebene Öl, einzufüllen.

Für alle Schäden durch falsches Öl haftet die Werkstatt voll !

Aus dem Grund wehren sich auch Ketten, was Anderes einzufüllen, als das Öl, was der Hersteller vorschreibt.

Dass Ford mit dem A1 etwas anderes bezweckt, interessiert da Niemand. (schon aus Unwissenheit nicht)

Der Motor im Focus ist ein Zetec, der eben nicht für 5W30 ACEA-A1/A5 entwickelt wurde und eben auch nicht für die Verwendung von Ölen mit abgesenkter HTHS angepasst wurde. Der Motor verschleißt schneller. Der Kunde merkt dies meist nicht, da er sich oft durch die Gewöhnung und dem Vorurteil "FORD" nicht dran stört.

Man denkt, der Motor muss ja nach 100-150tkm Öl verbrauchen... Der 1.4-1.6er muss 8-10 ltr. saufen.... Ist ja ein FORD! Die Motoren halten eben nicht lange!

Alle meine Maschinen wurde Zeit ihres Lebens mit guten Ölen befüllt. Auch mit >300 tkm hatten die Motoren kaum (keinen) nennenswerten Ölverbrauch! Ich bin meinen 2.0 Zetec im Mondeo Mk.I mit unter 0.5 ltr. Ölverbrauch auf 20.000 km gefahren. Mein Mondeo Mk.III fährt mit keinem messbaren Verbrauch zwischen den Intervallen. Und dieser hat schon deutlich mehr runter, als dein Focus! Unser Focus hat bald die doppelte Laufleistung wie deiner! Der Ölverbrauch ist ebenfalls unter nen halben Liter auf den Intervall... (Der Motor aus meinem Mondeo Mk.I läuft noch in einem anderen Mondeo! Er hat die 480 tkm geknackt!)

Erkläre mir doch mal, warum man ein 15W40 oder 10W40 in den Motor kippt? Weil es billiger ist? Wohl kaum! Ein vernünftiges 5W40 ACEA-A3/B4 mit guten Freigaben (z.B. MB229.3 oder Porsche-Freigabe) bekommt man für unter 20€/5 ltr.! Also kann der Preis kein Grund sein... Wer 15/10W40 des Preises wegen kauft, der kauf sein Öl im Baumarkt/ATU oder auf der Tanke für um 10€/ltr. für das 10W40! (Selber schuld! Selbst Öle wie ein 0W40 vom Markenhersteller mit höchsten Freigaben kosten in der Regel keine 6-8€/ltr.!)

Fährt man das Öl, weil der Verbrauch so hoch ist? Meist ebenfalls selber schuld! Man hat sich zu lange auf eine Angabe verlassen, ohne diese zu hinterfragen. Das von FORD empfohlene Öl dient nicht unbedingt dem Kunden. Das Öl hat eine abgesenkte HTHS, welche den Verbrauch reduzieren soll. Auf dem Papier reduziert es den Verbrauch um 2.5% gegen ein unlegiertes 15W40. Toll, wer fährt ein 15W40? (Ok: Du!) Im Vergleich zum 5W40 sind es keine 0.5%! Allerdings wird diese geringe Ersparnis sehr teuer erkauft! Der Verschleiß ist bei hohem Schergefälle deutlich höher. Dies tritt in der Regel im Bereich der Kolbenringe, Lagerschalen und des Ventiltriebs auf.

Warum macht FORD dies? Ganz einfach: Steuerersparnis! Für den US-Fiskus sind nur Zahlen auf dem Papier relevant. Keine realen Fakten. Daher spart FORD Millionen Dollar, da ihr Flottenverbrauch mit der Ölwahl gesunken ist. (Google mal Strafsteuer und Flottenverbrauch!) Hier geht es um Millionen! (Zumal man auch noch mit Verschleißteilen dem Kunden Geld abzocken kann! Oder auch neue Autos/Motoren verkauft!)

Wie komme ich auf das 5W40? Ganz einfach! Das war die Empfehlung vom Entwicklungsteam und alle Pendante von anderen Herstellern/Verwendern bekommen dieses Öl! Volvo, Mazda, Yamaha ... Alle haben Öle nach ACEA-A3/B4 empfohlen! Nur FORD ist '97 auf ACEA-A1 gegangen! Nur FORD hat riesige Verschleißprobleme mit den Motoren. Alle Baugleichen Rumpfmotoren laufen bei den anderen Herstellern ohne diese Probleme. (Warum nur?)

Schlimmer waren nur die Probleme mit dem Zetec mit Hydros! Diese sind z.B. mit 10W40 massenhaft gestorben! Die Hydros haben sich mit dem 10/15W40-Ölen aufgepumpt und damit die Ventile auf gedrückt. Dies führte dazu, das sich das heiße Abgas durch die Einlassventile raus presste und die Ventile regelrecht wie mit dem Schneidbrenner zerlegte! (klick!)

Zudem hat die Erfahrung im Mondeo Mk.I gezeigt, das der Verbrauch mit dem 5W40 oft nach einigen tausend Kilometern wieder gesunken ist, wenn vorher ein 10/15W40 gefahren wurde. Bei der Umstellung des '92er Zetecs auf 5W30-A1 haben viele Motoren schnell das Ölsaufen angefangen! Nach dem Umstellen auf 5W40-A3 war dies sofort weg! Der Zetec aus dem Mondeo Mk.I oder Escort kann gar nicht für ACEA-A1 ausgelegt worden sein! Als diese Motoren vom Band liefen, gab es keine 5W30er Öle mit ACEA-A1!

PS: Zu meiner Qualifikation: Ich arbeite für einen Schmierstoffhersteller und habe eine labortechnische Zusatzausbildung, was die Eigenschaften von Schmierölen betrifft! Ich habe schon div. Motoren instand gesetzt und repariere seit ich Autos fahre, fast alles selber!

Achja: Zum Thema böser E-Sprit ---> Schau mal in meine Signatur! Ich denke, ich habe mehr Ethanolerfahrung als du! Ich habe schon E-Sprit in hohen Dosen gefahren da wussten viele nichtmal, dass das "alte Super" schon bis 5% Ethanol enthalten hat!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Motorschaden, weil Öllampe nicht geleuchtet hat