Motorschaden nach Zahnriemen Erneuerung

Ford Focus Mk1

Moin liebe Gemeinde,

ich hab mal ne frage bzw ob jemand so was hatte und/ oder was hier das beste vorgehen ist ?

Also ich hab meinen 2001 Focus ( Motor FYDD 1,6l 16V Zetec SE ) zum Zahnriemen wechsel in eine kleine Freie Werkstadt gegeben.
Da der Zahnriemen eh gerade runter ist hab ich als Zusataz darum gebeten die Radialdichtung an der Kurbelwelle mit zu erneuern.
Alles Schön und gut, leider erhielt ich am nächsten tag einen Anruf das es ein kleines Problem gibt.
Bei der Wiedermontage wurde nicht bedacht das, die Kurbelwellen Riemenscheibe ein Freiläufer ist und mit einem Drehmonent von 40 Nm + 90 grad angezogen werden muss.
Bei mir wurde diese Riemenscheibe nur mit eine Schlagschrauber angezogen.

Mit dem Ergebniss das nach dem Motorstart die Steuerzeiten sich verstellt haben, der Zahnriemen durchgerutscht ist und vom 4 Zylinder 2 Ventile aufgeschlagen und Abgerissen sind.

Die Werkstadt hat mir natürlich Zugesichert das der schaden behoben wird.
Jetzt war ein Gutachter von der Versicherung da und meine an dem Motor dürfen am Zylinderkopf die Ventilführungen nicht erneuert werden, und es ist nicht auszuschließen das Kolben, Pleul, Kubelwelle und deren Lager schaden genommen haben. Deshalb kann hier nur ein Neuer Motor empfohlen werden.
Dieser würde aber mit einbau um 5000.- € kosten und den wert des Fahrzeuges überschreiten, also Wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich warte jetzt also auf das Ergebnis. Da der Wagen älter als 10 Jahre ist wird er in Schwacke nicht mehr geführt, jetzt werden 5 vergleichbare Angebote Bundesweit ausgewertet und minus den Schrottpreis der in eine Schrottbörse ermittelt wird, bekomme ich ausgezahlt.

Da ich im Letzten Jahr eine menge in den Wagen investiert habe möchte ich ihn wieder aufbauen, eine Verschrottung kommt für mich nicht in frage.

Jetzt bin ich am Zweifeln , Kaufe ich einen Ausgebauten Motor und baue diesen ein, oder kaufe ich ein gleiches Fahrzeug wo der Motor noch gut ist , und Tausche dann die Motoren aus.

Ich Tangiere eher dazu ein gleiches Fahrzeug zu kaufen und den Motor aus diesem zu nehmen, da zum einen keine weis wie lange ausgebaute Motor schon rumliegt und sich schon Rost in den jetzt leeren Kanälen gebildet hat , des weiteren bleibt die Frage ob der ausgebaute Motor auch vom GEM Modul richtig erkannt wird.

Alternativ würde ich am liebsten ja den Vorhanden Motor wieder aufbauen, frage ist ob es stimmt das am Zylinderkopf nichts ersetzbar ist , und wie stark dieser Aufschlag auf den Kolben weitere Schäden Verursacht hat.

11 Antworten

Wirtschaftlich alles schlecht Vorallem weil du es nicht selbst kannst!

Ich für mich würde da ein paar neue Ventile verbauen (inkl einstellen) neuen ZR, Kopfdichtung ern, Kopf prüfen ob Plan und dann weiterfahren!

ich weiß wirtschaftlich ist der Motor Tausch nicht, aber der Wagen ist in einem 1 A zustand kein rost, alle Verschleisteile erneuert, dazu Auspuff incl Krümmer erst neu, Bremsen incl. Sattel und seile erneuert. in dem Wagen steckt zu viel Geld als das ich ihn aufgebe.
Den Motor tausch würde die Werkstadt kostenlos machen, und nur Ventile Erneuern wird nicht reichen da die Ventil -schäfte verbogen wurden also demzufolge auch die Führungen verzogen sein werden.
Ich weiß nicht ob man an dem Kopf die Führungen tauschen kann, und ob durch den Aufschlag nicht noch mehr Verbogen oder Beschädigt wurde. Denn die Ventile wurden Abgerissen nicht nur Verbogen.

Ventile-abgerissen
Zylinder
Zylinderkopf-demontiert

Wenn der Kopf Schrott ist.

Wie wäre dann sowas? NW sind bei dir ja intakt!

Asset.PNG.jpg

Bringt alles nix.

Der Motor ist platt.
Kopf im Eimer und die Kolben haben auch einen abbekommen .

Das ist kein 911er-Motor,sondern ein ZETEC SE.
Den gibt's wie Sand am Meer.

Also Kiste verramschen,so wie ist.

Oder kompletten Motor besorgen.

Beides keine optimale Lösung,aber bessere gibt es nicht.

Motorinstandsetzung ist beim ZETEC SE Milchmädchenrechnung und rausgeschmissenes Geld.
Egal wie.

Lohnt sich bei dem ST 170 oder RS.
Aber nicht beim ZETEC SE.

Gute bis sehr gute Facelifter gibt's für nen schmalen Euro beim MK1.
Da muss man nicht lange überlegen.

Ähnliche Themen

Danke Black für deine Einschätzung, ich hab es schon fast befürchtet.
Ich glaube es wird wohl nur ein Austausch Motor von eine anderen MK1 mit Unfallschaden werden.
Alles andere schein nicht zielführend .

Frage hierzu muss dann auch das GEM / Motor Steuergerät getauscht werden oder lernt sich das neu an ?

So wie die Ventilteller weggebrochen sind kann ich mir kaum vorstellen das die Ventilführungen Schaden genommen haben.
Die Schäfte sind wie zu erkennen am absoluten Ende gebrochen sodaß der Ventilschaftverzug nicht oder nur so leicht erreicht hat das diese beschädigt sind.Natürlich ist eine genaue Feststellung nur bei Inaugenscheinnahme möglich.
Ich wüerde hier die beiden Ventile erneuern,natürlich einschleifen,den Zahnriemen erneuern sowie die Zentralschraube der Kurbelwelle mit dem vorgegebenem Moment anziehen.
Sollten die Ventilführungen evtl. beschädigt sein dann einen Motorinstandsetzungsbetrieb hinzuziehenDie Zentralschraube kann nur e i n m a l verbaut werden und somit auch zu erneuern.

Mfg

Sorry, aber die Werkstatt hat einen funktionstüchtigen Motor geschrottet !

Also sollen Sie einen gleichwertigen Gebrauchtmotor besorgen, und einbauen ! Wo zum Teufel sind Wir denn ?

Zitat:

@cosmorain schrieb am 23. Dezember 2019 um 13:24:51 Uhr:


Danke Black für deine Einschätzung, ich hab es schon fast befürchtet.
Ich glaube es wird wohl nur ein Austausch Motor von eine anderen MK1 mit Unfallschaden werden.
Alles andere schein nicht zielführend .

Frage hierzu muss dann auch das GEM / Motor Steuergerät getauscht werden oder lernt sich das neu an ?

GEM brauchste nicht tauschen.

Damit's plug'n'play wird,musst Du vom Schlachter die Schlüssel mit Transponder,die Ringantenne ( PATS-Modul / Wegfahrsperren-Modul ) und das PCM ( Motorsteuergerät ) ausbauen.

Mit diesem Trio in der alten Kiste funzt das,ohne was zu programmieren.

PCM allein ist wertlos.
Auch wenn Dir der Verkäufer vom PCM was anderes erzählen will.

Das bestätige Ich !

Theoretisch kann PCM inkl. WFS drin bleiben. Der Motor läuft mit dem alten PCM. (Löschen der Kennfelder langt! Das ist mit Batteriespannung weg erledigt!)

Werkstatt soll den Motor tauschen und den Zahnriemen gleich mit erneuern. (2. Versuch! 😁)

Motoren bekommt man nachgeworfen! Für 300 Tacken bekommst du einen für das linke Rad und nen 2. fürs rechte Rad... (Ob beide gleichzeitig in den Motorraum passen?)

MfG

Hallo Captn Kirk hier!
Ok ich bewege mich hier in anderem Terrain.
Aber hier mal wieder"EIGENE ERFAHRUNGEN" und nicht so ein Geschwafel/Hörensagen wie von anderen Usern.
Habe selber schon Motoren nach Zahnriemenriß NUR Kopfseitig repariert. Die
Kolben halten schon ´ne Menge aus.
Zitat:"Bei mir wurde diese Riemenscheibe nur mit eine Schlagschrauber angezogen.
Mit dem Ergebniss das nach dem Motorstart die Steuerzeiten sich verstellt haben, der Zahnriemen durchgerutscht ist und vom 4 Zylinder 2 Ventile aufgeschlagen und Abgerissen sind."
Also mit "der Zahnriemen durchgerutscht " würde ja heißen dass der Zahnriemen "übergesprungen" ist oder die Nockenwellenräder sich verstellt haben. BEIDES klingt nicht plausibel. Wahrscheinlich haben die Jungs in
der Werkstatt den Zahnriemen nicht richtig aufgelegt.
Eigentlich war ich auf der Suche nach Kopfwechsel Ford für meinen Schwager.
Captn Kirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen