Motorschaden -- utopischer Kostenvoranschlag?

Mercedes E-Klasse S211

Liebe W211/S211 Gemeinde,

mein S211 280CDI 4Matic MOPF hat mich heute leider mit einem Motorschaden im Stich gelassen. (Diagnose der MB-Werkstatt: Pleuel durchgeschlagen). Leider gab es vorher keinerlei Warnzeichen, weder Motorleuchten, noch Ölverunreinigungen oder ähnliches.
Der 🙂 schlägt vor den Motor gegen einen aufbereiteten Austauschmotor zu tauschen. Scheint mir soweit so sinvoll, allerdings wollen sie dafür 19.000€ haben. (15.000 für den Motor, 4.000 für die Arbeitsleistung)
Ich habe hier mehrfach von Motorschäden im Forum gelesen, wo zwischen 4.000€ und 5.000€ fällig wurden für den 6-Zylinder Diesel.
Könnt ihr mir eine realistische Preiseinschätzung geben, bzw. könnt ihr mir Tipps geben, wo ich selbst einen Austauschmotor besorgen kann?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Mein Senf dazu: 😁

Ich würde an deiner Stelle den unten verlinkten Wagen ausgiebig probefahren, den Motor auf volle Funktion prüfen und anschliessend 10% runterhandeln und für ca 4.500€ kaufen.

Danach würde ich die beiden Autos zu meiner Vertrauenswerkstatt in Oberhausen Sterkrade bringen und die Motoren tauschen lassen.

Dann würde ich den gekauften Wagen zerlegen und die:
- Innenausstattung
- Comand
- Xenon, Rücklichter
- alle Blechteile
- Getriebe
- Tacho
- Lenkrad
- Zündschloss
U.s.w. Bei ebay inserieren und den restlichen Wagen dann noch mit Brief auch noch versteigern.

Mit mein Glück würde ich die investierten 4.500€ wieder reinholen und somit den Motor ohne Geld, dafür nur für meine investierte Zeit/Arbeit bekommen.

Der Schaden würde mich am Ende wahrscheinlich um die tausender kosten und ich würde keine Katze im Sack kaufen, sondern den Motor vorher testen können.

Natürlich ist das eine aufwändige Sache und für den normalen Heinz/Otto ohne Kentnisse, Platz kaum realisierbar.

Deswegen: Wende dich an eine günstige und seriöse Werkstatt. Die werden dir den passenden Motor von ihrer eigenen Quelle für einen vertretbaren Preis organisieren.

https://m.mobile.de/.../246256820.html?ref=srp

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@s211-4Matic schrieb am 01. Juli 2017 um 17:35:21 Uhr:


wo ich selbst einen Austauschmotor besorgen kann?

Ebay sind viele Händler die aufbereitete Motoren mit Garantie verkaufen!

https://www.goherrmanns.de/.../mercedes-benz-motoren.aspx

https://www.google.de/search?...

Da hatten wir die gleiche Idee.

Hallo.

Das nenne ich mal eine passende Überschrift!

15000,- Euro für einen Austauschmotor, das ist einfach lächerlich.

Schau dich in Ruhe um, du wirst sicherlich ein besseres Angebot bekommen.

Würde dir gerne einen Tipp geben, weiß aber auf die Schnelle auch keine Quelle.

Gruß.
Klaus

Ähnliche Themen

Natürlich schlägt die NL das zu diesen Märchenpreisen vor. Der Kunde soll sich doch entscheiden können, lieber ein neues Fahrzeug zu kaufen! 3.000 EUR+ in 1 Stunde Umsatz gemacht. Warum 4.000 EUR in 2-3 Tagen einnehmen, wenn man das in 1-2 Tagen mit 8-10 Bremswechseln einnehmen kann?! Die Preise sind m.E. schon für fabrikneue Motoren von der Stange utopisch. Für einen aufbereiteten erst Recht.

Das Angebot ist der Kracher! Bekommst du locker für weniger als die Hälfte all Inc bei jeder freien Werkstatt.

Bei dieser so genannten "Vertragswerkstatt" würde ich nicht mal wegen Fussmatten ein Bein über die Schwelle bewegen!

Mercedes hat bei AT-Motoren schon immer mächtig zugelangt, bei einem Bekannten sollte ein 200 CDI Motor für eine C-Klasse von 2011 sportliche 15.000 € kosten.

Allerdings sind das Peanuts im Gegensatz zu einem E63 Motörchen, da ist man mit Lohn schnell mal 45.000 € los...

Da lobe ich mir meinen Golf 1 GTI , den ich 1989 gekauft habe und der kurze Zeit später einen Motorschaden hatte, der originale AT-Motor von VW mit Anbauteilen und Kupplung kostete damals exakt 2450 DM. Zwar ohne Lohn, aber dafür kriegt man heute kaum noch eine Zylinderkopfdichtung gemacht.

Wie die Zeiten sich ändern...

Damals waren 2450 Mark mehr als so Macher im Monat verdiente. Wenn man also die Zeit und Inflation berücksichtigt war auch dein Motor damals nicht für 1225 Euro zu haben 😉 Damals waren 5 DM noch richtig was Wert.

Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Google hatte ich natürlich auch schon bemüht, allerdings war mir die Preisspanne von unter 2000€ bis eben 15.000€ suspekt, daher wollte ich gerne Eure Erfahrungswerte haben, was eine sinnvolle Größenordnung für einen Austauschmotor ist.

Leider hilft mir die Artikelbezeichnung auf dem Kostenvoranschlag vom 🙂 nicht weiter, um einen passenden Motor zu finden. Daher meine Frage: nach welcher Bezeichnung des Motors muss ich bei meinem Fahrzeug genau suchen? Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich einen "MOPF-Motor" brauche? Kann ich auch einen aus einem 320 verbauen? (Müsste ja eigentlich der gleiche sein, oder unterscheiden die sich in Details?) Gibt es sonst Details auf die ich unbedingt achten sollte?

Als letztes: Falls einer einen guten MB-Schrauber für mein Vorhaben in Nordost-Deutschland empfehlen kann, wäre ich sehr dankbar – wie oben schon geschrieben möchte ich dieser Vertragswerkstatt keinen Cent mehr überlassen.

Der Austauschmotor beim Freundlichen entspricht im Grunde Einem neuen Motor. Das sich das wirtschaftlich heute nicht mehr lohnt, ist leider so. Dabei von Abzocke zu sprechen halte ich für etwas gewagt. Hast du denn dort schon nachgefragt, ob man dir eine Alternative bieten kann.?

Die Angebote bei eBay haben meiner Meinung nach durchweg irgendwo einen Haken. Da kann mir keiner erzählen, das alles neu ist. Da wird nur das nötigste gemacht. Und was nützt dir Garantie auf den gebrauchten Motor, wenn du nicht selbst Schrauben kannst und in der Freibeuterbude dann jedes Mal Geld für den nächsten Schaden abdrücken darfst.

Bei den Angeboten im Netz gilt es also den Einäugigen unter den Blinden zu finden.

Mal eine blöde Frage. Was ist ein durchgeschlagener Pleuel ? Ist ein Pleuel abgerissen und hat womöglich den Motorblock gekillt ? Denn wenn der Block hinüber ist, dann bekommt man vielerorts keinen AT-Motor, denn die Firmen wollen einen intakten Block um diesen wieder aufbereiten zu können.

Wenn der Motorblock in Ordnung ist, dann würde ich mich nach einem vernünftigen Instandsetzer umsehen und den Motor dort instandsetzen lassen, denn einen 280 CDI Mopf Motor zu finden, der eine vernünftige und vor allem plausible Laufleistung hat, dürfte nicht einfach sein.

Viele Grüße

Es gibt freie Motorenaufbereiter. Die können dir, je nach Schadensbild, auch deinen eigenen Motor zerlegen und überholen. Das sollte zu einem akzeptablen Preis möglich sein.

Ich würde mich erst mal darüber informieren, wer sowas macht und ob dein Motor noch gerettet werden kann.

Bothi war schneller.

Zitat:

@s211-4Matic schrieb am 1. Juli 2017 um 17:35:21 Uhr:


Liebe W211/S211 Gemeinde,

mein S211 280CDI 4Matic MOPF hat mich heute leider mit einem Motorschaden im Stich gelassen. (Diagnose der MB-Werkstatt: Pneul durchgeschlagen). Leider gab es vorher keinerlei Warnzeichen, weder Motorleuchten, noch Ölverunreinigungen oder ähnliches.
Der 🙂 schlägt vor den Motor gegen einen aufbereiteten Austauschmotor zu tauschen. Scheint mir soweit so sinvoll, allerdings wollen sie dafür 19.000€ haben. (15.000 für den Motor, 4.000 für die Arbeitsleistung)
Ich habe hier mehrfach von Motorschäden im Forum gelesen, wo zwischen 4.000€ und 5.000€ fällig wurden für den 6-Zylinder Diesel.
Könnt ihr mir eine realistische Preiseinschätzung geben, bzw. könnt ihr mir Tipps geben, wo ich selbst einen Austauschmotor besorgen kann?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Hast Du evtl. Bilder vom Schaden? Von wo kommst Du? Hätte in NRW noch einen Tipp.

Bilder habe ich leider keine, der Wagen wurde direkt zum 🙂 geschleppt. Da mir der MB-Mitarbeiter aber das "Loch" im Motor gezeigt hat, erkennbar durch viele helle Metallteile und eine Menge Öl auf der Seite des Motors, ist der Motorblock wohl durch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen