Motorschaden und nun?
Hallo zusammen
Ich bin neu in diesem Forum..
Naja wo soll ich anfangen
Mein Kumpel hat ein TT 180PS mit ca.80'000km. Die Garantie ist abgelaufen!
Ich bin gelernter Automechaniker (allerdings nicht auf Audi).
Plötzlich klemmte dieser Motor bei Tempo 180.
Jetzt habe ich den Zylinderkopf demontiert und folgendes war zu sehen: zwei total abgeschmolzene Original-Zündkerzen, zwei abgeschmolzene Auslassventile, zwei angefressene Kolben am Mantel mit geschmolzenem Kolbenboden (feuersteg) bei Zyl.2 und 3
Angeblich gab es mal eine Rückrufaktion von Audi betreffend technischer Mängel. Was dies jedoch genau betraf weiss ich nicht mehr und mein Kumpel hat auch nie eine solche Aufforderung gekriegt.
Hattet Ihr dies schonmal oder kommt Euch das sonstwie bekannt vor?
Freue mich auf antworten.
66 Antworten
meiner ging ab und an mal aus wenns draussen warm war, also direkt nach dem starten. Nu wo es Morgends wieder kälter ist, hat sich das Problem erledigt?!?!
Wie kann man denn eigentlich feststellen ob der kaputt ist mal abgesehn von Symptomen? Legt der nen Fehler im Steuergerät ab oder nur durch Auslesen der Werte?
Zitat:
Original geschrieben von Patr!ck
Wie kann man denn eigentlich feststellen ob der kaputt ist mal abgesehn von Symptomen? Legt der nen Fehler im Steuergerät ab oder nur durch Auslesen der Werte?
Hallo,
Leider gibt es keine sichere Anzeichen bei Benzinmotoren für einen schleichenden Tod des LMM.
Das ergibt sich aus der Funktion des LMM.
Auswirkung bei Signalausfall
Bei Ausfall des Luftmassenmessers errechnet das Steuergerät einen Ersatzwert.
Diese „Notfunktion“ ist so gut abgestimmt, daß sie nicht durch verändertes Laufverhalten des Motors erkannt werden kann.
Fällt der LMM ganz aus so wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, das habe ich aber bisher nur einmal erlebt.
Auch denke ich, dass viele die über den LMM diskutieren nicht so richtig wissen wie der überhaupt funktioniert und wofür die Signale verwendet werden.
Funktion:
Der Heißfilm-Luftmassenmesser ist ein thermischer Durchflußmesser. Durch einen Meßkanal im Gehäuse des Luftmassenmessers wird ein Teilluftstrom aus dem Meßrohr am
Sensorelement vorbeigeführt.
In der Auswertelektronik werden ermittelte Temperaturwerte ausgewertet. Der Luftmassenmesser übermittelt der Motronic eine der Luftmasse entsprechende Spannung,
die zur Berechnung der Einspritzzeit und des Motor-Istmoments benötigt wird.
Signalverwendung LMM
Die gemessenen Werte des Luftmassenmessers werden zur Berechnung aller drehzahl- und lastabhängigen Funktionen benutzt, wie z. B.
- Einspritzzeit,
- Zündzeitpunkt
- Tankentlüftungssystem
- Nockenwellenverstellung
Gruß
TT-Eifel
tt haltbarkeit
hi
also ich als tt einsteiger habe das gefühl das der 225er stabiler ist als der 180er die meisten motorexitus hat anscheinend der 180 aufgrund defekter lmm oder sehe ich das falsc h?
nfg ozi77
Ähnliche Themen
der 180er scheint zumindest empfindlicher zu sein. Vielleicht werden aber auch nur mehr 180er als 225er mit Motorschaden durch LMM bekannt. Es gibt ja durchaus 225er, die ähnliche Symptome bedingt durch Überhitzung aufweisen.
Von der Mechanik her müsste aber der 225er einen defekten LMM besser weg stecken, da er einen größeren Lader samt größerer Abgasanlage hat, somit also die Hitze besser abführen kann. Außerdem sollen die Kolben, die beim 225er verbaut sind, nicht nur ne geringere Verdichtung bewirken, sondern auch standfester sein.
Bzgl. des Motor ausgehens nach dem Starten: meiner macht das nur von Zeit zu Zeit, und dann auch nur, wenn man nach dem Starten sofort etwas Gas gibt. Lässt man ihn nur an, ohne Gas zu geben, dann springt er sauber an.
Mein LMM war Defekt und die ESP Lampe hat geleuchtet und es gab einen Eintrag im Fehlerspeicher.
Dazu kann ich wohl nur sagen Glück gehabt und noch keinen Motorschaden 😁
motorschaden
was für ein quark warum geht esp leuchte an wenn lmm defekt ist ?
mfg ozi77
ich habe jetzt aus angst 14500 euro für einen 225 er mit 55 tkm lückenlos scheckheft hingelegt ,wollte eigentlich einen 180er ,hoffentlich frisst der nicht viel ! zum glück bin ich chemikant da kriegt man wenigstens den sprit kostenlos hihi
Re: motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von ozi77
was für ein quark warum geht esp leuchte an wenn lmm defekt ist ?
mfg ozi77
ich habe jetzt aus angst 14500 euro für einen 225 er mit 55 tkm lückenlos scheckheft hingelegt ,wollte eigentlich einen 180er ,hoffentlich frisst der nicht viel ! zum glück bin ich chemikant da kriegt man wenigstens den sprit kostenlos hihi
@TT-Eifel
Traurig ist nur, daß die wenigsten Audi-WS in der Lage sind, den LMM auch richtig zu testen.
War bei 5 WS. KEINE hats geschafft. Viele Meister kannten die Methode gar nicht 🙁
Was bleibt einem da übrig, als die Inspektionen beim Tuner (egal ob gechipt) machen zu lassen (wenn man selbst kein OBD machen kann).
Traurig !
Gruß
TT-Fun
Zitat:
hoffentlich frisst der nicht viel ! zum glück bin ich chemikant da kriegt man wenigstens den sprit kostenlos
Hä? was soll er dann ausser Sprit fressen? Kleine Kinder? 😉
Re: motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von ozi77
ich habe jetzt aus angst 14500 euro für einen 225 er mit 55 tkm lückenlos scheckheft hingelegt
Hmm is ja günstig gewesen. Wem hasten den "abspenstig" gemacht???
Nem opa?
Hallo,
hatte letzten Freitag mit meinem TT genau das gleiche "Erlebnis" -Leistungsverweigerung ab ca. 3.000 Touren in Kombination mit Motorruckeln!
Nachdem in der Werkstatt der Zylinderkopf abgeschraubt worden ist, war der ganze Schaden deutlich sichtbar. Die Kolben 2 und 3 incl. der Ventile geschmolzen. Mit anderen Worten Totalschaden. Die geschätzten Reparaturkosten für ein ATM belaufen sich auf ca. 5-6 k€.
Aber es kommt noch besser! Nach einer kurzen Diskussion eröffnete mir die Werkstatt, dass sie den Schaden über ihre Versicherung abwickeln werden. Es hat wohl für die 180 PS Front´ler mit Bj ´99 seit Oktober 2003 eine werkstattseitige Austauschaktion, bekannt unter dem Namen "24H3" (LMM), gegeben. Da die Werkstatt den Tausch versäumt hat, nimmt sie den Schaden jetzt auf ihre Kappe!
Manchmal macht es sich doch bezahlt in einer vielleicht etwas teueren Vertragswerkstatt einen Service durchführen zu lassen.
JvomSee
Sehr interessant ! Bist Du ein guter Kunde der Werkstatt ?
Denn trotz nicht durchgeführter Aktion 24H3 kamen manche nicht in den Genuß der vollen Erstattung.
Meist blieb es zumindest bei 1000 Euro Selbstbehalt (Lohnkosten AT).
Im übrigen bewahrt der Tausch des LMM nicht vor einem weiteren Defekt dieses Bauteils.
Zwischenzeitlich mußte ich auch wieder tauschen.
Gruß
TT-Fun
Eigentlich nicht unbedingt. Erst beim letzten Werkstattaufenthalt unseres Familienfahrzeugs (VW Sharan) hatte ich eine unangenehme Auseinandersetzung mit dem Werkstattmeister, der mir jetzt diese "Versicherungslösung" beim TT vorgeschlagen hat.
Der Vollständigkeit halber muß ich noch erwähnen, dass ich einen geringen Eigenanteil selber tragen muß, da ja das Fahrzeug durch den ATM eine Art Wertsteigerung erfahren hat. Die Höhe steht jedoch noch nicht fest.
JvomSee
wie sich ein derbe defekter LMM äußert, habe ich am wochenende erfahren. Hatte zwei 225er LMM´s da, die ich gegen den eingebauten 180er LMM ausgetauscht habe. Der erste verursachte, dass der Leerlauf total instabil war und beim Gasgeben schoss er derbe aus dem Auspuff. Der Zweite war dann i.O. (ersterer wurde aber auch als gebraucht verkauft und war bereits 6 Jahre alt....).
Nun, nach Umrüstung auf den 225er LMM fährt sich das auto komplett anders, viel gleichmäßiger und mit absolut konstant gehaltenem Ladedruck, der auch noch höher ist (01-0,2 Bar). Den Chip habe ich natürlich gleich mit ausgetauscht, also gleiche Software, aber ne Anpassung an den 225er LMM😉