Motorschaden trotz Dekra Siegel
Hallo Motor-Talk'er,
ich bin neu hier und habe direkt ein riesen Problem.
Meine Freundin hat sich im Juni einen gebrauchten Golf IV 1.4 gekauft. Da wir beim Kauf etwas unter Zeitdruck standen, da der alte Wagen (ein Renault Twingo von '92) den Geist aufgegeben hatte, haben wir auf eine ausgiebige Probefahrt verzichtet. Dafür versprach uns der Händler dass er TÜV/AU neu macht und das Auto das Dekra Siegel bekommt. Damit gaben wir uns dann zufrieden. Kurz nach dem Kauf stellten wir allerdings ein merkwürdiges Ruckeln des Autos im Stand fest. Im laufe der Zeit wurde das Ruckeln immer schlimmer. Jetzt haben wir bei einem Bekannten, der KFZ-Mechaniker ist, die Ursache rausfinden lassen und er sagte, dass es an der Kompression in den Zylindern liegt. Drei der vier Zylinder haben einen Druck von 12-14 bar was soweit ja noch normal und in Ordnung ist. Der vierte Zylinder hat allerdings nur 7 bar, was nach Aussage des Bekannten viel zu wenig ist. Er sagte, dass im schlimmsten Fall der Motor hin ist und getauscht werden muss.
Da der Wagen ja das Dekra Siegel hat und die Dekra in ihrem Prüfbericht schreibt, dass unter anderem auch der Motor geprüft wurde, frage ich mich jetzt wie das sein kann. So ein massiver Druckverlust kann doch nicht in wenigen Monaten entstehen oder?
Wir werden den Wagen heute nochmal einer VW-Vertragswerkstatt vorführen und schauen was die so sagen.
Sollte der Mangel also schon beim Kauf vorhanden gewesen sein, wovon ich ausgehe, was kann ich dann tun?
Habe ich eine Chance die Kosten beim Händler oder der Dekra geltend zu machen?
Deckt sowas die Gebrauchtwagengarantie ab?
Wie sieht es aus mit der Mobilitätsgarantie von VW?
Was würdet ihr mir raten zu tun? Den Wagen komplett zurück geben? Der ist ansonsten noch echt gut in Schuss und wir sind drauf angewiesen.
Hier mal die Eckdaten des Fahrzeugs:
Golf IV 1.4 SPECIAL
ca. 95000 km
75 PS
2 Türen
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
eumelchen98
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da wir beim Kauf etwas unter Zeitdruck standen, da der alte Wagen (ein Renault Twingo von '92) den Geist aufgegeben hatte, haben wir auf eine ausgiebige Probefahrt verzichtet.
Zunächst mal: Selber schuld. Für eine Probefahrt hat man IMMER Zeit, man macht ja keine Weltreise mit dem Auto sondern fährt mal ne Stunde durch die Gegend, kann mir keiner erzählen das er dafür keine Zeit hat.
Zitat:
Dafür versprach uns der Händler dass er TÜV/AU neu macht und das Auto das Dekra Siegel bekommt.
Ist ja nett vom Händler, hat sich bestimmt die Hände gerieben hinter eurem Rücken.
Zitat:
Drei der vier Zylinder haben einen Druck von 12-14 bar was soweit ja noch normal und in Ordnung ist. Der vierte Zylinder hat allerdings nur 7 bar, was nach Aussage des Bekannten viel zu wenig ist. Er sagte, dass im schlimmsten Fall der Motor hin ist und getauscht werden muss.
Stell die Kiste beim Händler auf den Hof, die Gewährleistung greift ja noch. Hast also mehr Glück als Verstand gehabt.
Merkt euch das für den nächsten Autokauf!
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
Jetzt haben wir bei einem Bekannten, der KFZ-Mechaniker ist, die Ursache rausfinden lassen und er sagte, dass es an der Kompression in den Zylindern liegt. Drei der vier Zylinder haben einen Druck von 12-14 bar was soweit ja noch normal und in Ordnung ist. Der vierte Zylinder hat allerdings nur 7 bar, was nach Aussage des Bekannten viel zu wenig ist. Er sagte, dass im schlimmsten Fall der Motor hin ist und getauscht werden muss.
Fast jeder User hier im Forum hat en Bakannten, der KFZ Mechaniker ist, und fast jeder zweite davon ist Meister bei VW...
Gibt es eigentlich so viele Werkstätten?
🙄
Nichts persönliches gegen dich.
Aber wie hat dein Bekannter die Kompression geprüft? warm oder kalt?
Das die Kompression im Keller ist, kann nur an zwei Dingen liegen, Kolbenringe undicht. Oder aber die Schaftdichtungen.
In beiden Fällen söllte er aber Öl verbrauchen bzw. verbrennen...
Im übrigen, was sagt der Fehlerspeicher?
P.S: Wenn er die Kompression im kalten oder lau warmen zustand gemessen hat, dann kannste das Ergebniss getrosst in die Tonne kloppen.
Ne Kompressionsprüfung wird IMMER im warmen Zustand durchgeführt. Aber nicht durch die Kühlemitteltemp. Anzeige beirren lassen...
15km fahren söllten reichen...
Also wie er die Kompression genau geprüft hat weiss ich nicht, aber da der Typ in einem Nachbarort wohnt, sollte der Motor bis dahin schon warm gewesen sein.
Den Händler rufen wir jetzt gleich an... Mal sehen was passiert!
Wie gesagt ca.15km söllte man schon gefahren sein. Dann kann man davon ausgehen, das der Motor betriebswarm ist.
Wenn der Nachbarort nur 58km von dir entfernt ist, dann ist der Motor gerade mal lauwarm, auch wenn der Motor laut Kühlwasseranzeige 90°C besitzt.
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
Also wie er die Kompression genau geprüft hat weiss ich nicht, aber da der Typ in einem Nachbarort wohnt, sollte der Motor bis dahin schon warm gewesen sein.
Den Händler rufen wir jetzt gleich an... Mal sehen was passiert!
Habt ihr von dieser "Kompressionsmessung" auch Messprotokol bekommen?
Ähnliche Themen
Nein nicht das ich wüsste. Kein Messprotokoll... Da ich aber nicht dabei war weiß ich es nicht. Wieso? Spielt das ne Rolle? Er hat das ja erstmal nur festgestellt als Ursache damit wir wissen wieso der Wagen so ruckelt. Mehr nicht. Jetzt müssen wir mit dem Händler alles Weitere klären...
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
Nein nicht das ich wüsste. Kein Messprotokoll... Da ich aber nicht dabei war weiß ich es nicht. Wieso? Spielt das ne Rolle? Er hat das ja erstmal nur festgestellt als Ursache damit wir wissen wieso der Wagen so ruckelt. Mehr nicht. Jetzt müssen wir mit dem Händler alles Weitere klären...
Ist es wirklich dein Ernst?!? Schliesslich willst DU was vom Händler und nicht umgekehrt! Und das ohne Beweise und nur mit "ein Kumpel hats mir gesagt"?
Zitat:
Original geschrieben von be_crazy
Ist es wirklich dein Ernst?!? Schliesslich willst DU was vom Händler und nicht umgekehrt! Und das ohne Beweise und nur mit "ein Kumpel hats mir gesagt"?
??? Klar so und nicht anders. Ich erzähle dem doch nicht gleich alles.
"Lieber Händler unser Auto ruckelt im Stand was kann das sein?"
Was soll ich sonst tun. Alle anderen haben mich hier ja fast geschlagen dafür dass wir den schon bei nem Freund haben checken lassen und du willst dem Händler direkt mit nem Messprotokoll unter der Nase rumfuchteln?
Ich versteh nur noch Bahnhof...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
... Das die Kompression im Keller ist, kann nur an zwei Dingen liegen, Kolbenringe undicht. Oder aber die Schaftdichtungen.
In beiden Fällen söllte er aber Öl verbrauchen bzw. verbrennen...
Die Kompression hängt von den Ventilschaftdichtungen ab? Bist du dir da sicher? Wenn die den Kompressionsdruck wirklich aushalten müssten, wäre die schon lange hin. Die dienen nämlich nur der Abdichtung der Ventilschaftdurchführungen bei geöffneten Ventilen, damit da keine Luft angesaugt bzw. Abgase herausgedrückt werden.
Du meinst wohl eher die Ventilsitze. Wenn man aber nicht gerade eine Gasanlage verbaut hat, sollten eher die Kolbenringe (evtl. auch "nur" verklebt durch überfordertes Öl (überzogene Wechsel, ungünstige Betriebsbedingungen bei Longlife-Betrieb)) oder gar Ring- + Zylinderverschleiß die Ursache sein.
Zitat:
Original geschrieben von eumelchen98
... Er hat das ja erstmal nur festgestellt als Ursache damit wir wissen wieso der Wagen so ruckelt. Mehr nicht....
Was be-crazy meint: Es gibt noch mehr mögliche Ursachen für einen ruckelnden Motorlauf. Und wenn dein Bekannter dann evtl. beim Messen des Kompressionsdrucks auch noch geschludert hat, bist du ganz schnell auf der falschen Fährte. 😉
Ich würde zum Händler gehen, ihm deine Befürchtungen (inkl. Begründung mit dem abweichenden Kompressionswert eines Zylinders - brauchst ja nicht dessen Nummer zu erwähnen 😉) mitteilen und ihn bitten, selbst (möglichst in deinem Beisein) einen Kompressionstest zu machen, dessen Ergebnis natürlich im Falle eines stark abweichenden einzelnen Wertes von allen Anwesenden protokolliert werden sollte und von dem jeder einen Durchschlag erhält. Dann kann man über das weitere Vorgehen beratschlagen. (Und aufpassen, dass der nicht vor der Messung schnell noch ein bißchen Öl in jeden Zylinder kippt. Das beschönigt die Kompressionswerte!)
Wiegelt er ab und nimmt deine Befürchtungen nicht ernst (und/oder will dir z. B. keine unterschriebene Messprotokollkopie aushändigen), bleibt dir - wie gesagt - nur der Weg zum Sachverständigen und ggf. zum Anwalt.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Du meinst wohl eher die Ventilsitze.
Wie komme ich auf die Schaftdichtung... 😁
Klar meinte den Ventilsitz bzw. die Ventilsitze...
So wir haben soeben mit dem Händler gesprochen. Er sagt, dass er sich der Sachmängelhaftung durchaus bewusst ist, aber die Sache trotzdem über die Cargarantie abwickeln will. Aus diesem Grund schließt er sie angeblich nur ab, um selber eine gewisse Sicherheit zu haben. Er hat uns am Telefon gesagt, dass wir den Wagen zunächst in einer VW-Vertragswerkstatt checken lassen sollen, ohne Reparatur. Die Lohnkosten werden zu 100% von der Cargarantie getragen. Sollte sich dann herausstellen was genau repariert werden muss und wie hoch die Materialkosten sein werden, übernimmt diese dann zunächst wieder die Garantie, aber nur zu 50%, da der Wagen schon über 90TKM gelaufen hat. Über die anderen 50% sollen wir dann nochmal mit ihm reden.
Klingt ja soweit alles sehr vernünftig, nur habe ich die Angst, dass er uns dann mit den 50% sitzen lässt. Die muss er meiner Meinung nach aber voll übernehmen.
Na mal sehen...
Ich überlasse das Feld nun meinem Bruder, der hat mehr Erfahrung mit Autos und deren Händlern...
Halte euch auf dem laufenden...
Das klingt gar nicht vernünftig.
Den der Händler will die Kosten auf die Versicherung abwälzen die du beim Kauf mitbezahlt hast und dir u.U. den Rest aufs Auge drücken.
Um die Sachmängelhaftung kommt er nicht herum, ob mit oder ohne Car Garantie.
Er muss die Kosten auf seine Kappe nehmen, wenn du damit einverstanden bist das er die Versicherung mit einbezieht ist das wieder was anderes, aber das musst du nicht machen.
Damit die CarGarantie überhaupt was bezahlt, wird von denen erstmal ein Gutachter abgestellt. Er begutachtet den Schaden. Ist der Schaden vorm dem Verkauf des Fahrzeugs gewesen, zahlt die CarGarantie garkein Cent. Die CarGarantie übernimmt nur dann den Schaden, wenn er nach dem Kauf aufgetretten ist.
Mein Bruder hatte die gleichen Probleme mit seinem Lupo.
Ist der Schaden vorm dem Verkauf schon gewesen, dann muß der Händler den Schaden komplett übernehmen.
Mein Tip hierzu, JETZT schon Anwalt einschalten. Ansonsten kann es dauern...
Wie gesagt, ich weiß wovon ich rede^^.
Wir können das ja erstmal so versuchen und wenn er später wenns ums bezahlen geht Mucken macht ihm immer noch die Pistole auf die Brust setzen...
Und wenn die Cargarantie das ablehnen sollte hat er Pech gehabt. Das Problem ist dass wir keine Lust auf einen ewigen Rechtstreit haben und Anwaltskosten ohne Ende um am Ende vielleicht ganz drauf sitzen zu bleiben.
Da wirst du aber leider nicht drum rum kommen. Es sein den der Händler ist einsichtig (was die meisten zu 99% nicht sind).
Hinzu kommt, wo bleibst du auf den Rechtskosten sitzen?
Keine Rechtschutzversicherung?
Das ist mit das wichtigste was man heute leider haben muß.
Ne leider keine. Bisher brauchten wir die auch nicht aber ich sehe es so langsam doch als nötig an. Die Frage ist, wenn wir jetzt noch eine abschließen, übernimmt die das dann auch?